Ein bisschen schnibbeln, ein bisschen rühren und ab in den Ofen, dann machen sich diese leckeren Ofengerichte ganz von selbst fertig. Solche Rezepte lieben wir besonders nach einem hektischen Tag und sie erhalten zum Runterkommen von uns daher das Prädikat „wertvoll“!
Tomaten-Feta-Tarte
Zutaten für 2 Personen
1 Knoblauchzehe
1 TL getrockneter Oregano
4 EL Olivenöl
Salz
1 Rolle Blätterteig (270 g; rund; aus dem Kühlregal)
300 g aromatische, vollreife Tomaten
Pfeffer
125 g Schafskäse (Feta)
100 g Rucola
1 EL Aceto balsamico
So geht die Zubereitung:
Den Backofen auf 200° vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen. Den Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden oder durchpressen. Mit dem Oregano unter 1 EL Olivenöl rühren. Die Ölmischung mit Salz würzen.
Den Blätterteig auf dem Blech ausrollen, mit einer Gabel mehrfach einstechen und gleichmäßig mit der Ölmischung einpinseln.
Die Tomaten waschen, trocken tupfen und in ca. 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Das Innere der Tomaten dabei herauslösen und in einen hohen Rührbecher geben. Die Tomatenscheiben etwas trocken tupfen und dicht an dicht auf dem Teig verteilen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Den Feta mit den Fingern darüberbröseln. Die Tarte im Ofen (Mitte) 20–25 Min. backen, bis der Teig knusprig ist.
Inzwischen den Rucola verlesen, waschen und trocken schleudern, grobe Stiele entfernen. Den Aceto balsamico und das restliche Olivenöl (3 EL) zum Inneren der Tomaten geben und alles mit dem Pürierstab zu einem Dressing mixen. Das Dressing mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Tarte zum Servieren in Stücke schneiden. Jeweils etwas Rucolasalat daraufgeben, mit etwas Dressing beträufeln und sofort servieren. Restlichen Rucola mit Dressing dazu reichen.
Tipp
Damit das wässrige Innere der Tomaten den Blätterteig nicht durchweicht, wird es vor dem Backen entfernt – und unter das Salatdressing gemixt. So wird der Teig knusprig und das Dressing bekommt ein tolles, leicht säuerliches Aroma.
Ofenhandschuh Berries
12,90 €Geschirrtuch Hummer
13,90 €Topflappen Lily
11,90 €Geschirrtuch Klee
13,90 €Ofen-Süsskartoffeln mit Rote-Bete-Topping
Zutaten für 2 Personen
4 Süßkartoffeln (à ca. 200 g)
2 EL Olivenöl
Salz
250 g Rote Bete (vorgegart; vakuumiert)
1 kleine Knoblauchzehe
½ Bund Petersilie
2 EL Apfelessig
1 TL abgeriebene Bio-Orangenschale
1 Msp. gemahlener Kreuzkümmel
Pfeffer
100 g Schafskäse (Feta)
50 g Crème fraîche
1 EL Orangensaft
So geht die Zubereitung:
Backofen auf 220° vorheizten. Süßkartoffeln waschen, trocken reiben, mit einer Gabel rundum mehrmals einstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Rundum mit 1 EL Öl bestreichen und leicht mit Salz würzen. Im Ofen (Mitte) je nach Größe 35–45 Min. backen, bis sich die Süßkartoffeln mit einem spitzen Messer leicht einstechen lassen.
Inzwischen für die Füllung die Rote Bete trocken tupfen und in kleine Würfel schneiden. Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden. Petersilie waschen und trocken schütteln, die Blätter abzupfen und hacken. Alles mit restlichem Öl (1 EL), Essig, Orangenschale, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer mischen. Feta dazubröseln.
Crème fraiche mit Orangensaft glatt rühren, mit Salz abschmecken. Süßkartoffeln auf Tellern anrichten, längs einschneiden und etwas auseinanderdrücken. Etwas Rote-Bete-Topping und einen Klecks Crème fraîche daraufgeben. Übriges Topping und übrige Crème fraîche dazu reichen.
Tipp
Für die perfekte Geschmacksbalance benötigt die Rote Bete Säure, damit ihr erdiger Geschmack ausbalanciert wird. Deshalb nicht zu sparsam mit dem Apfelessig sein! Auch die Säure von Crème fraiche und Orangensaft sorgt für Balance.
Tex-Mex-Blech mit Crème-Fraîche-Dip
Für 2 Personen
Zutaten für das Tex-Mex-Blech
1 Dose schwarze Bohnen (265 g Abtropfgewicht)
1 große gelbe Paprika
150 g Kirschtomaten
300 g Süßkartoffeln
250 g Hähnchenbrustfilet
50 g Chipotle in Adobo (Chilischoten in würzig-pikanter Tomatensauce)
1 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer
2 Frühlingszwiebeln
Für den Dip
½ Bund Koriandergrün (ersatzweise Petersilie)
1 Bio-Limette, 60 g Crème fraîche
Salz
Ausserdem
evtl. Fleischthermometer
So geht die Zubereitung:
Für das Tex-Mex-Blech den Backofen auf 200° vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen. Die Bohnen in ein Sieb abgießen, kalt abbrausen und gut abtropfen lassen. Die Paprika waschen, längs halbieren, entkernen und in grobe Würfel schneiden.
Die Tomaten waschen. Die Süßkartoffeln schälen, waschen und in ca. 2 cm große Würfel schneiden. Das Hähnchenbrustfilet trocken tupfen und quer in schmale Streifen schneiden.
In einer Schüssel 40 g Chipotle mit dem Olivenöl verrühren, die Mischung mit Salz und Pfeffer würzen. Bohnen, Paprika, Süßkartoffeln und Hähnchen dazugeben und alle vermischen.
Die Mischung auf dem Blech verteilen, die Tomaten dazwischen verteilen. Im Ofen (Mitte) ca. 25 Min. backen.
Inzwischen für den Dip den Koriander waschen, trocken schütteln und mitsamt den feinen Stielen klein hacken. Die Limette heiß waschen, trocken reiben und die Schale fein abreiben. Die Frucht halbieren, aus einer Hälfte den Saft auspressen.
Die Crème fraîche mit der Limettenschale und dem -saft verrühren, den Koriander unterrühren. Den Dip mit Salz abschmecken.
Die Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in schmale Ringe schneiden. Das Tex-Mex-Blech aus dem Ofen nehmen und mit Frühlingszwiebeln sowie dem restlichen Chipotle (10 g) bestreuen. Mit dem Dip servieren.
Interessant
In würziger Tomatensauce eingekochte Chipotle-Chilischoten sind ein echtes Geschmackswunder aus Mexiko und mittlerweile auch bei uns in vielen Supermärkten in kleinen Dosen oder Gläsern zu finden. Sie bringen neben Schärfe ein rauchiges Aroma und eine leichte Säure in Gerichte, was mehr Tiefe verleiht. Es hält sich im Kühlschrank mehrere Monate und würzt auch andere mexikanische Gerichte, Schmorgerichte oder Eintöpfe.
Für Vegetarier
Statt Fleisch die gleiche Menge Tempeh verwenden. In ca. 1 cm breite Stücke schneiden und mit Gemüse und Öl mischen.
© Julia Hoersch
Alle Rezepte und Fotos in diesem Artikel sind aus dem Buch:
Inga Pfannebecker
Feierabendküche – Magic Cooking
Preis 14,99 €
ISBN: 978-3-8338-8449-8
Gräfe und Unzer Verlag
Ob alleine, zu zweit oder mit Freunden – die magische Feierabendküche verwandelt Tagesstress in entspannten Flow und das Keine-Lust-auf-Kochen-Gefühl auch bei Herd-Neulingen in vorfreudige Genießerstimmung – Simsalamagic!