• Shop
  • Gartenmagazin
  • Gartenfestivals
Gartenzauber
  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 30.April – 2.Mai 2021
      • Aussteller Gartenzauber 2020
      • Informationen Gartenzauber 2021
      • Programm Gartenzauber 2020
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 11. – 12. September 2021
      • Aussteller September 2020
      • Informationen Herbstzauber 2021
      • Impressionen Herbstzauber
      • Programm September 2020
      • Sicherheit
    • Gut Bissenbrook
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit

Gartenzauber Shop

Gartenzauber

  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 30.April – 2.Mai 2021
      • Aussteller Gartenzauber 2020
      • Informationen Gartenzauber 2021
      • Programm Gartenzauber 2020
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 11. – 12. September 2021
      • Aussteller September 2020
      • Informationen Herbstzauber 2021
      • Impressionen Herbstzauber
      • Programm September 2020
      • Sicherheit
    • Gut Bissenbrook
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit
KernobstObstPflanzen

Apfel (Malus)

20. September 2020
Man stelle einem beliebigen Menschen die Aufgabe, drei Obstsorten zu nennen. Mit Sicherheit wird der Apfel eine davon sein. Denn kaum eine andere Obstsorte wird speziell in unseren Gegenden so gern gegessen und so viel in der Küche verwendet wie der Apfel. Ob Ernte, Apfelmuszubereitung oder Apfelkuchen backen: Äpfel sorgen für viel Spaß und gemeinsame Aktivitäten. Und auch bei den Inhaltsstoffen muss sich der Apfel nicht verstecken. Mit hohem Vitamin-Gehalt punktet er, was sicher auch zum Spruch „An apple a day keeps the doctor away.“, geführt hat.

apple tree and apples in a basket

© Fotolia/Ingo Bartussek

Anbau – Wie geht das?

Apfelbäume benötigen genügend Platz, um zu kräftigem Wachstum zu kommen. Können Sie damit nicht dienen, dann erkundigen Sie sich nach etwas schwächer wachsenden Sorten; auch diese gibt es. Bevor der Apfelbaum gepflanzt wird, ist es wichtig, den gesamten Boden tiefgründig aufzulockern.
Sofern Sie mehr als einen Baum anbauen können, ist es empfehlenswert, unterschiedliche Sorten zu wählen, damit diese als Pollenspender dienen können. Hierfür besonders geeignet sind zum Beispiel „Gloster“ und „Cox Orange“.

Standort – Wo am besten?

Der Boden sollte nährstoffreich, am besten angereichert mit Humus, lehmig und leicht feucht sein. Der Standort kann entweder in der Sonne oder aber im Halbschatten liegen. Von sehr schattigen Plätzen ist allerdings abzuraten. Sie sollten vorher einen Platz von ungefähr 20 Quadratmetern sowie eine Höhe von 5 bis 8 Metern veranschlagen.

Pflege – Was ist zu tun?

Wird es im Sommer warm, müssen Sie Ihren Baum regelmäßig gießen. Denn speziell in der Anfangszeit, kann zu lange Dürre schnell gefährlich werden. Ansonsten ist es wichtig, einen fachgerechten Baumschnitt durchzuführen und das regelmäßig. Wenn Sie Ihren Apfelbaum darüber hinaus noch gut pflegen wollen, dann Mulchen Sie die Baumscheibe.

iStock_000004191649Small

© iStock


Kombi-Haus Nüsse - Grün

25,90 €

Pflanzglocke 3er Set - groß

16,90 €

Gewächshaus Sunbubble - Standard

254,90 €

Pflanzsack mit Rankhilfe für Klettertomaten

18,90 €

Ernte – Was ist zu beachten?

Die Apfelernte beginnt sorten- und wetterabhängig im Juli und reicht dann bis Oktober und teilweise sogar noch bis November. Pflücken Sie die Früchte einzeln mit der Hand ab. Wenn Äpfel reif sind, dann lassen sie sich leicht mit dem Stil vom Ast lösen. Planen Sie, Ihre Äpfel direkt zu Saft weiterzuverarbeiten, dann können die Früchte auch einfach vom Baum geschüttelt werden. Generell sind Äpfel als Naschobst geeignet, können aber auch zu Kuchen, Kompott, Apfelmus, Gelee, Saft, Wein, Bratäpfeln oder Dörrobst weiterverarbeitet werden. Wenn Sie Ihre Ernte einlagern wollen, achten Sie darauf, dass die Temperatur nicht unter 4° C fallen sollte.

Botanik – Was ist das eigentlich für eine Pflanze?

Beim Apfel handelt es sich um ein Kernobst aus der Familie der Rosengewächse. Er überzeugt einerseits natürlich mit leckeren und gesunden Früchten, ist aber besonders in der Blütezeit auch optisch ein wahres Highlight. Botanisch gesehen handelt es sich um einen sommergrünen Baum, der freistehend eine Höhe von ungefähr acht bis fünfzehn Metern erreicht und eine ausladende Baumkrone ausbildet. Die Blätter des Apfelbaums sind oval und an den Rändern gezähnt. Die fünfzähligen Blüten sitzen zu mehreren an Kurztrieben und erstrahlen in einem zarten Rosa mit weißem Grund. Kommt es zur Befruchtung, werden die Fruchtblätter vom Blütenboden umwachsen, sodass nur noch ein Teil der Griffel mit den Narben hervorschaut. Zu jedem Fruchtblatt gehören zwei Samenanlagen, die später zu Kernen werden.

Kulturgeschichte – Wie kam der Apfel zu uns?

Der Apfel bringt als beliebter Gartenbewohner eine lange Kulturgeschichte mit sich. Man blickt zurück auf 2000 Jahre, denn immerhin haben bereits die alten Römer etwas über die Kultivierung von Äpfeln dokumentiert. Es ranken sich unzählige Geschichten, Mythen und Legenden um diese beliebte Frucht. So wird vielfach erzählt, dass Eva im Garten Eden in die Frucht der Erkenntnis biss, die häufig als Apfel dargestellt wird. Ein Apfel soll auch nach dem „Urteil des Paris“ den Trojanischen Krieg ausgelöst haben. Weiterhin spielte er eine Rolle bei der Erfindung der Schweiz mit Wilhelm Tell und bewies schließlich die Schwerkraft, indem er Isaak Newton auf den Kopf fiel.
Da kommt schnell die Frage auf, woher diese Wunderfrucht überhaupt kommt. Forscher vermuten, dass bereits vor rund 10.000 Jahren Äpfel im heutigen Kasachstan wuchsen. Auch wenn sie mit unseren saftigen Früchten von heute nicht viel gemein hatten, begannen die Menschen sie zu handeln. So gelangten die ersten Äpfel über dieselben Handelswege wie Seide und Gewürze ans Schwarze Meer. Dort begannen erst die Griechen und später die Römer, sie gezielt zu kultivieren und schmackhafter zu machen.

iStock_000010688587Small

© iStock/Gabor Izso

Sorten – Welche sind empfehlenswert?

Den Apfel gibt es in einer unglaublichen Sortenvielfalt. Zum besseren Überblick werden diese in Sommer-, Herbst- und Wintersorten unterteilt. Hier einige Beispiele:

Sommersorten:

  • Piros: Erntezeit Juli/August; gut haltbar
  • Weißer Klarapfel: Erntezeit Juli/August; nicht zu lange lagern
  • James Grieve: Erntezeit ab August; etwas haltbar
  • Jamba: Erntezeit ab August; nicht lange haltbar
  • Retina: Erntezeit im September/Oktober; gut haltbar; robust gegenüber Krankheiten
  • Summerred: Erntezeit im September/Oktober; mildes Klima und nährstoffreicher Boden benötigt

Herbstsorten:

  • Roter Herbstkalvill: Erntezeit Ende September; genussreif ab Oktober
  • Jakob Fischer: starkwüchsig; Erntezeit ab September; bis November haltbar; robust
  • Geheimrat Oldenburg: Erntezeit ab September; bis November haltbar
  • Gravensteiner: starkwüchsig; Erntezeit ab September; bis Dezember haltbar
  • Elstar: Erntezeit ab Ende September; haltbar bis Januar
  • Florina: Erntezeit ab Oktober; bis Januar haltbar
  • Prinz Albrecht von Preußen: Erntezeit ab September; genussreif ab November; haltbar bis Januar; robust
  • Berner Rosenapfel: Erntezeit ab Ende September; genussreif ab November; haltbar bis Februar; starkwüchsig

Wintersorten:

  • Goldparmäne: Erntezeit ab September; genussreif ab Oktober; bis Januar haltbar
  • Weißer Winterglockenapfel: Erntezeit ab Oktober; mildes Klima und nährstoffreiche Böden benötigt; genussreif ab Januar; haltbar bis Februar
  • Kaiser Wilhelm: Erntezeit im September/Oktober; ab Dezember genussreif; haltbar bis März; robust
  • Berlepsch: Erntezeit ab Oktober; genussreif ab November; haltbar bis März
  • Bittenfelder: selbstbefruchtend; starkwüchsig; Erntezeit im Oktober/November; genussreif ab Dezember; haltbar bis März; für Apfelsaft optimal
  • Cox Orange: optimal als Pollenspender; Erntezeit ab Mitte September; genussreif ab Oktober; haltbar bis März
  • Roter Boskoop: starkwüchsig; Erntezeit ab Oktober; genussreif ab Dezember; haltbar bis April
  • Jonagold: Erntezeit ab Oktober; genussreif ab November; Lagerung bis Mai
  • Korbiniansapfel: robust; Erntezeit ab Ende Oktober; genussreif ab Dezember; Lagerung bis Mai
  • Gloster: Erntezeit im Oktober; genussreif ab November; Lagerung bis Mai
  • Rheinischer Bohnapfel: Erntezeit ab Ende Oktober; genussreif ab November; Lagerung bis Juni; optimal für Apfelsaft
TEXT: Carina Naeve

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Einkaufstipps aus unserem Shop

Hip Trug - Rot, 1,5 Liter

11,90 €

Erntekorb "Trug" - groß

47,90 €

Kartoffelkorb - Grau

39,90 €

Vorratskiste klein - stapelbar

16,90 €

Erntekorb aus Draht - groß

22,90 €

Hip Trug - Blau, 3 Liter

20,90 €

Erntekorb "Trug" - klein

39,90 €

Hip Trug - Blau, 1,5 Liter

11,90 €

Erntekorb 3er Set

59,90 €

Beerenpflücker

17,90 €

Erntekorb aus Draht - klein

17,90 €

Kartoffelkiste aus Holz

65,90 €
vorheriger post
Apfelrezepte
nächster post
Blätter pressen

Newsletter

Newsletter

Über uns

Über uns

GARTENZAUBER

Pure Gartenleidenschaft kann Berge versetzen – oder eines der schönsten Gartenfestivals Norddeutschlands etablieren, ein Online-Gartenmagazin ins Leben rufen und einen Online-Shop für Gartenprodukte eröffnen. All das gehört zur wunderbaren GARTENZAUBER-Welt von Katja Hildebrandt.

Nachhaltige Hochbeete

Letzte Beiträge

  • Fruchtige Kuchen und Crumble
  • Leckere Kuchen zum Kaffeeklatsch
  • Schmeckt das? Stauden für Feinschmecker
  • Taglilien – Die unermüdlichen Dauerblüher
  • Schattenstauden
  • Blütensymmetrie – Laune oder Wunder der Natur?
  • Farb- und Formkontraste im Staudenbeet
  • 1 x 1 der Beetgestaltung
  • Das Menü der Liebe
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
Footer Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

© Gartenzauber


Nach oben