Korb und Tasche stehen bereit, das Budget für den ersten Blumenkaufrausch auch, jetzt muss man nur noch die schönsten und gesündesten Pflanzen finden. 
Wer sich jetzt auf dem Wochenmarkt umschaut und in die Gartencenter oder Baumärkte geht, wird in der Pflanzenabteilung von üppigem Grün und Blüten empfangen. Dem kann man sich nach dem endlos langen Winter kaum entziehen. Aber lassen Sie sich nicht hemmungslos auf den Kauf der Beauties ein. Nehmen Sie sich Zeit bei der Auswahl der Pflanzen, überlegen Sie, was wohin soll und ob die Pflanzenauswahl auch zum Standort zu Hause passt. Fragen Sie in Gärtnereien zur Not den Fachmann und lassen sich beraten.
Egal, wo Sie auf Pflanzenjagd gehen, eine Qualitätskontrolle macht immer Sinn. Ziehen Sie ruhig mal probehalber den Topf vom Ballen. Er sollte kräftig durchwurzelt, aber nicht verfilzt sein. Bei größeren Pflanzen wie Stauden oder Gehölzen liefert ein Blick unter den Topf auch einige Hinweise. Sind alle Abzugslöcher von dicken Wurzelsträngen durchzogen, wurde die Ware lange nicht umgetopft und konnte sich nicht weiter entwickeln. Ebenso deuten oberseits Moos- und Flechtenauflagen oder Unkräuter darauf hin, dass die Pflanze schön lange in dem Topf steht und dringend ausgepflanzt werden muss.
Achten Sie auch darauf, ob rings um die Pflanze jede Menge Kügelchen zu sehen sind. Das ist Langzeitdünger, mit dem die Pflanzen für den Verkauf ordentlich angeschubst wurden, damit sie sich möglichst gut präsentieren. Wie vital die Pflanze wirklich ist, zeigt sich eher an kräftigen Trieben und an einem gesunden, grünen Blattwerk. Es schadet auch nicht, die Bodenfeuchtigkeit zu prüfen. Triefnass oder staubtrocken sollte keine Pflanze sein – beides deutet auf falsche Pflege hin. Und entscheiden Sie sich lieber gegen die aufgeblühten Exemplare und nehmen stattdessen diejenigen mit vielen Knospen. Denn geblüht wird bei Ihnen zu Hause!