• Shop
  • Gartenmagazin
  • Gartenfestivals
Gartenzauber
  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 30.April – 2.Mai 2021
      • Aussteller Gartenzauber 2020
      • Informationen Gartenzauber 2021
      • Programm Gartenzauber 2020
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 11. – 12. September 2021
      • Aussteller September 2020
      • Informationen Herbstzauber 2021
      • Impressionen Herbstzauber
      • Programm September 2020
      • Sicherheit
    • Gut Bissenbrook
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit

Gartenzauber Shop

Gartenzauber

  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 30.April – 2.Mai 2021
      • Aussteller Gartenzauber 2020
      • Informationen Gartenzauber 2021
      • Programm Gartenzauber 2020
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 11. – 12. September 2021
      • Aussteller September 2020
      • Informationen Herbstzauber 2021
      • Impressionen Herbstzauber
      • Programm September 2020
      • Sicherheit
    • Gut Bissenbrook
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit
PflanzenStaudenSteckbriefe-Stauden

Bartiris (Iris barbata)

17. Mai 2017
Die erste Wahl für jedes Prachtstaudenbeet. Sie ist hervorgegangen aus der Kreuzung verschiedener Irisarten und bietet ein reichhaltiges Sortiment. Mit der Farbauswahl des gesamten Regenbogens und jeglichen anderen denkbaren Farben ist die Bartiris in ihrer Blütenpracht konkurrenzlos. Kurzum – eine Blume mit wenig Anspruch, die alle Erwartungen erfüllt.

Wuchsform

Sie hat helle, schwertförmige, 1 – 4 cm breite, graugrüne Blätter, die wie ein Fächer aus dem Boden herausragen. Die Wuchshöhe gilt als Einteilungskriterium der Bartiris und ist eng mit der Blütezeit verknüpft. Im Allgemeinen gilt: Je niedriger eine Sorte wächst, desto früher blüht sie. Es gibt die kleine, höchstens 40 cm hohe Iris der Barbata-Nana-Gruppe (Blütezeit April), die 40 – 60 cm hohe Barbata-Intermedia- oder Barbata-Media-Gruppe und die 60 – 90 cm hohe Barbata-Elatior-Gruppe, welche neben ihrer Größe auch die größten Blüten aufweist.

Blüte

Die Blüten weisen einen pelzartig, samtigen Belag auf, der als Bart bezeichnet wird. Seine Farbe hebt sich meistens von der Grundblütenfarbe ab, sodass wunderschöne Kontraste entstehen. Die Blütezeit der ca. 6 – 10 cm großen Blüten ist sortenabhängig zwischen April und Juni. Die Bartiris hat die Besonderheit, dass an den Spitzen ihrer Stängel bis zu vier Knospen entstehen können, die dann nacheinander aufgehen. Die Blüten haben drei nach oben gerichtete Domblätter und drei nach unten gerichtete Hängeblätter. Das Farbspektrum der Bartiris ist riesig und erstreckt sich über alle nur denkbaren Farben. Die Blüten verströmen einen herrlichen, stark süßlichen, honig- oder veilchenartigen Duft, der den etwas erfahreneren Hobbygärtner an Blauregen erinnert. Neben der großen Farbauswahl sind auch alle Farbkombinationen möglich. Ob gemustert oder gestrichelt (Plicata), mit hellen/weißen Domblättern und anders farbigen Hängeblättern (Amoena, Reverse Amoena), gelblichen Domblättern mit sehr dunkel gefärbten Hängeblättern (Variegata), zweifarbig ohne weiß (Bicolor) oder nur zwei verschiedene Nuancen einer Farbe (Bitone). Man sieht: Die Bartiris bietet etwas für jeden Geschmack.

Standortansprüche

Während die älteren Sorten der Bartiris auch eine halbschattige Lage vertragen, mögen es die neueren Sorten eher sonnig. Der Boden sollte durchlässig und nährstoffreich sein. Man benötigt 6 -12 Pflanzen pro Quadratmeter.

Pflege

Die Bartiris ist pflegeleicht und eher unkompliziert. Die gelegentliche sommerliche Trockenheit kann sie vertragen. Nur Staunässe kann zu pilzartigen Krankheiten führen. Höhere Sorten sollten gestützt werden. Eingepflanzt werden kann die Bartiris im Juli und August. Um das Blühverhalten zu erhalten, sollten Sie Ihre Bartiris stets im Sommer teilen.

Empfehlenswerte Sorten

Barbata-Nana-Gruppe:  ‘Blue Denim‘, ‘Fairy Ballet‘, ‘Melon Honey‘, ‘Little Bucaneer‘

Barbata-Intermedia-Gruppe:  ‘Con Brio‘, ‘Arctic Fancy‘, ‘Swizzle‘, ‘Morgendämmerung‘

Barbata-Elatior-Gruppe:  ‘Champagne Waltz‘, ‘Enchanted World‘, ‘Provencal‘, ‘Thornbird‘, ‘Old Black Magic‘

TEXT Swantje Holtmann
FOTO: 123RF

Merken

Einkaufstipps aus unserem Shop

Garnknäuel auf Holzständer - Moosgrün

19,90 €

Dornen-Entferner „Thorn Stripper“

10,90 €

Gartenschere mit Bambustasche

25,90 €

Gartennotizbuch - Pink

9,90 €

Schmetterlingshaus

22,90 €

Trinkhalmset von Kilner

2,90 €

Gigant Futterstation - Weiß

57,90 €

Saatgut-Aufbewahrungsbox - Atlantikblau

26,90 €

Handrechen langer Griff

24,90 €

Garten-Caddy mit Holzgriff - Atlantikblau

26,90 €

0,45l Einmachglas mit Bügelverschluss

7,90 €

Trinkglas mit Griff

4,40 €
vorheriger post
Pizza-Kräutergarten
nächster post
Wohlfühlrezepte

Newsletter

Newsletter

Über uns

Über uns

GARTENZAUBER

Pure Gartenleidenschaft kann Berge versetzen – oder eines der schönsten Gartenfestivals Norddeutschlands etablieren, ein Online-Gartenmagazin ins Leben rufen und einen Online-Shop für Gartenprodukte eröffnen. All das gehört zur wunderbaren GARTENZAUBER-Welt von Katja Hildebrandt.

Nachhaltige Hochbeete

Letzte Beiträge

  • Fruchtige Kuchen und Crumble
  • Leckere Kuchen zum Kaffeeklatsch
  • Schmeckt das? Stauden für Feinschmecker
  • Taglilien – Die unermüdlichen Dauerblüher
  • Schattenstauden
  • Blütensymmetrie – Laune oder Wunder der Natur?
  • Farb- und Formkontraste im Staudenbeet
  • 1 x 1 der Beetgestaltung
  • Das Menü der Liebe
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
Footer Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

© Gartenzauber


Nach oben