Sperre Augen, Mund und Nase auf! Kremple die Ärmel hoch, denn es gibt allerhand zu entdecken und auszuprobieren.
Das Tulpen-Färbeexperiment-Oder: Wie trinken die Pflanzen?
Hast du dich auch schon mal gefragt, wie Pflanzen eigentlich Wasser trinken? Klar, über die Wurzeln. Aber wie genau funktioniert das?
Du brauchst dafür:
1 Glas mit Wasser
blaue Tinte
1 Tulpe
So gehts:
Wenn du demnächst ein Getränk mit Strohhalm vor dir hast, schau mal genau hin: Die Flüssigkeit im Strohhalm steht höher als in deinem Glas (das nennt man den Kapillareffekt).
Dabei gilt: Je dünner der Strohhalm, desto höher steigt die Flüssigkeit in ihm nach oben. Auch in deiner Pflanze befindet sich ein kluges System von ganz vielen und sehr dünnen Röhrchen.
Du weißt ja auch, was geschieht, wenn du an einem Strohhalm saugst? Genau, dann steigt die Flüssigkeit direkt bis in deinen Mund, weil ein sogenannter Unterdruck im Strohhalm entsteht. Nichts anderes passiert bei einer Pflanze: Weil sie über ihre Blätter Wasser an die Luft abgibt, entsteht derselbe Unterdruck auch in ihrem System, und das Wasser wird von den Wurzeln bis nach oben zu ihren Blättern hin transportiert
Das Ganze kann die Pflanze aber auch ganz ohne Wurzeln, nur mit dem Stiel. Wenn du eine Tulpe in ein Glas Wasser stellst, das du zuvor kräftig mit blauer Tinte gefärbt hast, kannst du den Weg der Flüssigkeit genau verfolgen. Die Blütenblätter färben sich häufig bereits nach ein paar Stunden blau!
(Manchmal kann das Ganze aber auch mehrere Tage dauern, dann brauchst du ein wenig Geduld. Eventuell hilft es, die Stiele kürzer zu schneiden oder viel mehr Tinte zu verwenden.)
Kinder-Sandeimer - Grün
12,90 €Kinder-Gartenset - Rot
10,90 €Handschaufel für Kinder
16,90 €Kinder-Sandeimer - Grün
12,90 €Saatbonbons aus Pappmaschee
Du brauchst dafür:
Eierkartons in verschiedenen Farben oder graue Eierkartons
(und zusätzlich Speisefarbe, wenn du magst)
Pürierstab
verschiedene Samen sortiert oder eine Samenmischung
1 Backblech als Unterlage
1 Glas
1 Tüte oder Seidenpapier als Geschenkverpackung
So gehts:
Rupfe den Eierkarton in Stücke und weiche ihn in einer Schüssel mit Wasser ein, bis du ihn zu Brei kneten kannst. Mit dem Pürierstab zerkleinerst du die Masse rasch zu einem gleichmäßigen Brei.
Drücke das Wasser mit den Fingern heraus. Wenn du magst, teilst du ihn in mehrere Portionen und färbst ihn mit wenigen Tropfen Speisefarbe unterschiedlich ein.
Nun nimmst du eine kleine Menge in eine Hand, bestreust sie mit Samen und rollst zwischen den Handflächen eine Kugel daraus. Du kannst in jeder Farbe eine unterschiedliche Samensorte verstecken oder alles wild durcheinandermischen.
Lass die Kugeln auf einem Backblech gut durchtrocknen. Damit die Saat nicht direkt austreibt, suchst du dafür am besten einen kühlen Platz aus. Verschenke mehrere Kugeln in einem Glas, einer hübschen Tüte oder einzeln als Bonbon verpackt.
Eine Presse für Blüten und Blätter bauen
Du brauchst dafür:
2 Holzplatten
so groß wie deine Presse später werden soll,5–10 mm dick
Lineal
Bleistift
Bohrmaschine mit Holzbohrer etwas dicker als deine Schraube
feines Schleifpapier
Radiergummi
4 dicke Schrauben mit Flügelmuttern
etwa 6 cm lang
2 oder mehrere Lagen Wellpappe
Schere
So geht´s:
Ziehe auf beiden Platten mit Lineal und Bleistift jeweils eine zarte Linie von einer Ecke zur gegenüberliegenden Ecke. Nun misst du von jeder Ecke aus 2 cm zur Mitte hin und markierst den Punkt. Mithilfe eines Erwachsenen bohrst du in jede Markierung ein Loch, sodass deine Schraube hindurchpasst. Die Ecken, Kanten und Löcher schleifst du mit dem Schleifpapier glatt.
Die Linien kannst du wegradieren. Wenn du magst, verzierst du deine Presse mit Stiften, Farbe oder Stempeln. Lege die beiden Platten überbereinander und stecke die Schrauben von unten durch die Löcher. Von oben drehst du die Flügelmutter auf die Schraube.
Die Wellpappe schneidest du passend zur Größe deiner Presse zu und legst sie zwischen die Holzdeckel.
Gesammelte Blüten und Blätter legst du zwischen die Pappen und ziehst die Flügelmuttern schön fest. Nach ein paar Tagen sind deine Fundstücke getrocknet, und du kannst sie in einem Album sammeln oder etwas daraus basteln.
Fotografie © Julia Hoersch, AT Verlag
Alle Rezepte und Fotos in diesem Artikel sind aus dem Buch:
Gesa Sander/ Julia Hoersch
Kinder Garten
Preis 20 Euro
ISBN 978-3-03800-069-3
at Verlag
Liebevoll gestaltet und stimmungsvoll fotografiert, vermittelt dieses Buch Kindern die Lust und Freude am Garten. Es weckt ihre Neugier, lässt sie beobachten und staunen.Anhand ausgewählter Gemüse- und Obstsorten, Kräuter und Blumen werden der Lebenszyklus der Pflanzen, ihre Eigenheiten und besonderen Bedürfnisse auf unterhaltsame und kindgerechte Art vermittelt.