Zum Hauptmenü
← vorheriger Post  / nächster Post →

Sommerblumen im Staudenbeet

Einjährige Sommerblumen verlängern die Blütezeit im Staudenbeet und machen einfach Spaß. Wir stellen Ihnen die Schönsten vor!

Sommerblumen im Staudenbeet
© Gartenzauber

Bechermalve (Lavatera trimestris)

Blüte:
Große Blütenkelche in Weiß bis Rosa, becherförmig und zart, meist mit dunklerer Aderung.

Wuchs:
kompakter, aufrechter und buschiger Wuchs, Höhen bis 120 cm

Blütezeit:
Juli bis Oktober

Standort:
lichter Schatten bis Sonne

Pflege:
Malven vertragen keine Staunässe aber auch keine Trockenheit. Sie sollten ausreichend gedüngt werden. Mit Stäben abstützen.

Jungfer im Grünen (Nigella damascena)

Blüte:
Die filigranen Blüten blühen im zarten Blau, gelegentlich auch Weiß oder Rosa, die ballonförmigen Früchte verstecken sich in dem feinzerteilten Laub, samt sich gerne selbst aus.

Blütezeit:
Juni bis September

Wuchs:
voll ausgewachsene Stängel werden bis zu 45 cm hoch

Standort:
volle Sonne

Pflege:
Sehr anspruchslos, daher auch für Gärtner mit wenig Erfahrung gut geeignet.

Feldrittersporn - Delphinium consolida 'QIS Light Blue'
€3,90
Gartenskabiose - Scabiosa atropurpurea 'Oxford Blue'
€3,90
Jakobsleiter - Polemonium caeruleum
€3,50
Kornblume - Centaurea cyanus 'Classic Fantastic'
€3,50

Leberbalsam (Ageratum houstonianum)

Blüte:
Die meist kleinen, fransigen Korbblüten sind Blau oder Violett, es gibt auch Sorten, die Weiß oder Rosa blühen.

Wuchs:
kompakt und buschig,  je nach Sorte 10 bis 60 cm hoch

Blütezeit:
Juli bis Oktober

Standort:
Halbschatten bis Sonne, vor starkem Regen schützen

Pflege:
Luftiger Standort, alle 14 Tage düngen, am besten mit Flüssigdünger, viel Wasser.

Der richtige Zeitpunkt

Die sogenannten Coolflowers, also winterharte Einjährige wie Jungfer im Grünen, einjährige Rittersporne, Wilde Möhre, Skabiosen oder Sonnenhut, die einen Kälteanreiz benötigen, werden im August oder September des Vorjahres oder können schon ab Ende Februar in kleinen Töpfen ausgesät werden. Ende März, Anfang April wandern die Jungpflanzen dann ins Beet oder können auch direkt ausgesät werden – einige Sorten wie Jungfer im Grünen oder Mohn werden sogar am besten immer direkt ins Beet gesät, da sie das Umpflanzen nicht so gut vertragen.

Wie sagt man so schön, Vorfreude ist die schönste Freude. Auch bei der Aussaat! Denn bei den frostempfindlichen Sommerblumen heißt es bitte nicht zu früh aussähen, da die Pflänzchen nach der Keimung sofort mindestens zwölf Stunden Licht benötigen. Und das ist – je nach Region – leider ungefähr erst ab dem 20. März der Fall. Vorher würde die Anzucht nur mit künstlichem Licht klappen. Daher sollte man erst Mitte März mit der Aussaat der restlichen einjährigen Sommerblumen starten. Auch sie werden zunächst im Haus ausgesät. Nach den Eisheiligen Mitte Mai, wenn die Frostgefahr vorüber ist, dürfen sie dann erst in den frostfreien Boden gepflanzt werden.

 

→ nächster Post: Birne (Pyrus communis)
← vorheriger Post: Stauden-Knöterich

Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist derzeit leer.
Klick hier, um den Einkauf fortzusetzen.
Danke, dass du uns kontaktiert hast! Wir melden uns in Kürze bei dir. Danke für die Anmeldung Danke! Wir werden Dich benachrichtigen, wenn es verfügbar ist! Die maximale Anzahl von Produkten wurde erreicht. Es muss nur noch ein Produkt dem Warenkorb hinzugefügt werden Es sind nur noch [num_items) Artikel übrig, die dem Warenkorb hinzugefügt werden können