• Shop
  • Gartenmagazin
  • Gartenfestivals
Gartenzauber
  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 5.-7. Mai 2023
      • Aussteller Gartenzauber 2022
      • Informationen Gartenzauber 2023
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 9. + 10. September 2023
      • Aussteller September 2022
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2023
      • Programm September 2022
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Gut Bissenbrook
  • Die Farm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit

Gartenzauber Shop

Gartenzauber

  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 5.-7. Mai 2023
      • Aussteller Gartenzauber 2022
      • Informationen Gartenzauber 2023
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 9. + 10. September 2023
      • Aussteller September 2022
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2023
      • Programm September 2022
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Gut Bissenbrook
  • Die Farm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit
FrühjahrGewächshausPraxis

Das Kleingewächshaus

30. Januar 2023
Ein Kleingewächshaus verlängert das Gartenjahr. Damit Sie alles im Griff behalten, zeigen wir Ihnen was hier im Frühjahr zu tun ist.

Gartenkalender für die intensive Nutzung

Januar
Im unbeheizten Kalthaus stehen teilweise noch Spätgemüse des Vorjahres (z. B. Feldsalat und Spinat). An frostfreien Tagen kann geerntet werden. Das Gewächshaus wird gelüftet, wenn die Außentemperaturen über dem Gefrierpunkt liegen. Gegossen wird selten, dafür dann aber gründlich und möglichst nicht über die Pflanzen. Im frostfreien Kalthaus werden Kübelpflanzen auf Schädlinge und Krankheiten untersucht, abgestorbene Pflanzenteile entfernt und die Pflanzen bei Bedarf gegossen. In wärmeren Gewächshäusern und im Vermehrungsbeet kann man bereits die ersten Aussaaten durchführen: Rettich, Kopfsalat und Kohlrabi (für die Pflanzung im Kalthaus im März), Begonien, Pantoffelblumen, Fleissiges Lieschen, Lobelien, samenvermehrbare Pelargonien („Balkongeranie“), Petunien, Gloxinien und Alpenveilchen. Aber auch Stauden wie Eisenhut, Akelei, Bergenie, Flockenblume, Sonnenbraut, Sonnenhut und andere können bereits ausgesät werden.
Verschmutzte Scheiben sollte man säubern, damit die jungen Pflanzen genügend Licht erhalten. Bei sehr intensiver Strahlung, besonders in höheren Lagen und wenn Schnee liegt, kann jedoch unter Umständen vorübergehend eine Schattierung notwendig werden, während an trüben Tagen eine Zusatzbelichtung Pflanzenwachstum und -gesundheit fördert.

Februar
Der Boden im Kalthaus wird für den Frühjahrsanbau von Gemüse vorbereitet. Anfang bis Mitte Februar pflanzt man die ersten Sätze von Kopfsalat, Kohlrabi und Rettich ins frostfreie Haus. Ende des Monats kann auch im unbeheizten Haus mit dem Gemüseanbau begonnen werden. Die Pflanzen werden mit einer Vliesauflage vor zu tiefen Temperaturen geschützt. Fuchsien, Pelargonien, Strauchmargeriten, Engelstrompeten und andere Kübelpflanzen schneidet man, wenn nötig, noch einmal nach. Im wärmeren Gewächshaus und im Vermehrungsbeet werden Ageratum, Alyssum, Löwenmaul, Glockenreben, Salvien, Tagetes und Verbenen für die Beet- und Balkonbepflanzung gesät. Von Chrysanthemen, Lantanen, Pantoffelblumen und Heliotrop nimmt man Stecklinge und pflanzt sie ein. Knollenbegonien werden jetzt ausgelegt, damit sie bis zur Pflanzzeit Mitte Mai schon gut entwickelt sind. Auch Auberginen und Paprika (für die Pflanzung Ende April ins Kalthaus) sowie Frühkohl, Kohlrabi und Kopfsalat (für die ersten Freilandsätze) werden ab Februar im warmen Anzuchtshaus herangezogen. Und auch Schafgarbe, Gemswurz, Feinstrahlaster, Nelkenwurz, Fetthenne und einige andere Stauden kann man in diesem Monat aussäen.


Bio-Guss universal - Organischer Dünger für Pflanzen

17,90 €

Aussaatstempel

10,90 €

Gewächshaus Sunbubble - Large

472,90 €

Pflanzglocke 3er Set - groß

22,90 €

März
Falls noch nicht Ende Februar geschehen, werden Kohlrabi, Kopfsalat und Rettich ins Kalthaus gepflanzt, Radieschen, Kresse und Schnittsalat direkt ausgesät. Ein satzweiser Anbau ermöglicht eine kontinuierliche Ernte. Schnittmaßahmen am Weinstock werden jetzt durchgeführt. Unempfindlichere Kübelpflanzen wie Aukube und Jasmin sowie heimische Obstgehölze in Kübeln kann man ab Mitte des Monats aus ihrem Winterquartier an einen geschützten Platz ins Freie stellen, vorausgesetzt, sie wurden bei niedrigen Temperaturen, nahe 0 Grad Celsius oder kälter, überwintert. Im wärmeren Gewächshaus und im Vermehrungsbeet werden Auberginen, Brokkoli, Knollenfenchel, Sellerie und Kohl (für den Anbau im Freiland) und Tomaten (für den Gewächshausanbau) ausgesät. Ab März ist es möglich, auch Fuchsien, Sommerastern, Gazanien, Levkojen, Phlox, Husarenkopf und andere Pflanzen für die Balkon- und Beetbepflanzung Mitte Mai heranzuziehen. Knollen von Dahlien, Canna, Gladiolen und Anemonen werden eingepflanzt und vorgezogen. Jetzt sät man außerdem Fingerhut, Schleierkraut, Fackellilie, Prachtscharte, Staudenlupine und Erika aus. Bei starker Sonneneinstrahlung wird das Gewächshaus schattiert.

April
Die ersten Frühjahrsgemüse sind jetzt erntereif. Ab Mitte des Monats können Tomaten, Gurken und Paprika ins frostfreie Gewächshaus gepflanzt werden, gegen Ende April auch ins unbeheizte Kalthaus. Viele frostunempfindlichere Kübelpflanzen, wie Oleander, Zylinderputzer, Lorbeer und Myrte, stellt man bereits an einem geschützten Platz im Freien auf, sofern sie nicht zu warm überwintert wurden und damit frostempfindlicher geworden sind. Im Vermehrungsbeet und im wärmeren Gewächshaus werden Sonnenblume, Prunkwinde und Edelwicken ausgesät. Stauden, die man ab April heranziehen kann, sind beispielsweise Staudenaster und Kokardenblume. Bei starker Sonneneinstrahlung werden die Jungpflanzen leicht schattiert.

Foto Copyright: 123.rtf
Text Copyright: Eva Schumann, Das Kleingewächshaus  © 2019, Verlag E. Ulmer, Stuttgart

Alle Rezepte und Fotos in diesem Artikel sind aus dem Buch:

Eva Schumann, Gerhard Milicka, Verlag E. Ulmer
Das Kleingewächshaus
Preis: € [D] 29,95
ISBN 978-3-8186-0822-4

Erfolgreich Gärtnern im Gewächshaus
Wollen Sie Ihr Gewächshaus selbst bauen oder brauchen Sie Hilfe beim Kauf? Suchen Sie ausführliche Informationen zur Ausstattung, Wartung oder zur Pflanzenkultur?
In diesem Buch finden Anfänger und erfahrene Gewächshausgärtner Antworten auf alle Fragen

 

Einkaufstipps aus unserem Shop

Bio-Dünger – 450 ml Pumpflasche

20,90 €

Steckling-Set - klein

13,90 €

Kleingarten-Set - Allotment Essentials

20,72 €

Manna Bio Hochbeetdünger

7,90 €

Setzholz

9,90 €

Bodensieb - Edelstahl

21,90 €

Kupfer-Pflanzschilder - 6er-Set

5,90 €

Pflanzetiketten

10,90 €

Deluxe Keimung & Vermehrung Geschenk-Set

41,90 €

Pflanzglocke 3er Set - klein

12,90 €

Gartenarbeitstisch

154,90 €

Pflanzetiketten aus Birkenholz - 20er Set

4,90 €
vorheriger post
Ab in den Ofen
nächster post
Gartentipps im Februar: Nutzgarten

Newsletter

Newsletter

Nachhaltige Hochbeete

Letzte Beiträge

  • Steckzwiebeln vorziehen
  • Gartentipps im Februar: Nutzgarten
  • Das Kleingewächshaus
  • Ab in den Ofen
  • Heiß und vegan – leckere Gerichte aus dem Ofen
  • Piet Oudolfs Staudenparadies
  • Kleine Gärten ganz groß
  • Hilfe! Wollen wir einen Schrebergarten?
  • Ein Garten in Grün und Weiß 
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
Footer Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

© Gartenzauber


Nach oben