Der Frühling ist da! Vor allem leichte und weniger fleischlastige Gerichte stehen im Frühling im Fokus. Wir haben bunte Rezepte mit viel Gemüse und leckeren Kräutern aufgetischt.
…Schmeckt Ihnen unser kulinarischer Frühling auch so gut?
.

Frühlingssuppe mit Schnittlauch-Nockerln
Für 4 Personen
Zutaten für die Suppe
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 große Möhre
100 g Lauch
200 g Knollensellerie
1 EL Pflanzenöl
1 EL Salz
2–3 Stängel Liebstöckel
Pfeffer
Für die Nockerln
1 Bund Schnittlauch
40 g weiche Butter
1 Bio-Ei
60 g grober Grieß
1 Prise Meersalz
Zubereitung
Für die Suppe Zwiebel und Knoblauch schälen und klein würfeln. Die Zwiebelschale aufbewahren.
Möhre schälen, längs achteln und in Stücke schneiden. Den Lauch putzen, gründlich waschen und in Ringe schneiden. Sellerie schälen, waschen und klein würfeln.
Das Öl in einem Topf erhitzen und die vorbereiteten Zutaten samt Zwiebelschale darin kräftig anbraten. Das Gemüse mit 2 l Wasser ablöschen, Salz zugeben, alles aufkochen und bei niedriger Temperatur ca. 20 Minuten köcheln lassen.
Den Liebstöckel waschen und klein hacken. Die Zwiebelschale entfernen und den Liebstöckel in die Suppe geben.
Für die Nockerln den Schnittlauch waschen und in feine Röllchen schneiden.
Die Butter schaumig rühren. Das Ei verquirlen und untermischen. Dann den Grieß unter Rühren einrieseln lassen. Alles salzen und zwei Drittel vom Schnittlauch unterziehen. Die Gießmasse für ca. 5 Minuten ruhen lassen.
Dann mit einem Teelöffel Nockerln abstechen, diese in die köchelnde Suppe geben und 20–25 Minuten darin ziehen lassen. Die Suppe mit dem restlichen Schnittlauch garniert auf Tellern anrichten und servieren.
Spinatknödel
Für 4 Personen
Zutaten
250 g altbackene Semmeln (ersatzweise Knödelbrot)
125 ml zimmerwarme Milch (ggf. etwas mehr)
Salz
2 Bio-Eier
250 g Blattspinat
50 g Bergkäse
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 EL Butter
Ausserdem
Semmelbrösel (bei Bedarf)
80 g Butter
4–5 Salbeiblättchen
1 EL geriebener Parmesan
Schnittlauchblüten zum Dekorieren
Zubereitung
Semmeln klein schneiden und in eine große Schüssel geben. Dann mit Milch übergießen und mit etwas Salz würzen. Die Eier untermischen und die Masse kurz ruhen lassen.
Spinat waschen, trocken schleudern und fein hacken. Den Käse reiben und mit dem Spinat zur Knödelmasse geben. Alles erneut gut durchkneten.
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.
1 EL Butter in einer Pfanne erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin g ldbraun anschwitzen. Etwas abkühlen lassen, dann mit dem Knödelteig verkneten und die Mischung ca. 30 Minuten ziehen lassen.
Sollte der Teig anschließend zu weich zum Formen sein, etwas Semmelbrösel zugeben. Ist er zu trocken, noch etwas Milch einarbeiten. Die Knödel formen und ca. 25 Minuten über Dampf garen oder in einem Topf mit kochendem Salzwasser in ca. 15 Minuten gar ziehen lassen.
Inzwischen die Butter schmelzen und mit dem Salbei leicht bräunen.
Die fertigen Knödel mit zerlassener Salbeibutter, Parmesan und Schnittlauchblüten anrichten und servieren.
Tipp
In größeren Portionen eingefroren zaubert man ruckzuck ein sättigendes Mittagessen, sollte gerade mal wenig Zeit zum Kochen sein.
Radieschen-Wildkräutertortilla
Für 4 Personen
Zutaten
600 g vorwiegend festkochende Kartoffeln
4–5 Radieschen
1 Handvoll Wildkräuter (nach Belieben)
5 Bio-Eier
80 ml Milch
Salz, Pfeffer
1 Prise geriebene Muskatnuss
Ausserdem
Olivenöl zum Braten
Zubereitung
Die Kartoffeln schälen und in ca. 1 cm große Würfel schneiden.
Reichlich Olivenöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Kartoffeln darin unter gelegentlichem Wenden in ca. 15 Minuten goldbraun braten.
Inzwischen die Radieschen waschen, putzen und in Scheiben schneiden. Kräuter waschen, trocken schütteln und fein hacken. Wer mag, kann auch etwas Radieschengrün zugeben.
Eier, Milch, Radieschen und Kräuter in einer Schüssel verrühren und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Die gegarten Kartoffeln untermischen.
Erneut Öl in der Pfanne erhitzen und die Kartoffel-Ei-Mischung darin ca. 5 Minuten stocken lassen.
Die Tortilla mithilfe eines großen Topfdeckels wenden und auch auf der anderen Seite goldbraun braten. Anschließend auf einen Teller stürzen und warm oder kalt am besten mit einem frischen Kräuter-Radieschen-Salat servieren.
Fotografie © Elisabeth Grindmayer & Stephanie Haßelbeck / Hölker Verlag
Alle Rezepte und Fotos in diesem Artikel sind aus dem Buch:
Elisabeth Grindmayer & Stephanie Haßelbeck
Farmmade – Rezepte & Geschichten vom Leben auf dem Land
ISBN 978-3-88117-238-7
Preis 30,00 Euro
Hölker Verlag
Im Einklang mit der Natur. Saisonal-regionale Rezeptideen mit Zutaten aus dem eigenen Garten und Geschichten von einem Hof, die zum Verweilen, Träumen und Gärtnern einladen. Das ist Farmmade. Ein Kochbuch, in dem die Schwestern Lisa und Steffi von ihrem Garten und Leben auf dem Land erzählen. Sie zeigen ihre Lieblingsrezepte und wir dürfen sie über das Jahr in ihrem Küchengarten begleiten.