• Shop
  • Gartenmagazin
  • Gartenfestivals
Gartenzauber
  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Bissenbrooker-Hofladen
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 5.-7. Mai 2023
      • Aussteller Gartenzauber 2023
      • Informationen Gartenzauber 2023
      • Programm Gartenzauber 2023
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 9. + 10. September 2023
      • Aussteller September 2022
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2023
      • Programm September 2022
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Hof Bissenbrook
  • Die Farm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit

Gartenzauber Shop

Gartenzauber

  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Bissenbrooker-Hofladen
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 5.-7. Mai 2023
      • Aussteller Gartenzauber 2023
      • Informationen Gartenzauber 2023
      • Programm Gartenzauber 2023
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 9. + 10. September 2023
      • Aussteller September 2022
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2023
      • Programm September 2022
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Hof Bissenbrook
  • Die Farm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit
Ökologisches GärtnernPraxis

DIY Flüssigdünger selber herstellen

29. Juni 2022
Selbst hergestellter Flüssigdünger spart Geld und setzt die wertvollen Nährstoffe von Brennnessel und Beinwell frei. Wir zeigen Ihnen wie es geht!

Bild Fluessigduenger selber herstellen Brennnessel Beinwell

Flüssigdünger selber herstellen, so geht’s

Eine 5–8 cm dicke Mulchschicht aus Kompost pro Jahr reicht, um die von den Pflanzen verbrauchten Nährstoffe zu ersetzen und gleichzeitig die Bodenstruktur zu verbessern.

Aber alles, was länger als ca. fünf Wochen in einem Pflanzgefäß wächst, muss regelmäßig gedüngt werden, weil es sonst zu wenig Nährstoffe bekommt.

Pflanzendünger setzt sich üblicherweise in erster Linie aus Stickstoff, Phosphor und Kalium (abgekürzt NPK) zusammen. Hinzu kommen Spurenelemente, die für die Gesundheit von Pflanze und – wenn es sich um essbare Nutzgewächse handelt – Mensch wichtig sind.

Vereinfacht gesagt fördert Stickstoff grünes Wachstum, also das von Trieben und Blättern. Phosphor brauchen Pflanzen für die Entwicklung der Wurzeln und Kalium für die von Blüten und Früchten. Flüssiger Seetang bzw. Algendünger ist eine wichtige Quelle für Phosphor, Kalium und Mineralien.


Komposteimer 3,5 Liter - Hellgrau

30,90 €

Bio-Guss universal - Organischer Dünger für Pflanzen

17,90 €

Komposteimer 3,5 Liter - Sand

30,90 €

Bio-Dünger – 450 ml Pumpflasche

20,90 €

Man kann Flüssigdünger aber auch selbst aus Brennnesseln oder Beinwell ansetzen. Mir gefällt die Vorstellung, dass Pflanzen die gartentypische Mischung an Nährstoffen aufnehmen – und sie anderen Gewächsen zurückgeben, die ebenfalls auf diesem Boden wachsen.

Brennnesseln sind prima Stickstofflieferanten, vor allem zu Saisonbeginn. Sie brauchen nur einen Eimer damit zu füllen, Wasser dazuzugeben und das Ganze stehen zu lassen. Nach ein paar Wochen seihen Sie die Flüssigkeit ab, verdünnen sie (1 Teil Brennnesseljauche auf 20 Teile Wasser) und düngen damit wöchentlich.

Das tut vor allem Pflanzen wie Chilis und Tomaten gut und regt sie vor der Blüte zu kräftigem Wachstum an.

Der beste Allzweckdünger aber lässt sich aus Beinwell ansetzen. Diese Pflanze schickt bis zu 3 m lange Pfahlwurzeln tief in die Erde und ist sensationell gut darin, Nährstoffe aufzunehmen, um sie in ihren Blättern einzulagern. Diese zersetzen sich sehr schnell, sodass die Nährstoffe außergewöhnlich schnell wieder zurück in den Boden finden.

Beinwell hat in seinen Blättern außerdem den höchsten Eiweißgehalt aller Gemüsepflanzen.

Vor 20 Jahren habe ich eine ganze Reihe Beinwell als Düngerlieferanten

gepflanzt. Sie stammen von einem Flussufer in der Nähe, wo sie sich mit anderen Pflanzen neben einem Folientunnel ausgesät hatten. Heute stehen sie unter der hohen Hainbuchenhecke, die den Gemüsegarten vor Nordwinden schützt. Dort wachsen sie nach wie vor kräftig und werden regelmäßig geerntet.

Weitere Nester von ihnen haben sich im ganzen Garten ausgesät. Sie sind nicht nur eine Bereicherung für den Komposthaufen, sondern auch eine ausgezeichnete Bienenweide.

Schneidet man Beinwell jedes Mal bis zum Ansatz zurück, kann man drei bis fünf »Ernten« pro Jahr schaffen.

Für meine Beinwelljauche fülle ich einen Eimer mit Blättern und anschließend mit Wasser. Die Mixtur verwandelt sich rasch in eine fürchterlich stinkende Brühe. Der Gestank zeigt, dass sich die Eiweiße – Beinwell besteht aus bis zu 3,5 Prozent daraus – zersetzen.

Nach zwei bis drei Wochen hat man einen fertigen, grünlich braunen Flüssigdünger.

Eine Mischung aus 1 Teil Jauche auf 10 Teile Wasser ist gerade richtig – aber wenn sie eine satt dunkelbraune Farbe hat, passt auch 1:20. Sie müssen nicht mit dem Messbecher ran – Augenmaß genügt. Eine höhere Konzentration bringt keine besseren Ergebnisse.

Man kann die Lösung als Blattdünger direkt auf das Laub sprühen oder den Wurzelraum damit wässern.

Brennnessel- und Beinwelljauche hält sich im verschlossenen Behälter ein Jahr, aber wir verbrauchen sie viel schneller. Die Ergebnisse sind nicht spektakulär, aber das müssen sie auch nicht sein. Es geht nur darum, Pflanzen im Gewächshaus oder Topf die Nährstoffe zukommen zu lassen, die Brennnesseln und Beinwell dem Boden entzogen und in ihren Blättern gespeichert haben. Es geht um ein Gleichgewicht. Wie immer im Garten.

© Foto freepik; Genial Gärtnern: © Dorling Kindersley

Der Text aus diesem Artikel ist aus dem Buch:

Buch genial gaertnern

Monty Don
Genial Gärtnern – Biologisch und naturnah heute

Preis 29,95 €
ISBN 978-3-8310-4311-8
DK Verlag Dorling Kindersley

Gärtnern im Einklang mit der Natur – dieses Motto verfolgt Gartenprofi Monty Don, seine Hingabe und Begeisterung für das ökologische Gärtnern sind einfach ansteckend. In seinem praktischen Gartenratgeber präsentiert er sein umfassendes Know-how rund um den Garten anschaulich und für jeden nachvollziehbar.

Einkaufstipps aus unserem Shop

Grabegabel

62,90 €

Original Soft Tie - Braun

7,90 €

Schaufel Florabrite - Neonpink

15,12 €

Japanische Handhacke

31,90 €

Gartenhandschuhe mit Lederstulpen - Pink - Gr.7,5

59,90 €

Nistbeutel - Blaumeise

9,90 €

Rosenhandschuhe - Azur - Gr.7,5

45,90 €

Gießkanne „Forsberga“ 1 Liter – Beige

19,12 €

Regenmesser Rainbow

27,90 €

Garnknäuel auf Holzständer - Hellgrün

19,90 €

Vogelfutterhaus mit Bad - Grau

61,90 €

Wasserzerstäuber - Messing

34,90 €
vorheriger post
Leidenschaft für Lavendel
nächster post
Das Beste kommt zum Schluss! – Feine Fruchtdesserts

Newsletter

Newsletter

Nachhaltige Hochbeete

Letzte Beiträge

  • Minitörtchen
  • Lecker essen, besser fühlen
  • Tomaten und Paprika in Pflanztaschen
  • Der richtige Standort für Obst und Gemüse
  • Das kleine Dahlien 1×1
  • Slowflower – Die nachhaltige Schnittblumen Liebe
  • Fliedertraum
  • Backen für jeden Tag!
  • DIY Wir bauen ein Tomatengewächshaus
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
Footer Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

© Gartenzauber


Nach oben