• Shop
  • Gartenmagazin
  • Gartenfestivals
Gartenzauber
  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 6.-8. Mai 2022
      • Aussteller Gartenzauber 2022
      • Informationen Gartenzauber 2022
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 10. + 11. September 2022
      • Aussteller September 2022
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2022
      • Programm September 2021
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Gut Bissenbrook
  • Die Farm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit

Gartenzauber Shop

Gartenzauber

  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 6.-8. Mai 2022
      • Aussteller Gartenzauber 2022
      • Informationen Gartenzauber 2022
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 10. + 11. September 2022
      • Aussteller September 2022
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2022
      • Programm September 2021
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Gut Bissenbrook
  • Die Farm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit
GeschenkeKreativ

DIY – Wiederverwertbare Lebensmittelverpackung

26. September 2019
Bienenwachs ist etwas Unglaubliches. Es ist im Übermaß vorhanden, löst sich nicht in Wasser und verändert seine Eigenschaften darin nicht. Seine chemische Zusammensetzung ist so stabil, dass es mehrere Tausend Jahre hält. Die Menschheit hat seine Eigenschaften im Laufe der Geschichte auf viele Arten genutzt: für Hautcremes, für Schönheitsbehandlungen und in der Medizin, in Kerzen, Seifen und Stiften, zum Einbalsamieren und Imprägnieren sowie zum Schutz von Lebensmitteln, wie diese bienenwachsgetränkte Verpackung zeigt. Dafür werden alte oder recycelte Stücke Baumwollstoff in eine festigende Mischung aus Bienenwachs, Kiefernharz und Jojobaöl getaucht. Sie können als Lebensmittelabdeckung oder Verpackung für Butterbrote, Käse, Brot und Ähnliches immer wieder verwendet werden. Sie werden in Heimarbeit am grünen Stadtrand von Sydney, Australien, von zwei Müttern hergestellt, die Bienen halten und das Wachs ernten.


DIY – Wiederverwertbare Lebensmittelverpackung

ABMESSUNGEN XS: 14 × 14 cm; S: 20 × 20 cm; M: 26 × 26 cm; L: 33 × 33 cm; XL: 43 × 43 cm
MATERIAL Bienenwachs, Kiefernharz, Jojobaöl, Baumwollstoff (100 %)
WERKZEUGE Beitel, Wäscheklammern, Kochtopf, Bügeleisen, Fusselbürste, Zackenschere, Mörser und Stößel, Schnur
GERÄTE Herdplatte
ARBEITSZEIT 4 Stunden (ca. 140 Stück)
HALTBARKEIT Länger als 1 Jahr

Die Freundinnen Emily Gimellaro und Tania Dickson wissen das eine oder andere über Bienen. Diese wunderbaren Geschöpfe bestäuben ein Drittel unserer Lebensmittel, kommunizieren per Tanz und produzieren Erstaunliches. Die Freundinnen stellen ebenfalls Erstaunliches her: Lippenbalsam, Salben und Feuchtigkeitscremes, Sonnencreme, Lebensmittelverpackungen, Möbelpolitur, Holzbrettpflege, Kerzen. Von all diesen Dingen haben sie die wiederverwendbare Lebensmittelverpackung für die kommerzielle Vermarktung ausgewählt. „Wir versuchen selbst, Einwegplastik weitgehend zu vermeiden. Es ist schön, etwas herzustellen, das andere ermutigt, es genauso zu machen“, sagt Tania Dickson.

Die Herstellung der Verpackung ist relativ einfach. Zunächst schneiden sie den Stoff mit der Zackenschere zu. Dies verhindert, dass er ausfranst. Sie schütteln jedes Stück Stoff gut aus und entfernen alle Fusseln mit einer Fusselbürste. Dann werden die Stofflappen gebügelt und sorgfältig gestapelt, bereit zum Wachsen. Für die Wachsmixtur brechen sie mit dem Beitel das Bienenwachs in handliche Stücke und zermahlen das Kiefernharz mit dem Stößel im Mörser. Dies alles wird zusammen mit dem Jojobaöl in einem großen Topf auf der Herdplatte geschmolzen. Die Mixtur gießen sie anschließend vorsichtig in einen passenden Behälter. „Wir tauchen die Tücher mit den Fingern in die Wachsmixtur. Wir haben festgestellt, dass wir so genauer arbeiten, als wenn wir Klammern verwenden. Sofort nach dem Eintauchen klammern wir sie an die Leinen, die wir quer durch das Arbeitszimmer gespannt haben. Das Wachs trocknet unglaublich schnell; schon nach wenigen Minuten sind die Tücher zum Falten und Verpacken bereit., erklärt Emily Gimellaro. Die beiden haben ungefähr vier Monate an ihrem Produktionsverfahren gefeilt. Nun sind die Tücher so glatt und umweltverträglich wie möglich. Der speziell angefertigte Behälter ermöglicht ihnen, die Stoffstreifen einfach in die Mixtur zu tauchen (im Gegensatz zum eher zeitintensiven Gießen und Abpinseln bei der Ofenerhitzung); er verringert die Zeit auf der Herdplatte und folglich den Energieverbrauch. Bei dem Verfahren wird zudem viel weniger Backpapier benötigt als bei der Ofenmethode. Über den extrem hohen Verbrauch ärgerten sich die beiden immer besonders. Ihr Business ermöglicht ihnen außerdem, ihrem Lieblingszeitvertreib zu frönen, dem Secondhand-Stoff-Shopping. »Wir besuchen Secondhandläden, kaufen Ware zweiter Wahl oder Reststücke online und bekommen sogar etwas von unseren Müttern, die beide Quilts nähen und häufig Stoff übrig haben. Wir haben einen riesigen Vorrat und wir lieben es, ihn zu sichten, um Muster für eine Serie herauszusuchen«, sagt Tania Dickson. »Wir mögen die Vielfalt unserer Stoffe. Die einzige Bedingung ist, dass sie aus hundert Prozent Baumwolle bestehen. Im Moment experimentieren wir mit Pflanzenmustern«, fügt Emily hinzu. Sie haben ihre Wachsverpackung Warre Wraps genannt, als Homage an die Art von Bienenstöcken, in denen sie ihre Bienen halten. Eine Warré-Beute ist ein vertikal aufgebauter Bienenstock, der aus gleichen, oben mit Leisten versehenen Kästen besteht, die aufeinandergestapelt werden können. Mit einem solchen Bienenstock werden die Lieblingsorte von Bienenvölkern nachempfunden: hohle Bäume. Warré-Beuten sind preisgünstig und einfach zu bauen, naturnäher als andere Bienenkästen und hervorragend geeignet bei geringem Platz – sowie in Emily Gimellaros Garten, in dem sie sie im Hühnerhof aufgebaut hat. Gimellaros Bienenstock beheimatet etwa 60 000 Bienen, die 3–4 kg Wachs pro Jahr produzieren. Und dann ist da noch die jährliche Honigernte: 40 kg, die die Familie selbst isst, mit Freunden teilt und verkauft. »Ich habe mich entschieden, Bienen in einer Warré-Beute zu halten, weil ich das Gefühl habe, dass die Bienen so am naturnächsten leben. Ich mag es, wie sanft die Bienen sind, denn sie sind damit beschäftigt, ihre eigenen Waben zu bauen. Es gibt hier keine Kunststoffrahmen, keinen Königinnenverschluss, keine Fütterung mit Zuckersirup. Es gibt nur Bienen in einer Kiste, die ihr Ding machen.«


Schürze Bloom – Asphaltgrau

41,90 €

Geschirrtuch Rote Bete

12,72 €

Kräutertöpfe mit Tablett - Grau

30,90 €

Geschirrtuch Amsel & Brombeerstrauch

13,90 €

Behandlungshinweise

Sie können die wiederverwendbare Lebensmittelverpackung anstelle von Kunststofffolie für alles verwenden außer für rohes Fleisch, fettige oder säurehaltige Lebensmittel. Reinigen Sie sie nach der Verwendung in kaltem Spülwasser, wischen Sie sie mit einem kalten, feuchten Lappen ab, und lassen Sie sie an der Luft trocknen. Bewahren Sie sie an einem kühlen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung auf. Man kann sie wenn nötig vorsichtig falten.

 

Lebensmittelverpackung aus Wachstuch herstellen

Zutaten:
Stoff aus 100 % Baumwolle (Größe und Muster nach Wahl)
Wasser (für ein Wasserbad)
1 Tasse Bienenwachs (Bruch oder Pastillen)
1/4 Tasse Baumharz (z. B. Kiefer)
2 Esslöffel Jojobaöl

Werkzeuge und Utensilien:
Zackenschere oder scharfe Schere
Ofen
Mittelgroßer Kochtopf
Weckglas
Topfhandschuhe
Sauberer Pinsel oder Backpinsel
Zeitung oder ein altes Handtuch
Klammern
Kleiderbügel oder Wäscheleine

 

Und so geht’s:

1. Schneiden Sie Ihren Stoff in Stücke – die auf Seite 85 genannten Größen sind ein guter Anhaltspunkt. Hierfür können Sie jede Schere verwenden. Zackenscheren sind jedoch am besten geeignet, da der Zickzackschnitt ein Ausfransen verhindert.

2. Heizen Sie den Ofen auf 150 Grad vor.

3. Füllen Sie den Kochtopf zur Hälfte mit Wasser und stellen ihn zum Kochen auf den Herd.

4. Geben Sie das Bienenwachs, das Harz und das Jojobaöl in das Weckglas, legen Sie den Deckel lose auf, und stellen Sie es dann ins Wasserbad. Wenn das Wasser kocht, beginnt die Mischung zu schmelzen.

5. Belegen Sie parallel dazu ein Backblech mit Backpapier und legen Sie ein einzelnes Stoffstück auf das Blech.

6. Wenn die Mischung vollständig geschmolzen ist, ziehen Sie die Topfhandschuhe an, nehmen das heiße Glas aus dem kochenden Wasser und träufeln die Bienenwachsmischung vorsichtig auf den Stoff. Sie härtet schnell aus. Keine Sorge, wenn die Schicht anfangs etwas uneben sein sollte, Sie haben die Möglichkeit, das Wachs im nächsten Schritt zu glätten.

7. Stellen Sie das Blech für einige Minuten in den Ofen, um das Bienenwachs wieder zu erwärmen. Nehmen Sie das Blech wieder heraus, verteilen Sie die Mischung gleichmäßig über das Baumwollgewebe und stellen Sie das Blech wieder in den Ofen.

8. Legen Sie den Arbeitsplatz mit etwas Zeitungspapier aus und nehmen Sie anschließend das Blech aus dem Ofen. Mit zwei Wäscheklammern können Sie nun den Stoff an den Ecken hochheben und das überschüssige Wachs über der Zeitung abtropfen lassen.

9. Hängen Sie den Stoff nun an einen alten Kleiderbügel oder die Wäscheleine.

10. Lassen Sie das Wachstuch einige Stunden trocknen, bevor Sie es verwenden.

 

TIPP

Wird das Backblech mit kompostierbarem Backpapier ausgelegt, kann dieses für die Herstellung weiterer Wachstuchstücke verwendet werden. Das Wachs, das es auffängt, schmilzt und wird von den vielen nachfolgenden Stoffstücken aufgesogen.

 

FOTOS: ©  ©  Emily Gimellaro, AT Verlag/ www.at-verlag.ch

Alle Texte und Fotos in diesem Artikel sind aus dem Buch:

Vanessa Murray
Hand Made
Preis: EUR [D] 34,00
ISBN: 978-3-03800-076-1
Verlag: atVerlag

In einer Welt der Massen- und Einwegprodukte haben langlebige Unikate in guter, alter Handwerkskunst eine ganz besondere Bedeutung und einen eigenen Wert. Dieses Buch ist ein Loblied auf die schönen, individuell gefertigten, langlebigen Gebrauchsgegenstände und ihre Schöpfer. Ob vollständig von Hand hergestellt oder mithilfe moderner Technologien, verbindet sie alle der Anspruch auf hochwertiges Design und besondere Sorgfalt in der Ausführung.


 

Einkaufstipps aus unserem Shop

Milchtopf - Emaille

38,90 €

Kaffee Dose - Hellgrau

10,32 €

Blumen- und Kräutertrockner

44,90 €

Geschirrtuch Bloom – Asphaltgrau

12,90 €

Aufbewahrungsdosen Signs of Spring 3er Set - quadratisch

30,90 €

Schürze Vogel & Kaktus

29,90 €

Geschirrtuch Floral – Koralle

9,52 €

Topflappen Pear

11,90 €

Becher Jungfer im Grünen - klein

11,90 €

Geschirrtuch Hase - leuchtendes Violett

12,72 €

Geschirrtuch Zierlauch

13,90 €

Salatbesteck Oval Oak

28,90 €
vorheriger post
Eingemacht – Heimat im Glas
nächster post
Fritten – frisch & hausgemacht

Newsletter

Newsletter

Nachhaltige Hochbeete

Letzte Beiträge

  • DIY – Kräuterherz mit Rosen
  • Leckeres Kochen mit Wildkräutern
  • Köstliche Kräuteröle selbst gemacht
  • Kräuter – Es geht auch einfach
  • Heilpflanze Nelkenwurz – Geum Urbanum L. 
  • Wild, Wilder, Wildkräuter sind lecker!
  • Aussteller September 2022
  • Kräuter konservieren
  • Leckeres Sommergemüse
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
Footer Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

© Gartenzauber


Nach oben