Tomaten sind echte Diven im Garten – zumindest, wenn es hin und wieder regnet. Vor Wind und Regen sind sie im Gewächshaus optimal geschützt. Wir zeigen Dir, wie Du ein Tomatengewächshaus selber bauen kannst, in dem sich auch Gurken und Auberginen wohl fühlen!
Los geht’s mit dem Tomatengewächshaus
Das brauchst Du
alte Fenster für die Wände und
UV-resistente Wellplatten (2 x 75 x 1020 cm)
für das Dach (alternativ kann das Gewächshaus
auch komplett aus Wellplatten gebaut werden)
6 Kanthölzer aus langlebigem Holz für
das Grundgerüst 6 x 6 x 25 cm
6 Einschlagbodenhülsen
12 Sechskant-Holzschrauben 5 x 30 mm
Rahmenhölzer 5,8 x 3,8 cm
Für das Grundgerüst (4 x 180 cm, 3 x 170 cm, 2 x 52,4 cm und
4x 62,4 cm, 2 x 150 cm)
Für den Grundrahmen (2 x 140 cm, 2 x 52,4 cm)
Erntekorb aus Draht - groß
26,90 €Beerenpflücker
19,90 €Zwiebelkorb - Grau
28,90 €Erntekorb Trug - klein
43,90 €Und das brauchst Du auch noch
Querstreben aus Rahmenholz (5,8 x 3,8 cm)
bei Verwendung von Wellplatten benötigst du hier 4 x 40 cm und 4 x 61,3 cm.
Wenn du alte Fenster verwendest, musst du die Querstreben individuell einpassen.
optional: Bretter für einen Boden, mind. 2,8 cm stark
ausreichend lange Holzschrauben aus Edelstahl mind. 5 x 80 mm
Spenglerschrauben und Abstandshalter für die Wellplatten
12 Winkelverbinder 70 x 70x x40 mm
Werkzeuge und Hilfsmittel
Bleistift, Zollstock und Schreinerwinkel
Säge
Akkubohrschrauber mit Holzbohrern und Bits
wenn vorhanden, eine Bohrschablone für Taschenlöcher
Schraubzwingen
Hammer
Vorschlaghammer und Restholz
So geht’s
Berechne die Maße des künftigen Standorts: Bestimme die erste Ecke und miss von dort die anderen Ecken aus. Du solltest rechte Winkel (90°) haben, damit der Unterstand lange stabil steht. Tipp: Miss über die Diagonale von Ecke zu Ecke. Sind beide Maße gleich lang, hast du rechte Winkel.
Miss nun die Längen deiner Hölzer aus und säge sie zurecht. Wenn du alte Fenster verwendest, achte darauf, dass du die Hölzer so anordnest, dass deine Fenster später gut hineinpassen. Dein Dach sollte eine Neigung haben, damit Wasser gut abfließen kann. Deshalb müssen die vorderen Rahmenhölzer länger als die auf der Rückseite sein.
Setze nacheinander die 6 Kanthölzer in die 6 Einschlagbodenhülsen und verschraube diese fest. Darauf wird der Grundrahmen gesetzt, den du mit den Winkelverbindern an den Kanthölzern befestigst.
Auf dein Fundament baust du nun das Rahmengestell so, dass du die Fenster später gut daran befestigen kannst. Die Zeichnung hilft dir bei der Umsetzung.
Setze die Fenster ein und verschraube sie mit dem Gestell. Plane mittig auf der Vorderseite eine Öffnung ein, um gut in den Unterstand hineinzukommen.
Baue den Rahmen für das Dach auf das Grundgerüst. Lege die zugeschnittenen Wellplatten mit etwas Überstand auf und verschraube sie.
Optional: Baue aus den Brettern noch einen Boden für dein Häuschen. Hierauf kannst du z. B. deine Töpfe oder Kübel stellen und vermeidest so, dass sie zu viel Feuchtigkeit von unten abbekommen. Zum Schluss kannst du deinem Häuschen noch einen Anstrich verpassen.
© Löwenzahn Verlag / Deborah und Florian Hucht
Text und Fotos in diesem Artikel sind aus dem Buch:
Deborah Hucht, Florian Hucht
Projekte zum Anpacken
Preis 24,90 €
ISBN 978-3-7066-2972-0
Löwenzahn Verlag
Ich bau mir meine Welt, wie sie mir gefällt! Du erfährst, was du alles brauchst (oder eben nicht), um mit deinen Projekten voll durchzustarten, wo du günstig Materialien herbekommst und wie du Sachen recyceln kannst. Und dann geht’s auch schon los: mit über 40 Projekten kannst du dich komplett austoben – im Garten, auf dem Balkon oder in deiner Wohnung!