• Shop
  • Gartenmagazin
  • Gartenfestivals
Gartenzauber
  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 6.-8. Mai 2022
      • Aussteller Gartenzauber 2022
      • Informationen Gartenzauber 2022
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 10. + 11. September 2022
      • Aussteller September 2021
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2022
      • Programm September 2021
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Gut Bissenbrook
  • Blumenfarm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit

Gartenzauber Shop

Gartenzauber

  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 6.-8. Mai 2022
      • Aussteller Gartenzauber 2022
      • Informationen Gartenzauber 2022
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 10. + 11. September 2022
      • Aussteller September 2021
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2022
      • Programm September 2021
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Gut Bissenbrook
  • Blumenfarm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit
Gemüse & Co.Lecker

Echte italienische Antipasti!

12. August 2021
Dem italienischen Zauber verfallen wir nur allzu gerne: historische Städte, blaues Meer und die typische italienische Küche sind allseits beliebt. Wir haben Ihnen daher leckere Antipasti Rezepte mitgebracht, die das Urlaubsgefühl nach Hause bringen!


Arancini

Ergibt ca. 10 Stück

Zutaten für die Füllung
1 Schalotte, 1 kleine Karotte
1/2 Selleriestange
Olivenöl extra vergine
400 g gemischtes Hackfleisch
(250 g Rind und 150 g Schwein)
100 ml Rotwein
3 Lorbeerblätter, 3 Gewürznelken
200 ml Tomaten-Passata
Salz, gemahlener schwarzer Pfeffer
80 g Erbsen

Für den Reismantel
500 g Carnaroli-Reis
5 g Salz, 200 g Caciocavallo
50 g Butter
1 Tütchen Safran (0,1 g)
200 g Paniermehl
4 Eier
1,5 l Sonnenblumenöl

So geht die Zubereitung:

Für die Füllung Schalotte und Karotte schälen und sehr fein hacken. Sellerie waschen und ebenfalls sehr fein hacken.

2 EL Olivenöl in einem Topf auf mittlerer Stufe erhitzen und die gehackten Zutaten darin etwa 3 Minuten dünsten. Hackfleisch dazugeben und unter Rühren anbraten. Mit Wein ablöschen. Wenn er verkocht ist, Lorbeerblätter, Nelken und Passata hinzufügen. Wieder aufkochen, salzen, pfeffern und abgedeckt bei niedriger Hitze etwa 60 Minuten dickflüssig einköcheln lassen.

Nelken und Lorbeerblätter entfernen, Erbsen einrühren und noch 5 Minuten kochen, dabei nur gelegentlich umrühren, damit die Erbsen ganz bleiben. Vom Herd nehmen und gut abkühlen lassen.

Parallel dazu für den Reismantel den Reis mit 1,5 l Wasser und Salz in einen Topf geben und bissfest kochen.

100 g Caciocavallo reiben, den Rest klein würfeln. Reis in ein Sieb abgießen, zurück in den Topf geben, Butter, Safran und geriebenen Caciocavallo dazugeben und 2–3 Minuten ziehen lassen. Zum Auskühlen auf einer Platte verteilen.

Jeweils etwa 2 EL Reis in die Mitte der nassen Handfläche geben, andrücken, eine Mulde bilden, in diese etwas Füllung und einige Würfelchen Caciocavallo geben. Mit 1 EL Reis abdecken und aus der Masse mit nassen Händen einen Kegel formen. Auf diese Weise etwa zehn Kegel herstellen.

Paniermehl auf einen Teller streuen. Eier in einer Schüssel gut verquirlen, die Reiskegel darin eintauchen, dann im Paniermehl wenden. Den Vorgang wiederholen, denn durch die doppelte Panade werden die Arancini knuspriger.

Sonnenblumenöl in einem Frittiertopf auf 180 C erhitzen und die Arancini darin portionsweise goldbraun frittieren.

Auf Küchenpapier abtropfen lassen.


Geschirrtuch Bells – Grün und Rosa

9,52 €

Popcornpfanne

25,90 €

Marmeladenglas Orange - 400ml

3,92 €

Geschirrtuch Jungfer im Grünen

13,90 €

Peperoni ripieni

Gefüllte Paprika auf sizilianische Art

Zutaten für 4 Personen
4 große rote oder gelbe Paprikaschoten
1 Zwiebel
3 Stängel glatte Petersilie
150 g Pecorino
300 g Caciotta oder Mozzarella
80–90 ml Olivenöl extra vergine
plus etwas zum Einfetten und Beträufeln
20 g Pinienkerne
20 g Rosinen
300 g Semmelbrösel
500 g geschälte, gehackte Tomaten aus der Dose
Salz
einige Tomatenscheiben
einige Basilikumblätter

So geht die Zubereitung:

Den Backofen auf 210º C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Am Stielansatz der Paprikaschoten einen „Deckel“ abschneiden. Die Paprika entkernen, die weißen Trennwände entfernen, gründlich waschen und abtropfen lassen.

Zwiebel schälen und hacken. Petersilie abbrausen, trocken schütteln und hacken. Pecorino reiben, Caciotta in kleine Würfel schneiden.

Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin bei mittlerer Hitze anbraten. Pinienkerne und Rosinen hinzufügen und einige Minuten garen. Semmelbrösel einrühren, gut anbrsten, dabei mit einem Küchenspatel ständig rühren, damit nichts anbrennt.

Sobald alles schön angeröstet ist, vom Herd nehmen, Petersilie, Pecorino, Tomaten und zuletzt Caciotta-Würfel hinzufügen und gut vermischen. Die Mischung vorsichtig in die Paprikaschoten füllen, die „Deckel“ auflegen und in eine gut mit Olivenöl eingefettete Auflaufform setzen. Salzen, mit 2 EL Olivenöl beträufeln und im vorgeheizten Ofen 30 Minuten backen.

Je eine gefüllte Paprika auf vier Teller setzen, mit Tomatenscheiben und Basilikum garnieren und mit 2 EL Olivenöl beträufeln.


Vegane Auberginen-Kichererbsenmehl-Bällchen

Für 4 Personen

Zutaten für Polpette
2 Auberginen (à 200 g), 300 g Zucchini
1 Schalotte
5 Zweige Thymian
Olivenöl extra vergine
Salz,  gemahlener schwarzer Pfeffer
100 g Weißbrot (ohne Kruste)
5 Minzeblätter
5 Basilikumblätter plus mehr zum Garnieren
100 g Kichererbsenmehl
100 ml Gemüsebrühe (nach Bedarf)
50 g Semmelbrösel
ca. 1,5 l Sonnenblumenöl

Für die Sauce
1 kg Kirschtomaten
Salz, gemahlener schwarzer Pfeffer,
5 Zweige Thymian, Olivenöl extra vergine
1 Knoblauchzehe

So geht die Zubereitung:

Den Backofen auf 200º C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.

Für die Polpette Auberginen waschen, auf das Backblech legen und im vorgeheizten Ofen 60 Minuten backen. Abkühlen lassen, die Schale entfernen und das Fruchtfleisch in eine Schüssel geben.

Für die Sauce die Tomaten waschen, in Salzwasser blanchieren und in Eiswasser abschrecken. Dann die Haut abziehen und in Stücke schneiden. Thymian abbrausen, trocken schütteln und die Blätter abzupfen.

2 EL Olivenöl in einem Topf erhitzen. Knoblauchzehe schälen und darin anbraten. Tomaten mit Thymian sowie etwas Salz und Pfeffer dazugeben und bei hoher Hitze etwa 5 Minuten unter Rühren kochen. Die Sauce mit dem Stabmixer pürieren und warm halten.

In der Zwischenzeit die Zucchini waschen und klein würfeln. Schalotte schälen und hacken. Thymian abbrausen, trocken schütteln und die Blätter abzupfen.

2 EL Olivenl in einer Pfanne erhitzen, Zucchini und Schalotten darin anbraten. Thymian, etwas Salz und Pfeffer einrühren und zum Auberginenfleisch geben.

Das Brot in Würfel schneiden. Minze- und Basilikumblätter abbrausen, in feine Streifen schneiden, mit Brot und Kichererbsenmehl in die Schüssel geben und mit 2 EL Olivenöl beträufeln.

Mit den Händen gut vermengen, falls die Masse zu fest sein sollte, Gemüsebrühe zugeben. Etwa 30 Bällchen formen und in den Semmelbröseln wälzen, dabei leicht flach drücken.

Inzwischen das Sonnenblumenöl in einem Frittiertopf auf 180º  C erhitzen – das  Öl sollte nicht heißer werden. Die Polpette darin portionsweise frittieren, auf Küchenpapier abtropfen lassen und salzen.

Tomatensauce in vier tiefe Teller geben, die Polpette in die Mitte setzen und mit Basilikum garnieren.

© Valerie Hammacher


Alle Rezepte und Fotos in diesem Artikel sind aus dem Buch:

Marinella Sammarco
Echt sizilianisch kochen
Preis: 29,95 €
ISBN 978-3-95453-203-2
Becker Joest VolkVerlag

Marinella Sammarco ist Spitzenköchin aus Sizilien mit Restaurant in Stuttgart und kombiniert traditionelle und moderne sizilianische Küche mit Leidenschaft und Leichtigkeit. Auch in Sachen Gastfreundschaft bleibt sie ihren sizilianischen Wurzeln treu: Kochen muss gut vorzubereiten und immer noch einfach genug sein, damit viel Zeit für Familie und Gäste bleibt.

 

Einkaufstipps aus unserem Shop

Aufbewahrungsdose Bee & Buttercup

14,90 €

Kartoffelkiste aus Holz

57,52 €

Topflappen Lily

11,90 €

Milchkanne - Emaille

26,90 €

Geschirrtuch Lily

11,90 €

Ofenhandschuh Bloom - Creme

14,90 €

Küchenmesser-Set - Braun

41,90 €

Küchenrollenhalter Borough

23,90 €

Brotbox Borough - Lily White

57,90 €

Großer Komposteimer 10 Liter - Dunkelgrau

64,90 €

Schürze Bloom – Creme

41,90 €

Geschirrtuch Chintz

9,52 €
vorheriger post
Gründüngung – macht müde Beete munter
nächster post
Leckeres Chutney aus dem Garten

Newsletter

Newsletter

Nachhaltige Hochbeete

Letzte Beiträge

  • Lecker! Pizza, Döner und Burritos selbst gemacht…
  • Kochen für Familie und Freunde, mit Rundum-Glücklich-Rezepten!
  • Makramee Vorhang im lässigen Boho-Style 
  • Vegane Sommerküche
  • Das Beste kommt zum Schluss! – Feine Fruchtdesserts
  • DIY Flüssigdünger selber herstellen
  • Leidenschaft für Lavendel
  • Unkräuter: bekämpfen oder einfach aufessen
  • Lavendel kreativ
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
Footer Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

© Gartenzauber


Nach oben