Der Elfensporn, welcher zur Familie der Braunwurzgewächse gehört, kam in den 90ern von Südafrika zu uns nach Deutschland. Seine üppige Blüte und die kompakte Wuchsform machten ihn schnell zu einer beliebten Balkonpflanze, die sich aber nicht nur in Balkonkästen und Blumenampeln gut macht, sondern auch im Staudenbeet ein echter Blickfang ist.

©123RF
Wuchsform:
Der Elfensporn wächst krautig und kriechend, ab einer gewissen Größe auch leicht hängend. Er kann eine Höhe von 20 bis 30 cm erreichen.
Blüte:
Bei richtiger Pflege erscheinen ab Juni an den Blütenrispen massenhaft fünffach gelappte Blüten in den Farben Rosa, Rot und Apricot, Violett und Weiß.
Wird die Pflanze konsequent ausgeputzt und somit die Bildung von Samen vermieden, blüht sie den ganzen Sommer bis in den Oktober hinein, wobei sie allerdings im Juli auch eine Pause einlegen kann, um dann im August wieder mit voller Kraft zu leuchten.
Blätter:
Die mittelgrünen Blätter haben eine runde bis herzförmige Wuchsform.
Standortansprüche:
Der Elfensporn benötigt eher sandige, stark durchlässige Böden, denn Staunässe verträgt er nicht.
Er bevorzugt zwar sonnige Plätze, aber zur Not gedeiht er auch im Halbschatten. Nur geschützt sollte sein Standort sein, denn starker Regen oder Wind zieht ihn doch sehr in Mitleidenschaft.
Pflege:
Der Elfensporn ist recht einfach in der Pflege. Der Wasserbedarf hängt vom Standort ab; der Wurzelballen sollte nicht austrocknen, Staunässe ist zu vermeiden. Er muss nur mäßig gedüngt werden. Um die Bildung neuer Blüten zu fördern, sollten verblühte Pflanzenteile großzügig abgeschnitten werden.
Vermehrung:
Wenn man ab September das Ausputzen einstellt und die Samen sammelt, dann können diese ab Februar auf der Fensterbank zum Keimen gebracht und ab Mai auf dem Balkon oder im Beet ausgepflanzt werden.
TEXT Annette Henning