• Shop
  • Gartenmagazin
  • Gartenfestivals
Gartenzauber
  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 6.-8. Mai 2022
      • Aussteller Gartenzauber 2022
      • Informationen Gartenzauber 2022
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 10. + 11. September 2022
      • Aussteller September 2021
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2022
      • Programm September 2021
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Gut Bissenbrook
  • Blumenfarm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit

Gartenzauber Shop

Gartenzauber

  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 6.-8. Mai 2022
      • Aussteller Gartenzauber 2022
      • Informationen Gartenzauber 2022
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 10. + 11. September 2022
      • Aussteller September 2021
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2022
      • Programm September 2021
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Gut Bissenbrook
  • Blumenfarm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit
Farb- und FormenkontrasteGestaltung

Farbe bekennen

28. Januar 2022
Ton in Ton gehaltene Gärten können ausgesprochen abwechslungsreich sein – wenn man ein paar Kniffe beachtet.

Kräftige Rot- und Rosatöne profitieren von einem luftigen Pendant. Hier lockern die Ramblerrose 'Bobby James' und die weiße Haus-wand die Szenerie auf. Das frische Grün von Blauregen (Wisteria) und Buchs-kugel (Buxus) verstärken die Leuchtkraft zusätzlich.

In strahlendem Violett präsentieren sich Steppen-Salbei (Salvia nemorosa 'Caradonna') und Kugellauch (Allium 'Globemaster'). Ihre Blütenformen bilden einen reizvollen Kontrast.

Schon mit wenigen Pflanzenarten lassen sich fließende Farbübergänge schaffen. Hier stecken Glockenblumen (Campanula), Buschmalven (Lavatera) und Blut-Weiderich (Lythrum salicaria) die Köpfe zusammen.

Frische-Kick: Ein blaues Band aus Steppen-Salbei (Salvia nemorosa) schlängelt sich an Flammenblumen (Phlox) und den graublauen Blütenständen der Edeldistel (Eryngium) vorbei.

Wie ein perfekter Blumenstrauß wirken die Taglilien (Hemerocallis) dank ihres schilfartigen Laubes. Dahinter erstrahlen die goldgelben Blüten der Gemswurz (Doronicum). Den Beetvordergrund schmücken die luftigen Blüten des Frauenmantels (Alchemilla mollis).

Storchschnabel (Geranium) gibt es in mit unzähligen Blau-, Violett- und Rosatönen. Für jeden Standort finden sich passende Sorten, die schon bald dichte Blütenkissen bilden.

Ton in Ton, aber alles andere als langweilig: Lupinen (Lupinus polyphyllus), Schafgarbe (Achillea) und Storchschnabel (Geranium) mischen sich mit Rosen und den einjährigen Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus).

Mit intensivem Gelbgrün bringen viele Wolfsmilcharten (Euphorbia) gute Laune in den Garten. Flächige Pflanzungen lassen sich sehr schön mit Gräserfontänen auflockern. Darüber schweben die Blütenstände des Zierlauchs (Allium).

Gewagte Kombination: Das warme Rotbraun der Gräser vermittelt zwischen dem grellen Rot der Montbretien (Crocosmia) und dem blaustichigen Rot der Indianernesseln (Monarda).

Gelb: Für sonnige Gemüter

Ob Winterlinge (Eranthis), Osterglocken (Narcissus) oder Stein-kraut (Alyssum), im Frühling hat die Farbe Gelb ihren großen Auf-tritt. Als wolle die Natur die ersten Sonnenstrahlen um ein Vielfa-ches verstärken, überzieht sie Gärten und Parks mit leuchtenden Farbtupfern. Mit Erfolg: Selbst an frostigen Tagen verbreiten gold-gelb blühende Stauden und Zwiebelblumen gute Laune und wär-men Herz und Seele.

Blau: Ein Hauch von Meer

Im Sommer hingegen reicht die Wärme von außen vollkommen aus. Bei 30 Grad im Schatten lechzt selbst der eifrigste Gärtner nach ein wenig Abkühlung. Auch hier hilft ein Griff in den Farbkasten der Natur, weiß Landschaftsarchitektin Petra Pelz aus Sehnde bei Hannover. „Blau und Violett gelten als kühle Farbtöne. Gärten oder Balkonbepflanzungen, die in diesen Nuancen gehalten sind, laden an heißen Tagen zum Verweilen ein. Außerdem wirken sie beruhigend und verleihen dem Garten optisch Tiefe.“ Das ist insbesondere in kleineren Gärten von Vorteil, deren Grenzen durch die zurückhaltende Farbgebung zurückzuweichen scheinen.

Weiß: Frische Brise und puristischer Glanz

Ähnlich verhält es sich mit der Nicht-Farbe Weiß. Die filigranen Blüten von Schleierkraut (Gypsophila) und Wiesenraute (Thalictrum) beispielsweise bringen luftige Leichtigkeit in den Garten, während Arten mit klar umrissenen Blüten wie weiße Schwertlilien (Iris) oder weißer Fingerhut (Digitalis) mit geradezu königlicher Eleganz im Staudenbeet thronen. „Für viele Pflanzenfans ist natürlich der berühmte Weiße Garten von Sissinghurst das Gestaltungsvorbild schlechthin. Doch es lohnt sich, nach neuen Kombinationen zu suchen“, empfiehlt Petra Pelz. „Ich kann mir zum Beispiel sehr gut ein Duo aus weißen Pfingstrosen (Paeonia) und dem wenig bekannten Platanenblättrigen Hahnenfuß (Ranunculus platanifolius) vorstellen.“


Saatgut-Aufbewahrungsbox - Creme

30,90 €

Eichhörnchen Haus

26,90 €

Blumenzwiebelpflanzer

27,90 €

Hip Trug - Rot, 1,5 Liter

11,90 €

Rot: Flammendes Bekenntnis

Powerfarben wie Rot, Orange oder Pink wirken spritzig und belebend, drängen jedoch optisch sehr in den Vordergrund. „Mit diesen Farben kann man umso mutiger und großzügiger umgehen, je größer der Garten ist“, sagt Petra Pelz. „Und man sollte sich die Farben ganz genau ansehen, gerade Rottöne beißen sich schnell, wenn man die falschen Nuancen kombiniert.“ Für welche Farbe beziehungsweise welches Farbspektrum man sich letztlich entscheidet, ist vor allem eine Frage des persönlichen Geschmacks. Gemeinsam haben monochrome Gärten, dass die einzelnen Blüten sowie die Struktur und Textur der Pflanzen einen besonderen Stellenwert erhalten. „Man nimmt die Unterschiede deutlicher wahr als in einem bunten Blumenbeet.“

Passende Pflanzen für jeden Garten

Dabei sollten Gartenbesitzer eine Pflanzengruppe nicht vergessen: „Blattschmuckpflanzen können die Wirkung farbiger Blüten ganz wunderbar ergänzen und unterstützen.“ Weiß-grün panaschierte Funkien etwa sind ein Hingucker für sich und lassen weiße Blüten in der Nachbarschaft noch intensiver strahlen – ein toller Effekt für dunkle Gartenecken. Apropos Schatten, auch hier muss niemand auf intensive Farben verzichten. „Man muss nur ein bisschen länger nach passenden Pflanzen suchen und experimentierfreudig sein“, ermutigt die Gestaltungsexpertin Freunde kräftiger Farben. Astilben (Astilbe), Sterndolden (Astrantia) oder Ananas-Salbei (Salvia rutilans) setzen beispielsweise feuerrote Akzente, Waldsteinie (Waldsteinia), Johanniskraut (Hypericum) oder Japanischer Waldmohn (Hylomecon japonicum) leuchten goldgelb. „Viele Pflanzen für sonnige oder halbschattige Standorte sind zudem in Sachen Licht anpassungsfähiger, als in den Lehrbüchern steht. Es hängt einfach vom individuellen Standort ab.“ Ob es geklappt hat, zeigt sich zur Blütezeit – wenn der Garten Farbe bekennt.

Farbwechsel rund ums Jahr

Besitzer großer Gärten haben es gut, sie können die verfügbare Fläche einfach in mehrere Gartenbereiche aufteilen und so verschiedene Farbgärten schaffen. Bei kleinen Grundstücken ist das schwierig. „Trotzdem können Sie sich auch hier an verschiedenen Gartenbildern erfreuen – indem Sie die Farbthemen übers Jahr verteilen“ rät Landschaftsarchitektin Petra Pelz. Starten Sie im Frühjahr beispielsweise mit Frühlingsblühern in strahlendem Gelb. Sobald diese sich zurückziehen, werden sie von sommerlichen Blütenstars in Blau oder Weiß abgelöst. „Zum Saisonausklang verstärken Sie die Leuchtkraft des Herbstlaubes mit prächtigen Spätzündern in warmen Tönen, etwa mit Sonnenhut (Rudbeckia), Astern und Chrysanthemen.“

TEXT: GMH/BdS
FOTOS: Christiane Bach (6), Bettina Banse (5)

Merken

Einkaufstipps aus unserem Shop

Staudenstütze Knoppen

15,90 €

Staudenstütze Knick-Nix - 85 cm

24,90 €

Sichel für Stauden und Gräser

20,90 €

Staudenstütze - rostig

14,90 €

Staudenstütze Knick-Nix - 105 cm

31,90 €

Staudenstütze

60,90 €

Staudenstütze Knick-Nix - 65 cm

20,90 €

Pflanzen- und Staudenstütze Barrington

71,90 €

Stauden-Spaten

53,90 €

Knieschoner - Grün

45,90 €

Gartenzauber Hochbeet 4, 60 cm Höhe

759,90 €

Gartenzauber Hochbeet 1

239,90 €
vorheriger post
Fruchtig knackige Wintersalate
nächster post
Dahlien pflegen

Newsletter

Newsletter

Nachhaltige Hochbeete

Letzte Beiträge

  • Lecker backen mit süßen Beeren und Rhabarber
  • Leckere Marmelade selbst gekocht!
  • Der Holunder blüht und schmeckt
  • Liebevolle Geschenkideen aus dem Garten
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Holunder
  • Fruchtige Beeren-Drinks
  • Zeit für die Beerenernte
  • Johannisbeere
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
Footer Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

© Gartenzauber


Nach oben