• Shop
  • Gartenmagazin
  • Gartenfestivals
Gartenzauber
  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 30.April – 2.Mai 2021 – ABGESAGT!
      • Aussteller Gartenzauber 2021 – Abgesagt!
      • Informationen Gartenzauber 2021 – ABGESAGT!
      • Programm Gartenzauber 2021 – Abgesagt!
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 10. – 12. September 2021
      • Aussteller September 2020
      • Informationen Herbstzauber 2021
      • Impressionen Herbstzauber
      • Programm September 2020
      • Sicherheit
    • Gut Bissenbrook
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit

Gartenzauber Shop

Gartenzauber

  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 30.April – 2.Mai 2021 – ABGESAGT!
      • Aussteller Gartenzauber 2021 – Abgesagt!
      • Informationen Gartenzauber 2021 – ABGESAGT!
      • Programm Gartenzauber 2021 – Abgesagt!
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 10. – 12. September 2021
      • Aussteller September 2020
      • Informationen Herbstzauber 2021
      • Impressionen Herbstzauber
      • Programm September 2020
      • Sicherheit
    • Gut Bissenbrook
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit
BackenKuchenLeckerWeihnachtszeit

Fein Gebacken

14. November 2016
Ob Früchtekuchen, Stollen oder Baumkuchen – gerade zur Weihnachtszeit macht uns Backen eine ganz besondere Freude. Entdecken Sie die Klassiker der Weihnachtsbäckerei neu!


Christstollen

Zutaten (Für 2 Stollen):

je 100 g Zitronat und Orangeat
250 g Rosinen
200 g gehackte Mandeln
1 TL Bittermandelöl
50 ml Rum oder Orangensaft
150 g Puderzucker
3 Päckchen Vanillezucker
750 g Mehl
Salz
200 ml Milch
1 Würfel Hefe (42 g)
300 g Butter
125 g Zucker
1 Päckchen Stollengewürz (ersatzweise je 1⁄2 TL gemahlene Nelken, Muskat, Kardamom)
2 Eier (Größe M)
2 Eigelbe
Mehl zum Arbeiten

Zubereitung: 1 Stunden + 24 Stunden ziehen + 15 und 10 und 20 Minuten ruhen + 3 Wochen ruhen
Backzeit: ca. 50–55 Minuten

So geht die Zubereitung:

Zitronat und Orangeat mit einem Messer mit breiter Klinge fein hacken und mit Rosinen und Mandeln in eine Schüssel geben. Bittermandelöl, Rum oder Saft, 50 g Puderzucker und 2 Päckchen Vanillezucker verrühren und über die Frucht-Mandel-Mischung geben. Zugedeckt im Kühlschrank 24 Stunden durchziehen lassen.

Für den Hefeteig das Mehl mit 1⁄4 TL Salz in einer großen Schüssel mischen. In die Mitte eine Mulde drücken. Milch lauwarm erhitzen. Die Hefe zerbröckeln und mit der Hälfte der Milch verrühren. Die angerührte Hefe in die Mulde gießen und mit etwas Mehl bestäuben. Zudeckt an einem warmen Ort 15 Minuten gehen lassen.

200 g Butter zerlassen und mit 75 g Zucker, Stollengewürz, Eiern und Eigelben verrühren. Die Mischung mit der übrigen Milch zum Vorteig geben. Alles mit den Händen oder den Knethaken des Handrührgeräts zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt 10 Minuten gehen lassen. Die Fruchtmischung aus dem Kühlschrank nehmen.

Das Backblech mit Backpapier belegen. Die Fruchtmischung unter den Hefeteig kneten. Den Teig halbieren. Jede Hälfte auf etwas Mehl zu einer Rolle von ca. 30 cm Länge formen. Die Rollen mit dem Nudelholz von der Mitte her flachdrücken. Eine Längsseite zu zwei Dritteln einschlagen. Die andere Längseite darüberklappen und leicht andrücken. Die Stollen aufs Blech legen und 20 Minuten gehen lassen.

Den Backofen auf 200 °C (Ober- und Unterhitze; Umluft 180 °C) vorheizen. Die Stollen im Ofen (Mitte) in 50–55 Minuten goldbraun backen. Die fertigen Stollen aus dem Ofen nehmen. Die Butter zerlassen und in mehreren Arbeitsgängen auf den Stollen streichen, bis sie verbraucht ist. Zucker mit Vanillezucker mischen. Die Stollen damit bestreuen. Stollen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Dann dick mit Puderzucker bestäuben.

Die abgekühlten Stollen 1 Tag ruhen lassen, dann zum Aufbewahren und Durchziehen in Frischhaltefolie wickeln. Den verpackten Stollen vor dem Anschneiden noch mindestens 3 Wochen an einem trockenen Ort ziehen lassen. Er hält sich 4–6 Wochen.


Piccadilly Quicheform

30,90 €

Aufbewahrungsdose Kaninchen & Kohl

14,90 €

Piccadilly Servierplatte

47,90 €

Milchtopf - Emaille

27,90 €

Baumkuchen

Zutaten (Für 12 Stück):

Für den Teig
6 zimmerwarme Eier (Größe M)
Salz
100 g feiner Zucker
150 g Marzipanrohmasse
220 g weiche Butter
120 g Puderzucker
1 Päckchen Vanillezucker
50 g Speisestärke
100 g Mehl Fett für die Form

Für die Glasur
50 g Zucker
125 g Aprikosenkonfitüre
200 g Zartbitterkuvertüre
20 g Kokosfett

Zubereitung: 1 Stunde 30 Minuten + 30 Minuten trocknen
Backzeit: ca. 8 x 4–5 Minuten

So geht die Zubereitung:

Den Backofen auf 200 °C (Ober- und Unterhitze; Umluft nicht geeignet) vorheizen. Den Boden der Form mit Backpapier belegen. Den Rand fetten.

Für den Teig die Eier trennen. Die Eiweiße mit 1 Prise Salz steif schlagen, den Zucker unter Rühren nach und nach einrieseln lassen.

Marzipan auf der Rohkostreibe grob raspeln und mit Butter, Puderzucker und Vanillezucker glatt rühren. Eigelbe mit der Speisestärke dazugeben und alles zu einer cremigen Masse aufschlagen. Den Eischnee dazugeben. Das Mehl darübersieben und mit einem Schneebesen oder Teigschaber locker unterheben.

2 EL Teig auf den Formboden geben und glatt streichen. Im Ofen (2. Schiene von oben) 4–5 Minuten backen. Die Form aus dem Ofen nehmen. Nach Möglichkeit jetzt die Unterhitze ausschalten. 2 EL Teig auf dem bereits gebackenen Boden verstreichen und in 4–5 Minuten im Ofen (Mitte bei reiner Oberhitze; 2. Schiene von oben bei Ober- und Unterhitze) goldbraun backen. Diesen Vorgang wiederholen, bis der Teig aufgebraucht ist und der Kuchen ungefähr 8 Schichten hat. Den fertigen Kuchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen, dann vorsichtig aus der Form nehmen und auf ein Kuchengitter stürzen.

Für die Glasur den Zucker mit 50 ml Wasser unter Rühren aufkochen und 1 Minute köcheln lassen. Konfitüre einrühren, aufkochen lassen und die Mischung noch warm durch ein Sieb streichen. Den Kuchen rundum damit bestreichen. Glasur 30 Minuten antrocknen lassen. Die Kuvertüre grob hacken, mit dem Kokosfett über einem heißen Wasserbad schmelzen und den Kuchen damit überziehen. Glasur mit einer Palette glatt streichen. Den Kuchen kühl stellen, bis die Schokoladenglasur getrocknet ist.

 


FG_126-127_R_0011

Früchtebrot

Zutaten (Für 20 Scheiben):

je 200 g getrocknete Birnen, Datteln und Feigen
100 g getrocknete Aprikosen
je 100 g Walnusskerne und Mandeln
100 g Rosinen
je 100 g Zitronat und Orangeat
2 EL Zwetschgenwasser (ersatzweise Apfelsaft)
1⁄2 Würfel Hefe (ca. 20 g)
250 g Dinkelvollkornmehl
2 TL gemahlener Anis
1 TL Zimtpulver
Salz
50 g Zucker
Fett für die Form

Zubereitung: 2 Stunden + 30 und 10 Minuten ruhen + 12 Stunden abkühlen
Backzeit: ca. 55–60 Minuten

So geht die Zubereitung:

Für die Fruchtmischung die Birnen, Datteln, Feigen und Aprikosen getrennt in kleine Würfel schneiden. Früchte in einen Topf geben, mit Wasser bedecken und bei mittlerer Hitze aufkochen, dann 10 Minuten bei schwacher Hitze ziehen lassen.

Inzwischen Walnüsse und Mandeln mit einem Messer grob ha- cken. Rosinen, Zitronat, Orangeat, Walnüsse und Mandeln unter die Trockenfrüchte rühren und alles bei abgeschalteter Hitze auf dem Herd noch ca. 5 Minuten nachziehen lassen. Die Fruchtmischung in ein Sieb gießen, dabei den Sud auffangen. Fruchtmischung mit Zwetschgenwasser vermischen.

Für den Teig die Hefe zerbröckeln und mit 100 ml lauwarmem Wasser verrühren. Mehl in einer großen Schüssel mit Anis, Zimt, 1 Prise Salz und dem Zucker vermischen. Die angerührte Hefe und den Früchtesud (ca. 75 ml) zu der Mehlmischung geben. Alles mit den Händen oder den Knethaken des Handrührgeräts zu einem glatten Teig verarbeiten. Zugedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen.

Die Form fetten. Die Fruchtmischung unter den Teig kneten. Teig in die Form füllen und nochmals 10 Minuten gehen lassen.

nzwischen den Backofen auf 180 °C (Ober- und Unterhitze; Umluft 160 °C) vorheizen. Das Früchtebrot im Ofen (Mitte) 55–60 Minuten backen. Das fertige Früchtebrot aus dem Ofen nehmen und in der Form leicht abkühlen lassen, dann am Rand mit einer Palette lösen und aus der Form stürzen. Früchtebrot auf einem Kuchengitter über Nacht abkühlen lassen. Sofort servieren oder in Alufolie wickeln und kühl aufbewahrt bis zu 2 Wochen durchziehen lassen.

FOTOS: ©Alexander Walter /KOSMOS

 


Alle Rezepte und Fotos in diesem Artikel sind aus dem Buch:

Cornelia Schinharl, Christa Schmedes
Fein gebacken!
€/D 19,95 / €/A 20,60 / sFr 32,90
ISBN 978-3-440-12592-2

Ob duftender Apfelkuchen, himmlisch schöne Torte oder würzige Käsequiche – Backen macht Freude. Aber es will auch gelernt sein! Die genaue Menge der Zutaten ist für das Gelingen ebenso wichtig wie das sorgfältige Arbeiten beim Rühren, Kneten oder Ausrollen. Ist der Kuchen nämlich erst mal im Ofen, können Sie nicht mehr eingreifen. Cornelia Schinharl und Christa Schmedes haben in ihrem Buch deshalb alles zusammengestellt, was man zum Thema Backen wissen muss.


Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Einkaufstipps aus unserem Shop

Kuchenplatte "Brompton"

35,90 €

Kilner Einmachglas - groß

6,90 €

Piccadilly Quicheform

30,90 €

Messbecher - Emaille

19,90 €

Piccadilly Servierplatte

47,90 €

Rührschüsseln - 3er-Set

33,90 €

Plätzchenformen

6,50 €

Kilner Einmachglas 1 Liter

7,90 €

Brotbox „Borough“

38,90 €

Runde Vorratsdosen - 3er Set

36,90 €

Rührschüssel „Rialto“ mit Griff

27,90 €

Kilner Einmachglas - klein

3,90 €
vorheriger post
Gartenzwerge – rote Mützen, viel dahinter!
nächster post
In der Plätzchenbäckerei

Newsletter

Newsletter

Über uns

Über uns

GARTENZAUBER

Pure Gartenleidenschaft kann Berge versetzen – oder eines der schönsten Gartenfestivals Norddeutschlands etablieren, ein Online-Gartenmagazin ins Leben rufen und einen Online-Shop für Gartenprodukte eröffnen. All das gehört zur wunderbaren GARTENZAUBER-Welt von Katja Hildebrandt.

Nachhaltige Hochbeete

Letzte Beiträge

  • Der richtige Standort für Obst und Gemüse
  • Ein Hochbeet richtig füllen
  • Süsses mit Rhabarber
  • Der Gemüsegarten ruft!
  • Kleine Bodenkunde
  • Alles Gemüse!
  • Italienische Pastarezepte
  • Wir planen ein Gemüsebeet
  • Vogelgesang macht glücklich
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
Footer Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

© Gartenzauber


Nach oben