• Shop
  • Gartenmagazin
  • Gartenfestivals
Gartenzauber
  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 5.-7. Mai 2023
      • Aussteller Gartenzauber 2022
      • Informationen Gartenzauber 2023
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 9. + 10. September 2023
      • Aussteller September 2022
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2023
      • Programm September 2022
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Gut Bissenbrook
  • Die Farm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit

Gartenzauber Shop

Gartenzauber

  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 5.-7. Mai 2023
      • Aussteller Gartenzauber 2022
      • Informationen Gartenzauber 2023
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 9. + 10. September 2023
      • Aussteller September 2022
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2023
      • Programm September 2022
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Gut Bissenbrook
  • Die Farm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit
PflanzenSteckbrief-SommerblüherZwiebelblumen

Frühlingsstar Fritillaria 

19. Januar 2023
Endlich ist es soweit! Nach gefühlt endlosen Wochen des Wartens übernimmt allmählich der Frühling das Zepter. Die klassischen Frühblüher wie Krokus, Schneeglöckchen, Hyazinthe und Co. sind uns allen geläufig. Die imposanten Fritillaria, die sog. Kaiserkronen hingegen nicht so sehr. Sie sind zu unrecht etwas aus der Mode gekommen, doch glücklicherweise haben sie ihr verstaubtes Kleid abgelegt und erfreuen uns heute mit einer größeren Sortenviellfalt als zuvor.

Frühlingsstar Fritillaria

Angesichts leuchtender Farben und einer überwältigenden Blütenpracht fällt kaum auf, dass der opulenten Inszenierung eigentlich etwas Entscheidendes fehlt: das Führungspersonal. „Die meisten Frühblüher bleiben deutlich unter der 50-Zentimeter-Marke. Echte Leitstauden, die dem Beet Struktur verleihen, kommen erst gegen Mitte Mai ins Spiel – mit einer Ausnahme, nämlich der Kaiserkrone“, erläutert Andreas Adelsberger von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau.


Gartenhandschuhe Denim - S/M

28,90 €

Juteschnur Chunky - Grün

12,90 €

Gartenschere mit Bambustasche

28,90 €

Regal-Leiter Aldsworth

221,52 €

Mobile Majestäten mit Führungsqualitäten

Wie so viele attraktive Zwiebelblumen stammt auch die Kaiserkrone (Fritillaria imperialis) aus dem vorder- und südasiatischen Raum. „Von dort fand sie ihren Weg über die Klostergärten sowohl in die aufwendigen Wechselbepflanzungen des Barock als auch in die farbenfrohen Bauerngärten.“ Mit ihrem bis zu 120 Zentimeter hohen Blütenstand ist die imposante Zwiebelblume im April die unangefochtene Herrscherin der Rabatten. Doch nicht nur aufgrund ihrer Größe ist sie kaum zu übersehen: Mit einem Kranz aus großen, den Stängel umfassenden Blütenglocken und von einem auffälligen Blattschopf gekrönt ähnelt der Blütenstand einem Zepter.

„An eben diesen Wert als Strukturpflanze hat sich die Gartengestaltung nun erinnert, nachdem die Kaiserkrone für ein paar Jahrzehnte etwas in Vergessenheit geraten war“, berichtet Andreas Adelsberger. Mit dem Interesse nahm auch die Sortenvielfalt zu. Die Bandbreite reicht heute von den klassischen Riesen in leuchtendem Gelb, Rot oder Orange bis zu niedrigeren Züchtungen und sanfteren Farbtönen. „Gerade für moderne Stauden- und Gräserrabatten kann Fritillaria imperalis mit ihrem markanten Erscheinungsbild eine echte Bereicherung sein.“

Das Kompliment gilt ebenso den weniger imposanten, aber nicht minder attraktiven Verwandten von Fritillaria imperialis. „Fritillaria raddeana beispielsweise – die bis 80 cm hohe Zwerg-Kaiserkrone – ist etwas zarter gebaut und passt sehr gut in mediterran orientierte Pflanzungen.“ Dort sieht auch die Persische Kaiserkrone fantastisch aus, mit botanischem Namen Fritillaria persica. Die 75 bis 100 cm hohe Art erlebt derzeit einen rasanten Aufstieg. Völlig zu Recht: Ihr mit unzähligen pflaumenfarbenen, cremeweißen oder grün überhauchten Glöckchen besetzter Blütenstand erinnert an einen Schellenstab, mit dem sich vortrefflich der Frühling einläuten lässt.

Persische Kaiserkrone (Fritillaria persica)

Persische Kaiserkrone (Fritillaria persica)

Bildhübsch: In kleinen Tuffs gepflanzt kommt die Persische Kaiserkrone (Fritillaria persica) besonders gut zur Geltung.

Persische Kaiserkrone ’Ivory Bells‘

Persische Kaiserkrone ’Ivory Bells‘

Glanzvoller Auftritt: Helle Sorten der Persischen Kaiserkrone wie ’Ivory Bells‘ zeichnen sich vor einem dunkleren Hintergrund am besten ab.

Fritillaria michailovskyi

Fritillaria michailovskyi

Beet-Juwel: Gerade mal 20 cm hoch aber einfach entzückend: Fritillaria michailovskyi ist eine liebliche Alternative zu Wildtulpen und auch in Pflanzgefäßen wunderschön.

Zwerg-Kaiserkrone (Fritillaria raddeana)

Zwerg-Kaiserkrone (Fritillaria raddeana)

Sanfte Schönheit: Die anmutige Zwerg-Kaiserkrone (Fritillaria raddeana) passt gut zu naturnahen Gestaltungen.

Sommerliche Hitze und Trockenheit finden die meisten Kaiserkronen klasse!

Sommerliche Hitze und Trockenheit finden die meisten Kaiserkronen klasse!

Profiteure des Klimawandels: Sommerliche Hitze und Trockenheit finden die meisten Kaiserkronen klasse! Auf mageren Böden muss allerdings auf eine Extra-Portion Nährstoffe geachtet werden. Im Hortus Garten in Hilden sind viele verschiedene Fritillaria-Arten wie diese hier zu bewundern.

Wo der Boden humos und frisch bis feucht ist, breitet sich die Schachbrettblume bereitwillig aus

Wo der Boden humos und frisch bis feucht ist, breitet sich die Schachbrettblume bereitwillig aus

Wiesenzauber: Wo der Boden humos und frisch bis feucht ist, breitet sich die Schachbrettblume bereitwillig aus – auch jenseits der vollen Sonne.

Im Frühling feucht, im Sommer trocken

„Wie Fritillaria imperialis und Fritillaria raddeana liebt Fritillaria persica volle Sonne und einen humosen aber gut wasserdurchlässigen Boden. Unsere hiesigen, meist etwas feuchteren Frühlinge sind kein Problem, solange Staunässe vermieden wird. Aber im Sommer, während der Ruhezeit der Zwiebeln, sollte der Boden unbedingt warm und trocken sein – das gilt insbesondere für Fritallaria raddeana und persica“, betont Pflanzenexperte Adelsberger.

Das komplette Gegenteil wünscht sich die schon seit einigen Jahrhunderten in Deutschland heimische Schach- oder Schachbrettblume (Fritillaria meleagris): Die unter Naturschutz stehende, nur 30 cm hohe Kostbarkeit liebt frischen bis dauerfeuchten Boden und breitet sich gerne auch im Halbschatten aus.

Ihren Namen verdankt sie dem schachbrettartigen Muster, das die weißen bis dunkelvioletten Blütenglocken ziert. „Die Schachbrettblume ist eine wunderbare Art für naturhafte Pflanzungen und wirkt am besten in größeren Gruppen“, schwärmt Andreas Adelsberger. Er ist sich sicher: Die Gattung Fritillaria hält noch manches bereit. „In den kommenden Jahren werden sicher noch mehr Fritillaria-Arten ihren Weg in die Gärtnereien und Gärten finden.“

Kaiserkronen gekonnt einkleiden

Wie alle Zwiebelblumen nach der Blütezeit verlagern auch Fritillarien ihre Nährstoffe nach und nach von den oberirdischen Pflanzenteilen in die Zwiebel. Laub und Stängel werden erst gelb, dann trocknen sie langsam ein. „Obwohl das nicht jedem gefällt, sollte man die Pflanzen nicht vorzeitig zurückschneiden, denn im nächste Frühjahr sind sie auf die eingelagerten Nährstoffe angewiesen“, rät Andreas Adelsberger von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau.

Er empfiehlt stattdessen, hohe Fritillarien in den Beethintergrund zu setzen, und die einziehenden Pflanzen durch passende Begleitstauden zu kaschieren. „Fritillaria imperialis, die etwas frischer stehen darf, lässt sich zum Beispiel gut mit Pfingstrosen (Paeonia lactiflora), Purpur-Wiesen-Kerbel (Anthriscus ’Ravenswing‘) und hohen Storchschnabel-Arten wie Geranium psilostemon kombinieren. Für eher sommertrockene Pflanzungen mit Fritillaria persica und raddeana kommen unter anderem Goldgarbe (Achillea filipendulina), Mittelmeer-Wolfsmilch (Euphorbia characias ssp. wulfenii) und die Rote Spornblume (Centranthus ruber) als Pflanzpartner in Betracht.“

TEXT:GMH/BdS
FOTOS: Freepik (1), GMH/Bettina Banse (6), GMH/Andreas Adelsberger (1

Einkaufstipps aus unserem Shop

Bonsaischere

7,90 €

Regenmesser Rainbow

27,90 €

Blumen- und Kräutertrockner - Metall

14,90 €

Blumen- und Kräutertrockner

44,90 €

Gießkanne Lungo 8L - Grün

32,90 €

Gewächshaus Set - Greenhouse Essentials

13,52 €

Gießkanne „Forsberga“ 1 Liter – Beige

19,12 €

Gießkanne Lungo 8L - Schiefergrau

32,90 €

Gärtnermesser

28,90 €

Gartenschere mit Bambustasche

28,90 €

Vogeltopf

19,90 €

Floristenschere

29,90 €
vorheriger post
Obstbaumschnitt im Winter
nächster post
Das kleine Dahlien 1×1

Newsletter

Newsletter

Nachhaltige Hochbeete

Letzte Beiträge

  • Hilfe! Wollen wir einen Schrebergarten?
  • Ein Garten in Grün und Weiß 
  • Das kleine Dahlien 1×1
  • Frühlingsstar Fritillaria 
  • Obstbaumschnitt im Winter
  • Low Carb – raffiniert kombiniert
  • Low Carb vegetarisch
  • Leichte Küche
  • Blumen machen glücklich!
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
Footer Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

© Gartenzauber


Nach oben