• Shop
  • Gartenmagazin
  • Gartenfestivals
Gartenzauber
  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 6.-8. Mai 2022
      • Aussteller Gartenzauber 2022
      • Informationen Gartenzauber 2022
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 10. + 11. September 2022
      • Aussteller September 2021
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2022
      • Programm September 2021
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Gut Bissenbrook
  • Blumenfarm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit

Gartenzauber Shop

Gartenzauber

  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 6.-8. Mai 2022
      • Aussteller Gartenzauber 2022
      • Informationen Gartenzauber 2022
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 10. + 11. September 2022
      • Aussteller September 2021
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2022
      • Programm September 2021
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Gut Bissenbrook
  • Blumenfarm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit
MischkulturTierwelt

Gartenvögel optimal füttern

25. Dezember 2019
Wenn die Bäume und Sträucher im Garten ihre Blätter abgeworfen haben, kann man Gartenvögel besonders gut beobachten. Am besten sieht man sie natürlich an Vogelhäuschen und Futterspendern, die in der Nähe des Hauses angebracht werden. Wichtig bei der Fütterung von Gartenvögeln ist, dass die unterschiedlichen Ernährungsgewohnheiten der Tiere berücksichtigt werden. Dann werden die gefiederten Gartengäste auch zahlreich am Futterplatz erscheinen.

Spatz

Schnäbel sind gute Erkennungsmerkmale

Den meisten Vögeln sieht man es bereits am Schnabel an, was gewöhnlich auf ihren Speiseplänen steht: Körnerfresser mit ihren kräftigen Schnäbeln, dazu gehören z.B. Buchfinken und Haussperlinge, ernähren sich überwiegend von Wildsamen, Saaten, Kernen und dergleichen. Weichfresser wie Blaumeisen und Rotkehlchen mit ihren dünnen spitzen Schnäbeln sind auf die Jagd von Insekten eingestellt. Auch Beeren verzehrende Arten, z.B. Amseln und Singdrosseln, haben lange dünne, für das Picken der Wildfrüchte geeignete, kräftige Schnäbel. „Das angebotene Futter muss immer art- und schnabelgerecht sein. Sonst bleibt es von den Tieren unangetastet liegen“, erläutert Christine Welzhofer vom Unternehmen Mayr im schwäbischen Schönebach, die sich seit Jahren beruflich mit dem Thema Vogelernährung befasst.

Mehrere Futterstellen sind optimal

Welzhofer erläutert, wie Wildvögel optimal zu ernähren sind: „Es ist sinnvoll im Winter mehrere Futterstellen im Garten anzubieten. Das bedeutet für die Vögel weniger Stress, da sie nicht so schnell das Gefühl haben, um die wenige Nahrung miteinander kämpfen zu müssen. Verwenden Sie dabei jeweils Futtermischungen mit verschiedenen Rezepturen, passend für Weich-, Körner- und Beerenfresser. Dann zeigen sich an jedem Futterplatz schwerpunktmäßig andere Arten.“ Ein Futter, das alle Vogelarten gleichermaßen anspricht, ist das so genannte Mischfutter. Es enthält neben Beeren, Körnern und Sonnenblumenkernen auch gefettete Haferflocken. Ergänzend zu festen Futterplätzen empfiehlt es sich auch mit Futterknödeln und Vogelschmäusen ‘mobil‘ zu füttern. Für diese speziell eingenetzten Snacks werden keine Vogelhäuschen benötigt. „Beim Aufhängen in den Ästen und Zweigen sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass sie von Raubtieren wie Katzen nicht erreichbar sind“, so die Expertin.

TEXT: GPP/Gartenzauber
FOTO: 123RF

Merken

Einkaufstipps aus unserem Shop

Große Rotkehlchen-Nisthöhle

11,90 €

Vogelbad mit Seil

43,90 €

Kombi-Haus Samen - Rot

28,90 €

Insektenhotel für Bienen, Schmetterling & Co. - groß

18,90 €

Hängendes Vogelbad - groß

34,90 €

Rustikales Futterhaus - rund

30,90 €

Kombi-Haus Samen - Weiß

28,90 €

Vogelfutterdose Feed the birds - Creme

26,90 €

Vogelfutterstation Farrington

25,90 €

Nektar für Schmetterlings-Futterstelle Belightful Butterfly Oase

8,90 €

Nistbeutel - Blaumeise

9,90 €

Meisenknödel-Futterspender-Häuschen - Schwarz

33,90 €
vorheriger post
Gießen im Winter
nächster post
4 Tipps für den perfekten Winterkompost

Newsletter

Newsletter

Nachhaltige Hochbeete

Letzte Beiträge

  • Lecker backen mit süßen Beeren und Rhabarber
  • Leckere Marmelade selbst gekocht!
  • Der Holunder blüht und schmeckt
  • Liebevolle Geschenkideen aus dem Garten
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Holunder
  • Fruchtige Beeren-Drinks
  • Zeit für die Beerenernte
  • Johannisbeere
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
Footer Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

© Gartenzauber


Nach oben