• Shop
  • Gartenmagazin
  • Gartenfestivals
Gartenzauber
  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 6.-8. Mai 2022
      • Aussteller Gartenzauber 2022
      • Informationen Gartenzauber 2022
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 10. + 11. September 2022
      • Aussteller September 2021
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2022
      • Programm September 2021
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Gut Bissenbrook
  • Blumenfarm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit

Gartenzauber Shop

Gartenzauber

  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 6.-8. Mai 2022
      • Aussteller Gartenzauber 2022
      • Informationen Gartenzauber 2022
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 10. + 11. September 2022
      • Aussteller September 2021
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2022
      • Programm September 2021
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Gut Bissenbrook
  • Blumenfarm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit
EntdecktMischkultur

Gärtnerin mit Leidenschaft

20. Dezember 2016
Der 5000 Quadratmeter große Privatgarten von Isabell Bayer-Lueger ist 100 Jahre alt und der wohl schönste und vielfältigste Garten der Steiermark. Mit Fachwissen, Zuwendung und Fantasie wurde aus dem verwilderten Grundstück ein steirisch-exotischer Park.

Zusammen mit ihrem Mann hat Isabell Bayer-Lueger den Garten zu neuem Leben erweckt. Heute kann dort eine steirisch-exotische Pflanzensammlung bestaunt werden.

Chinesischer Perlschweifs (Stachyurus chinensis)

Chinesischer Perlschweifs (Stachyurus chinensis)

Die hellgelben Blütenglocken des chinesischen Perlschweifs (Stachyurus chinensis) pendeln im März/April bis zu fünf Wochen lang von den rotbraunen Zweigen.

Essplatz am Teich

Essplatz am Teich

Am idyllischen Essplatz am Teich essen Isabell Bayer-Lueger und ihr Mann gerne zu Mittag und lauschen den Geräuschen des Gartens.

Überall im Garten werden Objekte internationaler Künstler, wie die Möwen von Ulf Sommer, zum Blickfang.

Skulptur im Garten

Skulptur im Garten

Die 2 Meter hohe Skulptur mit den stechend blauen Augen (von der Künstlerin Elke Huala) steht direkt am Ufer des Teiches.

Der Garten entwickelt sich mehr prozesshaft als über detaillierte Pläne. Daher gibt es nur Skizzen, die aber eine klare und großzügige Formensprache ermöglichen.

Die Keramik von Elisabeth Saurugg ist aus Tadelakt. Das ist ein antiker marokkanischer Kalkputz, der durch starke Verdichtung bei der Verarbeitung eine besonders hohe Festigkeit und Wasserbeständigkeit bekommt.

Taglilie mit Babyfrosch

Taglilie mit Babyfrosch

Das Laubfrosch-Baby rekelt sich mitten in der Blüte und genießt den Duft der Taglilie (Hemerocallis).

Taglilien

Taglilien

Von der Aussichtsplattform hoch in den Bäumen hat man einen prima Ausblick auf den Senkgarten, in dem üppige Pflanzenvielfalt auf Kunst trifft.

Aus dem Bürofenster erfreut sich Isabell Bayer-Lueger an dem traumhaften Ausblick auf die Blütenpracht der 100 Jahre alten Magnolia soulangiana, den Brunnen und den Hainbuchenkreis.

 

 

Wie alles begann…

Als Isabell Bayer-Lueger und ihr Mann 1999 im kleinen Hartberg in der Steiermark das verwilderte Grundstück entdeckten, wussten sie sofort: Hier werden ihre Träume Gestalt annehmen. Sie näherten sich dem Garten durch unzählige Spaziergänge zur Erkundung der verschiedenen Raumqualitäten. Sie fanden eine 100 Jahre alte Magnolie, einen Hainbuchen-Kreis, uralte Trockensteinmauern, vom wilden Wein überwachsene Zwetschgenbäume und mächtigen Haselnusssträucher. „Der Garten war früher bekannt wegen seines Pflanzenreichtums und der alleinstehenden Dame, die von weit her ihre Pflanzenlieblinge geholt hat“, erzählt die Gartenarchitektin mit strahlenden Augen. „Diese Vielfalt haben wir nach dem Hausbau noch erweitert.“ Zunächst wurden alle bestehenden Pflanzen und Bäume vermessen und eine sogenannte radiästhetische Bestandsaufnahme durchgeführt. Das neue Haus sollte möglichst kompakt erscheinen, energetisch optimiert sein und so wenig wie möglich Bodenfläche verbrauchen – und natürlich in den alten Garten „hineingebastelt“ werden. Gründächer waren ebenso Bestandteil der Planung wie das Prinzip, keinerlei Boden zu versiegeln.

 

 

Erstes Resümee

Das Ergebnis dürfte selbst Isabell Bayer-Lueger und ihren Mann überrascht haben: Das Haus wurde mitten in den Garten in die Geländekante hineingesetzt. An der Südseite lehnt eine uralte Magnolie, der Hainbuchen-Kreis sorgt im Sommer für die notwendige Beschattung. Alle Dächer sind über und über begrünt, die Trockenstein-
mauern wurden erhalten und terrassieren das leicht südseitig abfallende Gelände. „Es war uns außerdem wichtig, dass wir ausschließlich Naturmaterialien wie Kies, Schotter, Natursteine und Holz verwenden“, berichtet Isabell Bayer-Lueger.

 

 

Der Weg ist das Ziel

Nun fehlte nur noch ein schmucker Garten. „Nach dem Hausbau habe ich eine Entwurfsskizze gemacht, nach der wir dann vorgegangen sind“, erzählt Isabell Bayer-Lueger. Die Sitzbereiche wurden mit Schotter ausgelegt, die Bepflanzung wurde aber nicht im Detail geplant, sondern stets vor Ort entschieden. Geblieben sind natürlich der Bestand an Bäumen und Blumen – nach der jahrzehntelangen Verwilderung sind ein paar Pfingstrosen, einige Phlox, Flieder, Jasminsträucher und im Frühjahr ein See von Blausternen geblieben. Ansonsten war ein formales Grundkonzept wichtig, in den einzelnen Bereichen herrscht jedoch verspielte Üppigkeit vor. Es wurde ein neuer Schwimmteich in zwei Ebenen angelegt. Dieser dient bei der Entwicklung eines Biofiltersystems als Versuchsanlage. Im nahe gelegenen Schottergarten vermehren sich Huflattich, Klatschmohn, Kamille und das kleine Löwenmaul in Massen von selbst.


Vogelfutterhaus mit Bad - Grau

60,90 €

Tins O’Twine - Pink

7,90 €

Meisenknödel-Futterspender-Häuschen - Rot

28,90 €

Gewächshaus Set „Greenhouse Essentials“

16,90 €


 

Was blüht denn da?

„In den Staudenbeeten zeigt sich die Pflanzensammelleidenschaft meines Mannes“, schmunzelt Isabell Bayer-Lueger. Im Jahreszeitenwechsel blühen dort –natürlich farblich abgestimmt –ca. 3000 Taglilienraritäten in den Farben Gelb, Orange und Rot, traumhaft schöne Pfingstrosen in Weiß, Rosa und Violett, 400 Funkien und allerlei Eingetauschtes. Ein weiteres Highlight sind die 40 Magnolien, die das Ehepaar aus dem Tessin mitgebracht hat. Eine Albizie beschattet die Sitzterrasse, Wisterien überwuchern Rankgerüste, zehn unterschiedliche Bambussorten verleihen auch im Winter dem Garten seinen Charme.  Auch viele Pflanzenraritäten wie eine Himalayazeder, der Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch, ein Taschentuchbaum, verschiedene Judasbaum-Sorten, das Mammutblatt und vieles mehr haben einen schönen Platz im Garten gefunden. Auf die Frage, ob sie den ganzen Garten alleine bewirtschaftet strahlt Isabell Bayer-Lueger: „Mein Mann und ich haben beide keinen 40-Stunden Job und unseren Beruf zum Hobby gemacht. Mein Mann ist Gärtner und Nomade auf Zeit (Wüstenexperte!), von April bis Juli aber zuhause. Ich bin freischaffende Gartenarchitektin und teile mir meine Zeit so ein, dass viele Tage nur dem Garten gehören.“

 

 

Am besten schmeckt‘s aus dem eigenen Garten

Im 200 m2 großen Waldgarten blüht ein üppiges Sammelsurium aus Schneerosen, Funkien, Hortensien, Anemonen, Silberkerzen, Farnen und Salomonssiegel. Vorbei am Wassergraben führt ein Rindenmulch-Weg zum Nutzgarten – ein weiteres Herzstück des Gartens, der zur Selbstversorgung beiträgt. Hier finden sich unter anderem Quitten, Mispel, Feigen, Heidelbeeren und etliche Weinstöcke. „Der Gemüsegarten wird im Hochbeet-System bewirtschaftet“, erzählt die Hobbygärtnerin. „Dafür entwickelten wir eigens das Hartberger Hochbeet. Wir experimentieren gerne mit Spargel, marokkanischem Safran, Minzen, Bohnen aus Nepal oder Zinnien aus Ägypten.“ Die Kompostwirtschaft ermöglicht es, den organischen Kreislauf zu erhalten. Der gesamte, pflegeleichte Garten wird organisch gedüngt und kommt ohne chemische Pflanzenschutzmittel aus. Und mittlerweile kommen 45 Vogelarten zu Besuch: Ein weiterer Beweis, dass naturnahes Gärtnern für die Natur und für das gesamte Ökosystem sinnvoll ist.

 

 

Skulpturenreich – Kunst spielt eine große Rolle

Vor einigen Jahren wurde noch das 1500 Quadratmeter große Nachbargrundstück dazugekauft: Dieser Teil liegt ca. zwei Meter tiefer und wird daher als Senkgarten bezeichnet. Von einem selbst angelegten „Skywalk“ mit Aussichtsplattform schaut man vom oberen Garten auf eine Fläche, die jährlich neu bei dem großen Gartenevent „Garten+Kunst“ mit Installationen und Taglilienraritäten in Szene gesetzt wird. Kunst spielt in ihrem Garten eine wesentliche Rolle: “Für mich ist die Natur eine wundervolle Künstlerin, daher passen auch entsprechende Objekte fantastisch in die Natur“, schwärmt Isabell Bayer-Lueger, „Beide sind ein Ausdruck freigewordener Kreativität. Und die Skulpturen, die überall im Garten zu finden sind, runden das Gesamtkunstwerk Garten ab.“

Mehr Infos unter www.bellabayer.at

TEXT: Victoria Wegner
FOTOS: Bella Bayer

Merken

Einkaufstipps aus unserem Shop

Bischofskraut - Ammi visnaga 'Green Mist'

3,90 €

Dahlie Bacardi

3,90 €

Lupine Avalune Mischung

2,19 €

Krug „All Rounder“ - Hellgrün

47,90 €

Narzisse Ice King - 10 Stk

7,50 €

Allium basalticum Silver Spring - 1 Stk

4,90 €

Dahlie Shilo Noelle

3,90 €

Tulpe White Triumphator - 10 Stk

5,90 €

Dahlie French CanCan

3,90 €

Nigella (Jungfer im Grünen) Delft Blue

2,99 €

Narzisse Flower Drift - 10 Stk

9,50 €

Zinnien 'Candy Stripe Mischung'

1,89 €
vorheriger post
Narzissen und Hyazinthen im Haus Treiben
nächster post
Vegetarische Fonds für Suppen und Saucen

Newsletter

Newsletter

Nachhaltige Hochbeete

Letzte Beiträge

  • Glutenfrei backen
  • Pflanzenschutz durch Mischkultur und Opferpflanzen
  • DIY Pflanzgefäß aus Paletten
  • Dahlienknollen pflanzen
  • Veganes Brot selber backen
  • Süßkartoffel-Turm
  • Gemüse vom Balkon
  • Amarant (Amaranthus cruentus)
  • Leckeres aus dem Kräutergarten
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
Footer Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

© Gartenzauber


Nach oben