Einfach zum Anbeißen! Die herrliche Bräunung direkt vom Grill steht keinem Fleisch so gut wie Geflügel. Puren Grillgenuss versprechen die butterzarten Saté-Spieße, die immer wieder in der Erdnuss-Sauce verschwinden, ebenso wie das hocharomatische Asia-Hähnchen oder die Hähnchenbrust, die sich mit Mittelmeerkräutern brüstet. Guten Appetit!
SATÉSPIESSE mit Ernuss-Sauce
Zutaten (Für 4 Portionen):
400 g Bio-Hähnchenbrustfilet
1 Stückchen Ingwer (25 g)
1 kleine Zwiebel
2 TL Koriandersamen
2 EL rote Chilipaste
160 ml Kokosmilch
4 EL helle Sojasauce
100 g ungesalzene geröstete
Erdnüsse
1 EL geröstetes Erdnussöl
ó Limette
1 EL brauner Zucker
Salz
Pflanzenöl zum Grillen
Schaschlikspieße
So geht die Zubereitung:
1. Die Hähnchenbrustfilets unter fließend kaltem Wasser abspülen und trocken tupfen. Längs in gleichmäßige, ca. 2 cm breite Streifen schneiden.
2. Ingwer schälen und fein reiben. Zwiebel schälen und sehr fein hacken. Die Koriandersamen im Mörser zerstoßen, mit dem geriebenen Ingwer, der gehackten Zwiebel, 1 EL Chilipaste, 30 ml Kokosmilch und 2 EL Sojasauce in einer nicht zu kleinen Schüssel verrühren. Das Fleisch einlegen und mindestens 1 Stunde marinieren.
3. In einem großen Mörser oder in der Küchenmaschine die Erdnüsse zerkleinern, dann in einen kleinen Topf geben. Die restliche Chilipaste, die restliche Kokosmilch, das Erdnussöl und maximal 2 EL Wasser dazugeben. Langsam erwärmen, aber nicht zum Kochen bringen. Mit Limettensaft, der restlichen Sojasauce, braunem Zucker und Salz abschmecken. Die Sauce warm halten.
4. Das Fleisch aus der Marinade nehmen und abtropfen lassen. Die Hähnchenstreifen wellenförmig auf Schaschlikspieße stecken. Den Grill auf mittlere Hitze (ca. 200 °C) vorheizen.
5. Etwas Öl auf die heiße Grillplatte geben und darauf über direkter Hitze die Hähnchenspieße von beiden Seiten jeweils ca. 4 Minuten grillen, dabei nur einmal wenden. Die Erdnusssauce in kleine Schälchen umfüllen und als Dip zu den Spießen servieren.
Dazu passt Basmatireis, mit ein paar Ingwerscheiben oder Kaffir-Limettenblättern zubereitet. Ein trockener Secco mit einem Schuss Limettensaft ist ein leichter Begleiter im Glas.
Zubereitung: 30 Minuten · 1 Stunde marinieren · ca. 8 Minuten grillen
TIPPS:
FÜR SATÉSPIESSE wird das in Streifen geschnittene Fleisch so auf die Spieße gesteckt, dass man es dabei 3- bis 4-mal durchsticht. Dann entlang der Spieße etwas straff ziehen. Verwendet man Holzspieße, sollte man sie vor Gebrauch mindestens 30 Minuten wässern, damit sie auf dem Grill nicht verbrennen.
SO SCHMECKT’S AUCH | FÜR DIE ERDNUSSSAUCE kann man statt der gerösteten Erdnüsse auch 2 EL Erdnussbutter mit Stückchen verwenden. Allerdings wird die Sauce etwas schwerer, was durch mehr Limettensaft ausgeglichen werden kann.
Gegrillte Artischocken mit Gremolata-Streuseln
Zutaten (Für 4 Portionen ):
500 g Karotten
2 EL Sesamöl
1 TL Sesamsamen
5 – 6 Zweige Thymian
1 EL Essig
4 EL Olivenöl
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Salz
1 Prise Zucker
4 Bio-Hähnchenbrüste à 200 g
8 große Basilikumblätter
8 dünne Scheiben Mozzarella
4 dünne Scheiben Tomaten
1 TL Kräuter der Provence
½ TL Paprikapulver
½ TL Currypulver
Zahnstocher
So geht die Zubereitung:
1. Den Grill auf mittlere Hitze (ca. 200 °C) vorheizen. Die Karotten putzen und schälen. Entweder mit einem scharfen Messer oder mit dem Sparschäler längs in feine Streifen, diese dann in etwa 3 cm lange Stücke schneiden.
2. Etwas Sesamöl auf die heiße Grillplatte geben und mit einem Pinsel auf der gesamten Fläche verteilen. Karotten nebeneinander darauf auslegen, von beiden Seiten je nach Dicke der Scheiben jeweils 1 – 2 Minuten über direkter Hitze angrillen, sodass sie noch schön knackig sind. Fertige Karotten kurz auf Küchenpapier legen, dann in eine Schüssel geben. Den Vorgang wiederholen, bis alle Karottenstreifen gegrillt sind.
3. Die Karotten mit Sesamsamen bestreuen. Thymianblättchen von den Zweigen zupfen und ebenfalls dazugeben. Essig, 2 EL Olivenöl, Pfeffer, Salz und Zucker zufügen, gut durchmischen und durchziehen lassen.
4. Die Hähnchenbrüste unter fließend kaltem Wasser abspülen und trocken tupfen. Mit einem scharfen Messer quer einschneiden, aber nicht durchschneiden, sodass eine Tasche entsteht. Jeweils 2 Basilikumblätter, 2 Scheiben Mozzarella und 1 Scheibe Tomaten einfüllen, mit 1 – 2 Zahnstochern verschließen.
5. In einer flachen Schale Kräuter der Provence, Paprika- und Currypulver mit dem restlichen Olivenöl mischen und die Hähnchenbrüste darin von allen Seiten wenden. Über direkter Hitze und bei geschlossenem Deckel von beiden Seiten in ca. 8 Minuten grillen, bis das Fleisch auf Fingerdruck fest zurückfedert.
6. Die Zahnstocher entfernen, die Hähnchenbrüste in Scheiben schneiden und mit dem Karottensalat anrichten.
TIPP: Die Hühnerbrüstchen so füllen, dass aus den Taschen möglichst nichts herausragt und auf dem Grill auslaufen kann. Tomaten und Mozzarella halten das Fleisch schön saftig.
Zubereitung: 20 Minuten · ca. 20 Minuten grillen
Die Variante
Hähnchenbrust mit Paprika 1 rote Paprikaschote, 1 scharfe rote Peperoni, 1 EL Olivenöl, 1 EL Zitronensaft, schwarzer Pfeffer aus Mühle, Salz, 4 Hähnchenbrüste à 200 g, ½ TL Paprikapulver, Schale von 1 Bio-Zitrone, 1 EL Rapsöl Paprika waschen, putzen, in kleine Würfel schneiden. Peperoni putzen, entkernen, ebenfalls würfeln. Beides mit Olivenöl, Zitronensaft, Pfeffer und Salz mit dem Stabmixer pürieren. Die Hähnchenbrüste mit Paprika, gehackter Zitronenschale, Salz und Pfeffer einreiben. Auf der mit Öl bestrichenen Grillplatte über direkter mittlerer Hitze (ca. 200 °C) offen von beiden Seiten je ca. 2 Minuten anbraten. In eine Grillpfanne legen, die pürierte Paprikamischung darauf verteilen und bei geschlossenem Deckel über indirekter Hitze in ca. 5 Minuten fertig garen. Mit einem gemischten Salat servieren.
DOSENHÄHNCHEN mit gebratenem Pak-Choi
Zutaten (Für 4 Portionen):
1 Bio-Freiland-Hähnchen
2 Stängel Zitronengras
200 ml grüner Tee
2 Bio-Limetten
1 EL Palmzucker
6 Kaffir-Limettenblätter
Salz, schwarzer Pfeffer
200 g Champignons
ó EL Butter
2 EL dunkle Sojasauce
je 1 EL Reisessig und Reiswein
500 g Pak-Choi
1 rote Thai-Chilischote
6 Szechuan-Pfefferkörner
Öl zum Braten
1 TL geröstetes Erdnussöl
1 EL Zitronensaft
Grillunterlage · Grillplatte oder ungelochte
Aluschale · 1 0,33 l-Getränkedose
So geht die Zubereitung:
1. Das Hähnchen unter fließend kaltem Wasser innen und außen abspülen, mit Küchenpapier trocken tupfen. Von den Zitronengrasstängeln das untere Ende abschneiden, das äußere Blatt entfernen. Die Stängel mit einem großen Messer andrücken, in 2 cm lange Stücke schneiden und in die gut ausgespülte Dose stecken. Grünen Tee mit dem Saft von 1 Limette und Palmzucker mischen, in die Dose füllen [ a].
2. Den Grill auf schwache Hitze (max. 160 °C) vorheizen. Die zweite Limette in 6 dünne Scheiben schneiden. Jede Scheibe mit 1 Kaffir-Limettenblatt belegen, vorsichtig unter die Haut des Hähnchens schieben [ b]. Das Hähnchen innen und außen mit Salz und Pfeffer würzen. Vorsichtig mit dem Hinterteil auf die Dose stecken. Über direkter Hitze bei geschlossenem Deckel ca. 1 Stunde grillen.
3. Champignons putzen und vierteln. In einer Pfanne oder im Wok die Butter zerlassen, die Pilze darin andünsten. Herausnehmen und beiseitestellen. Sojasauce, Essig und Reiswein in der Pfanne oder im Wok erhitzen, in ein Schälchen abgießen und ebenfalls beiseitestellen.
4. Pak-Choi quer in Streifen schneiden. Chilischote entkernen und in feine Streifen schneiden. Pfefferkörner im Mörser zerstoßen. Etwas Öl im Wok erhitzen. Die Pfefferkörner darin anbraten, Pak-Choi und Chilischote zugeben, unter Rühren 3 Minuten braten. In der letzten Minute die Champignons und die Soja-Reiswein-Sauce zugeben. Zum Schluss Erdnussöl und Zitronensaft unterrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
5. Das fertig gegrillte Huhn vorsichtig von der Dose ziehen, in Portionen zerteilen und mit dem Gemüse servieren.
Zubereitung: 30 Minuten · 1 Stunde grillen
TIPPS:
SO GEHT’S AUCH | GRILLDECKEL Wer keinen Grill mit Deckel hat, kann auch einen Metalleimer verwenden. In diesem Fall muss die Unterlage eine passend große Grillplatte sein oder man legt mehrere Lagen Alufolie auf den Grillrost. Die Grillzeit kann sich bei dieser Variante etwas verlängern.
FÜLLHÖHE Füllen Sie die Dose nur etwa bis zur Hälfte mit Flüssigkeit. So können sich über dem entstehenden Dampf die Aromen des Tees gut entfalten.
ZITRONENSCHEIBEN und Limettenblätter unter die Hähnchenhaut schieben. Dafür vorsichtig mit den Fingern die Haut vom Fleisch lösen und die Scheiben auf die Brust und die Schenkel legen.
FOTOS: Manuela Rüther/Kosmos Verlag
Alle Rezepte und Fotos in diesem Artikel sind aus dem Buch:
Grillgenuss für jede Jahreszeit
Autor: Matthias F. Mangold
Preis: €/D 19,95 / €/A 20,60 / sFr 28,50
ISBN: 978-3-440-13464-1
Verlag: Kosmos Verlag, Stuttgart
Grillen nur im Sommer? Das ist längst Schnee von gestern! Wahre Grillfans sind auch im Winter Feuer und Flamme für Feines vom Rost. Wie vielfältig die Möglichkeiten und Anlässe sind, zeigt Matthias Mangold in seinem neuen Buch Grillgenuss zu jeder Jahreszeit. Neben leichten Köstlichkeiten wie gegrilltem Spargel mit Erdbeeren oder Sesam-Puten-Röllchen sind auch Klassiker wie Rinder-Spareribs dabei.