• Shop
  • Gartenmagazin
  • Gartenfestivals
Gartenzauber
  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 6.-8. Mai 2022
      • Aussteller Gartenzauber 2022
      • Informationen Gartenzauber 2022
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 10. + 11. September 2022
      • Aussteller September 2021
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2022
      • Programm September 2021
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Gut Bissenbrook
  • Blumenfarm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit

Gartenzauber Shop

Gartenzauber

  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 6.-8. Mai 2022
      • Aussteller Gartenzauber 2022
      • Informationen Gartenzauber 2022
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 10. + 11. September 2022
      • Aussteller September 2021
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2022
      • Programm September 2021
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Gut Bissenbrook
  • Blumenfarm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit
BackenKekseKuchenLecker

Gesund backen

3. März 2022
Gesund backen? Ja, das funktioniert wunderbar! Wir zeigen Ihnen leckere Rezepte, in denen einfach gesündere Zutaten verwendet werden. Man muss ja nicht gleich schmecken, dass der Kuchen viel gesünder ist, als seine klassischen Artgenossen. Der Geschmack kommt keinesfalls zu kurz, probieren Sie es aus!


Birnen Mohn Kuchen Rezept Walnuesse

Birnen-Mohn-Kuchen

Zutaten für die Mohnmasse
65 g fein gemahlener Mohn
30 ml Milch, 20 g Honig, 15 g Butter

Für den Teig
175 g weiche Butter, 100 g Ahornzucker
etwas gemahlene Zimtblüte
1⁄2 TL gemahlene Vanille
2 zimmerwarme Eier (Größe L)
75 g Quark, Salz
2 Tr. Bittermandelaroma
125 g Dinkelmehl (Type 630)
½ Pck. Weinsteinbackpulver

Für Deko und Topping
30 g Walnusskerne, 30 g Honig
2 mittelgroße Birnen
1 Vanilleschote, 300 ml Weißwein

Außerdem
Springform (20 cm Ø),
Butter für die Form

Zubereitung

Für die Mohnmasse den Mohn mit der Milch und dem Honig gut verrühren.

Die Butter in einem Topf bei kleiner Hitze zerlassen (nicht kochen oder bräunen!). Die Mohnmischung zur Butter geben und alles zusammen etwa 2 Minuten erhitzen. Den Topf vom Herd nehmen und die Mohnmasse 15 Minuten quellen lassen.

Den Backofen auf 170°C vorheizen. Die Springform mit Butter ausfetten.

Für den Teig die Butter, den Zucker und die Gewürze in einer Schüssel mit den Quirlen des Handrührgeräts schaumig rühren. Die Eier nacheinander jeweils gut unterrühren.

Den Quark, 1 Prise Salz und das Bittermandelaroma unterrühren. Das Mehl mit dem Backpulver auf den Teig sieben und untermengen.

Den Teig in die Form füllen. Die Mohnmasse darauf verteilen und leicht untermengen, sodass ein marmorierter Teig entsteht.

Den Kuchen im Ofen auf der mittleren Schiene etwa 25 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und in der Form vollständig abkühlen lassen.

Die Ofentemperatur auf 150°C reduzieren. Ein Backblech mit Backpapier auslegen, die Walnusskerne für die Deko darauf verteilen und im Ofen auf der mittleren Schiene etwa 10 Minuten leicht anrösten.

Den Honig auf den Nüssen verteilen, alles gut mischen und etwa 5 Minuten karamellisieren.

Das Blech aus dem Ofen nehmen und die Nüsse darauf abkühlen lassen.

Für das Topping die Birnen waschen, schälen und ganz in einen hohen Topf geben.

Die Vanilleschote längs aufschneiden, das Mark mit einem spitzen Messer herauskratzen und zusammen mit dem Wein in den Topf geben.

Die Birnen im Sud zugedeckt 30 Minuten leicht köcheln lassen. Dann die Birnen aus dem Sud nehmen und abkühlen lassen.

Die Birnen halbieren und in Fächer schneiden, dabei jeweils das Kerngehäuse entfernen. Die Birnenfächer und die karamellisierten Nüsse auf dem Kuchen verteilen.

Tipp
Die Gnocchi sind in dieser Version nicht so teiglastig, sondern eher leicht und kartoffelig. Ein toller Geschmack! Und sie sind vielseitig verwendbar – auch als süße Variante, zum Beispiel mit Aprikosenkompott und gerösteten Mandeln.


Messbecher - Emaille

28,90 €

Aufbewahrungsdosen Signs of Spring 3er Set - quadratisch

30,90 €

Brotbox Borough - Grau

60,90 €

Aufbewahrungsdose Kaninchen & Kohl

14,90 €

Limetten Baiser Tartelettes Kuchen Gebaeck Rezept backen

Limetten-Baiser-Tartelettes

Zutaten für die Mürbeteigböden
150 g Dinkelmehl (Type 630)
45 g Getreidezucker
1 zimmerwarmes Ei (Größe S)
Salz, ¼ Bio-Zitrone, 100 g kalte Butter
¼ TL gemahlene Vanille

Für die Füllung
4 Blatt weiße Gelatine, 3 Bio-Limetten
12 grüne Szechuanpfefferkörner (alternativ rote)
100 g Getreidezucker, 65 g Butter
2 sehr frische Eier (Größe M)

Für die Deko
3 sehr frische Eiweiß (Größe M)
Salz, 90 g Getreidezucker

Außerdem
12 Tarteletteformen mit Hebeboden (à ca. 8 cm Ø)
Butter und Mehl für die Formen
Mehl zum Ausrollen, Küchenbrenner,
Hülsenfrüchte zum Blindbacken

Zubereitung

Für die Böden aus Mehl, Zucker, Ei, 1 Prise Salz, Zitrone, Vanille und Butter einen hellen Mürbeteig zubereiten und kühl stellen.

Die Tarteletteformen mit Butter ausfetten und mit Mehl ausstäuben.

Den gut gekühlten Mürbeteig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 2 mm dünn ausrollen. Die Formen mit Teig auslegen, überstehende Ränder abschneiden. Die Förmchen etwa 30 Minuten in das Tiefkühlfach oder 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Den Backofen auf 190°C vorheizen.

Den Mürbeteig mehrmals mit einer Gabel einstechen, mit Backpapier belegen, mit Hülsenfrüchten auffüllen und im Ofen auf der mittleren Schiene etwa 10 Minuten blindbacken.

Herausnehmen und das Backpapier mit den Hülsenfrüchten entfernen. Den Teig weitere 10 Minuten backen, dann aus dem Ofen nehmen und in den Förmchen vollständig abkühlen lassen.

Für die Füllung die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.

Die Limetten heiß waschen und trocken reiben. Von 2 Limetten die Schale abreiben und für die Deko beiseitestellen. Aus allen Limetten den Saft auspressen. Die Pfefferkörner im Mörser zerreiben.

60 ml Limettensaft abmessen und mit zerriebenen Pfeffer, Zucker und Eiern in einer Metallschüssel auf dem heißen Wasserbad unter ständigem Rühren mit dem Schneebesen erhitzen (die Masse darf nicht kochen!). Die Butter nach und nach einrühren, bis eine glatte, dickliche Masse entstanden ist. Die Schüssel aus dem Wasserbad nehmen.

Die Gelatine ausdrücken und mit der Limettenschale unter die Limettenmasse rühren und darin auflösen. Die Masse in die Mürbeteigböden füllen. Die Tarteletts 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Für die Deko die Eiweiße mit 1 Prise Salz zu cremigem Schnee schlagen. Den Zucker unter Rühren langsam einrieseln lassen und weiterschlagen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.

Die Baisermasse auf die gekühlten Tartlettes verteilen und mit dem Küchenbrenner abflämmen. Mit abgeriebener Limettenschale dekorieren.


Feigen Tartelettes Rezept Gebaeck backen

Feigentartelettes

Zutaten für die Mürbeteigböden
100 g Dinkelmehl (Type 630)
50 g gemahlene Mandeln
50 g Kokosblütenzucker
1 zimmerwarmes Ei (Größe S)
Salz, Zimtpulver, 100 g kalte Butter
¼ TL gemahlene Vanille

Für die Füllung
120 g Butter, 120 g Kokosblütenzucker
etwas abgeriebene Bio-Zitronenschale
2 zimmerwarme Eier (Größe M)
120 g gemahlene Mandeln

Für die Deko
12 Feigen, Minzeblätter
½ Pck. klarer Tortenguss (nach Belieben)

Außerdem
12 Tarteletteformen mit Hebeböden (à ca. 8 cm Ø)
Butter und Mehl für die Formen
etw. Mehl,  Hülsenfrüchte zum Blindbacken

 

Zubereitung

Für die Böden aus Mehl, Mandeln Zucker, Ei, 1 Prise Salz, 1 Prise Zimt, Vanille und Butter einen Nussmürbeteig zubereiten und kühl stellen.

Die Tarteletteformen mit Butter ausfetten und mit Mehl ausstäuben.

Den gut gekühlten Mürbeteig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 2 mm dünn ausrollen. Die Formen mit Teig auslegen, überstehende Ränder abschneiden. Die Förmchen etwa 30 Minuten in das Tiefkühlfach oder 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Den Backofen auf 190°C vorheizen. Den Mürbeteig in den Förmchen mehrmals mit einer Gabel einstechen, mit Backpapier belegen, mit Hülsenfrüchten auffüllen und im Ofen auf der mittleren Schiene etwa 10 Minuten blindbacken.

Herausnehmen und das Backpapier mit den Hülsenfrüchten entfernen. Den Teig weitere 10 Minuten backen.

Inwzischen für die Füllung Butter, Zucker und Zitronenschale in einer Schüssel mit den Quirlen des Handrührgeräts schaumig rühren. Die Eier nacheinander jeweils gut unterrühren. Zum Schluss die Mandeln unterheben.

Die fertig gebackenen Teigböden aus dem Ofen nehmen. Die Ofentemperatur auf 160°C reduzieren.

Die Füllung in die gebackenen Teigböden füllen. Die Tartelettes im Ofen auf der mittleren Schiene 15 bis 20 Minuten goldbraun backen. Die Tartelettes aus dem Ofen nehmen und in den Förmchen vollständig abkühlen lassen. Dann vorsichtig herauslösen.

Für die Deko die Feigen waschen und die Stiele abschneiden, dann die Feigen in dünne Scheiben schneiden.

Die Tartelettes mit Feigenscheiben belegen. Nach Belieben den Tortenguss nach Packungsanleitung zubereiten und die Feigen dünn damit überziehen, damit sie schön glänzen. Als Deko passen Minzeblätter.

© Benedikt Roth


Alle Rezepte und Fotos in diesem Artikel sind aus dem Buch:

Einfach gesund und lecker backen Buch

Andrea Schirmaier-Huber
Gesund und einfach lecker backen

Preis 24,99 €
ISBN 978-3-96584-155-0
ZS Verlag

„Gesund“ und „ Kuchen“ sind zwei Wörter, die sich von Haus aus zu widersprechen scheinen. Zum Glück weit gefehlt, die bunten und abwechslungsreichen Kreationen von Konditorweltmeisterin Andrea Schirmaier Huber bestechen nicht nur durch ihre hochwertigen Zutaten, sondern vor allem durch den unvergleichlichen Geschmack.

Einkaufstipps aus unserem Shop

Schürze Pear

29,90 €

Küchenmesser-Set - Pink

41,90 €

Becher Märzenbecher - klein

11,90 €

Milchkanne - Emaille

26,90 €

Geschirrtuch Mohn

13,90 €

Ofenhandschuh Botanical Garden

12,90 €

Geschirrtuch Hase - Silbergrau

12,72 €

Gemüsebürste

5,90 €

Ofenhandschuh Berries

12,90 €

Aufbewahrungsdosen Signs of Spring 3er Set - quadratisch

30,90 €

Messbecher - Emaille

28,90 €

Schürze Kaninchen & Kohl

29,90 €
vorheriger post
Schnittblumen selber ziehen
nächster post
Programm Gartenzauber 2022

Newsletter

Newsletter

Nachhaltige Hochbeete

Letzte Beiträge

  • Lecker! Pizza, Döner und Burritos selbst gemacht…
  • Kochen für Familie und Freunde, mit Rundum-Glücklich-Rezepten!
  • Makramee Vorhang im lässigen Boho-Style 
  • Vegane Sommerküche
  • Das Beste kommt zum Schluss! – Feine Fruchtdesserts
  • DIY Flüssigdünger selber herstellen
  • Leidenschaft für Lavendel
  • Unkräuter: bekämpfen oder einfach aufessen
  • Lavendel kreativ
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
Footer Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

© Gartenzauber


Nach oben