Leckeres und Gesundes in der Mittagspause. Statt Imbiss mal eine leichte Suppe, einfach und schnell am Vortag zubereitet. So verfallen Sie in der Büropause dem Genuss – und nicht in ein Leistungstief. Drei tolle Rezepte aus dem Buch „Leichte Büroküche“ lesen Sie hier.
Bloody Mary Soup
Zutaten (für 3 – 4 Portionen , zum Einfrieren , vegetarisch , vegan):
2 kg frische, vollreife Tomaten
1 Zwiebel
2 EL kräftiges Olivenöl
1 Handvoll gewürfelter Sellerie
2 EL Tomatenmark
400 ml Gemüsebrühe
Salz
1 Spritzer Tabasco
1 guter Schuss Wodka
So geht die Zubereitung:
Die Tomaten waschen, mit kochendem Wasser überbrühen, häuten und würfeln. Die Zwiebel schälen und sehr fein hacken. Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel sowie den fein gewürfelten Sellerie darin andünsten. Die gewürfelten Tomaten sowie das Tomatenmark dazugeben und 10 Minuten köcheln lassen. Mit der Brühe angießen, dann ungefähr 45 Minuten einkochen lassen.
Die Suppe ein wenig abkühlen lassen, pürieren und mit Salz, Tabasco und Wodka abschmecken. Eine Portion für den nächsten Tag in ein geeignetes Behältnis geben und im Kühlschrank aufbewahren. Die restliche Suppe portionsweise einfrieren.
Am nächsten Tag kann die Suppe im Büro erwärmt werden, muss aber nicht: Sie schmeckt auch kalt sehr gut! Am besten garniert man sie vor dem Verzehr mit ein wenig frischer Petersilie, frischem Basilikum oder – wer es nicht vegan oder vegetarisch mag –mit einer Handvoll Garnelen. Dazu passen frisches Baguette oder Pumpernickel mit Butter.
[caption id="attachment_22032" align="alignnone" width="531"] Gartenminestrone[/caption]
Gartenminestrone
Zutaten (für 3 Portionen, zum Einfrieren, vegetarisch):
In eine gute Minestrone kann alles, was der Sommergarten hergibt (Wintervariante mit Kohlsorten).
1 große Gemüsezwiebel
2 Zehen Knoblauch
1 rote Paprika
1 Zucchino
1 Handvoll Champignons
1 Handvoll Erbsen (TK oder frisch gepellt)
2 reife Tomaten
2 EL Olivenöl
1 Zweig frischer Rosmarin
750 ml Gemüsebrühe
Salz und frisch gemahlener Pfeffer
etwas frischer Parmesan
pro Portion frisch dazu: 1 Handvoll Basilikum
So geht die Zubereitung:
Die Gemüsezwiebel schälen und würfeln. Die Knoblauchzehen schälen und mit der Breitseite des Messers zerdrücken. Die Paprika und den Zucchino waschen, putzen und würfeln. Die Pilze in feine Scheiben schneiden. Die TK-Erbsen auftauen lassen. Die Tomaten mit heißem Wasser überbrühen, häuten und grob würfeln.
In einem großen Topf etwas Olivenöl erhitzen. Den Rosmarin abspülen, gut abtrocknen und bei mittlerer Hitze kurz im Öl anbraten. Das Öl darf nicht zu heiß sein, da sonst der Rosmarin verbrennt und bitter wird. Sobald es wunderbar nach Südfrankreich riecht, gibt man Zwiebeln und Knoblauch dazu und dünstet diese glasig. Dann den Rest des Gemüses außer den Erbsen dazugeben und kurz mit anbraten. Mit der Brühe angießen, die Erbsen dazugeben und die Minestrone 15–20 Minuten auf mittlerer Flamme kochen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Eine Portion in einen geeigneten Behälter geben und für den nächsten Tag im Kühlschrank lagern. Die restliche Suppe in Gefrierbehälter verteilen und in den Tiefkühler geben. Für den nächsten Tag ca. 1 Handvoll Parmesan reiben und in einer kleinen Plastikdose aufbewahren. Das Basilikum waschen, trockenschleudern und bis zum Verzehr locker gepackt ebenfalls in einer kleine Dose aufbewahren.
Zum Anrichten die Suppe in einen tiefen Teller geben, mit dem Parmesan sowie dem Basilikum garnieren und genießen. Besonders nahrhaft wird die Suppe, wenn man Restnudeln vom Vortag, zum Beispiel Makkaroni oder Penne, beim Aufwärmen dazugibt.
Wer keine Nudeln als Suppeneinlage hat, isst dazu Baguette, Soda- oder Fladenbrot.
Suppe von Radieschengrün
Zutaten (für 1 Portion, zum Vorbereiten):
1–2 Bund Radieschengrün, frisch
1 Schalotte
1 EL Butter
150 ml Hühnerbrühe
2 EL Frischkäse
100 g Crème fraîche
Salz
Pfeffer
So geht die Zubereitung:
Nicht nur Radieschen selber sind wunderbar, auch das Grün kann – wenn es noch frisch und knackig ist – als Basis für eine säuerlich-erfrischende Suppe herhalten. Die Suppe kann gut am Vorabend vorbereitet werden.
Das Radieschengrün gründlich waschen, eventuell trockenschleudern und fein hacken.
Die Schalotte fein würfeln. Die Butter in einem Topf schmelzen und die Schalotte darin glasig andünsten. Das Radieschengrün dazugeben und unter Rühren zusammenfallen lassen. Dann mit der Brühe angießen und aufkochen lassen. Ca. 15 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen.
Vom Herd nehmen und, nachdem die Suppe etwas abgekühlt ist, im Mixer fein pürieren. Die pürierte Suppe wieder auf die noch warme Herdplatte stellen und den Frischkäse sowie die Crème fraîche unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. In einen vorbereiteten Behälter geben und sofort in den Kühlschrank stellen.
Am nächsten Morgen erwärmen und in die Suppenthermos geben oder gekühlt mitnehmen und im Büro erwärmen. Dazu schmeckt ein frisches Baguette, das man auf dem Weg zur Arbeit beim Bäcker holen kann. Oder ein paar Scheiben Bauernbrot.
Alle Rezepte und Fotos in diesem Artikel sind aus dem Buch:
Sabine Huth-Rauschenbach
Leichte Büroküche – Suppen, Sandwiches und Salate zum Vorbereiten
Preis: € 16,99 [D] / € 17,50 [A] / sfr 24,50
ISBN: 978-3-7995-0504-8
Jan Thorbecke Verlag
Mindestens fünf Mahlzeiten pro Woche nehmen wir am Arbeitsplatz ein. Doch statt etwas frisches Selbstgemachtes zu essen, führt der Gang in die Mittagspause nur zu oft zur Imbissbude oder zum Metzger um die Ecke. Das schnelle und ungesunde Essen mit anschließendem Leistungstief muss aber nicht sein. Sabine Huth-Rauschenbach zeigt in „Leichte Büroküche. Suppen, Sandwiches und Salate zum Vorbereiten“ aus dem Jan Thorbecke Verlag, wie wohltuend und unkompliziert selbst vorbereitetes Essen für die Arbeitspause sein kann.