Es ist so schön wie es klingt: In diesen glutenfreien Erdbeertartes und dem köstlichen Himbeer-Käsekuchen können Sie ganz ohne Reue schwelgen! Durch den Verzicht von Gluten und Milch sind sie besonders bekömmlich. Probieren Sie es aus!
Himbeer-Käsekuchen mit Weisser Schokolade
Zutaten
240 g Cashews
Für den Boden
60 g Cashews, 50 g blanchiertes Mandelmehl
2 Medjool-Datteln (Königsdatteln), entkernt
2EL (25g) raffiniertes Kokosöl
¼ TL grobes Meersalz
Für die Käse-Kuchenfüllung
120 ml Vollfett-Kokosmilch aus der Dose
105g reiner Ahornsirup
3EL Kakaobutter, geschmolzen
1EL frischer Zitronensaft
1EL Vanille-Extrakt oder ½ TL Vanillepulver
½ TL Apfelessig, 75g gefriergetrocknete Himbeeren
Für die Himbeerschicht
135g frische oder 150 g gefrorene Himbeeren (siehe Tipp)
1EL frischer Zitronensaft, 2 TL Chiasamen
Zubereitung
Weichen Sie zuerst die Cashews für die Füllung ein. Dafür die Cashews in eine große Schüssel geben und mit Wasser auffüllen, bis es 2,5 oder 5 cm über den Cashews steht.
Die Cashews sollten mindestens 4 Stunden bei Raumtemperatur bis maximal 12 Stunden im Kühlschrank einweichen. Wenn Sie keine Zeit haben, übergießen Sie die Cashews mit kochendem Wasser, das verkürzt die Einweichzeit auf 1 Stunde. Auf diese Weise geht es zwar schneller, aber die Cashews sind dann nicht so weich wie nach einer längeren Einweichzeit.
Die Cashews vor der Verwendung abgießen und abspülen.
Für den Boden eine 15er Springform oder eine quadratische Backform (20 x 20 cm) mit Kokosöl einfetten und den Boden mit Pergamentpapier auslegen, damit sich der Kuchenboden leichter aus der Form löst. Alternativ zugeschnittene Streifen Pergamentpapier in eine 15er Kuchenform legen, sodass es eine Art Schlaufe bildet und die Entnahme erleichtert.
Das Pergamentpapier und die Form leicht mit Kokosöl einfetten.
60 g Cashews, Mandelmehl, Datteln, Kokosöl und Salz in die Schüssel einer Küchenmaschine mit Metallrührer oder in einen Hochleistungsmixer geben. Einige Male den Intervallschalter betätigen, bis die Masse einen klebrigen Teig formt. Nicht zu lange mixen, sonst wird aus dem Teig Nussbutter! Den Teig in einer flachen Schicht auf den Boden der vorbereiteten Form drücken.
Für die Käsekuchenfüllung die eingeweichten Cashews vor der Verwendung abgießen und abspülen. Die abgetropften Cashews, Kokosmilch, Ahornsirup, Kakaobutter, Zitronensaft, Vanille und Essig in die Küchenmaschine oder den Hochleistungsmixer (muss zwischendurch nicht gereinigt werden) einfüllen. 2 bis 3 Minuten pürieren, bis die Masse seidig-glatt und supercremig ist. Bei Bedarf die Zutaten vom Rand nach unten in den Behälter schieben.
Zwei Drittel der Füllung auf dem Boden verteilen, die restliche Füllung beiseitestellen. Die Oberfläche glatt streichen und die Form mehrmals fest auf die Arbeitsplatte klopfen, damit alle Luftblasen entweichen.
Den Käsekuchen im Tiefkühler fest werden lassen und in der Zwischenzeit die nächste Schicht des Kuchens zubereiten.
Die gefriergetrockneten Himbeeren unter die beiseitegestellte Füllung mischen. Diese Masse auf die Vanilleschicht des Kuchens geben und erneut in den Tiefkühler stellen.
Für die Himbeerschicht die Küchenmaschine oder den Mixer ausspülen und frische oder gefrorene Himbeeren, Zitronensaft und Chiasamen hineingeben. Die Zutaten mixen, bis die Himbeeren püriert sind.
Auf der obersten Schicht in der Form verteilen. Etwa 4 Stunden im Tiefkühler vollständig fest werden lassen.
Den Käsekuchen vor dem Servieren 10 bis 15 Minuten bei Raumtemperatur auftauen und erst dann in Stücke schneiden. Nehmen Sie dafür am besten ein heißes Messer, das Sie unter einen heißen Wasserstrahl halten und vor dem Anschneiden abtrocknen.
Der Kuchen hält luftdicht verpackt bis zu 2 Monate im Tiefkühler oder bis zu 5 Tage im Kühlschrank.
Tipp
Gefrorene Beeren müssen vor der Zugabe zu den Zutaten für die Himbeerschicht erst auftauen.
Milchtopf - Emaille
31,12 €Schüssel - Emaille
26,90 €Schoko-Haselnuss-Tarte mit Erdbeeren
Zutaten für den Haselnussboden
170 g Haselnussmehl (siehe Tipps)
50 g raffiniertes Kokosöl, geschmolzen
2EL reiner Ahornsirup
¼ TL grobes Meersalz
Für die Füllung
170 g Zartbitterschokolade, fein gehackt (ich verwende Schokolade mit 72 % Kakao)
180 ml Vollfett-Kokosmilch aus der Dose
75g Schoko-Haselnussbutter (siehe unten)
Ca. 320 g frische Erdbeeren, in Scheiben geschnitten (siehe Tipps)
40 g gehackte geröstete Haselnüsse
Zubereitung
Für den Boden eine 24er Tarteform mit abnehmbarem Boden leicht mit Kokosöl einfetten.
Alle Zutaten für den Boden in einer Rührschüssel vermengen, bis der Teig zusammenhält. Den Teig in die vorbereitete Tarteform einpassen und gleichmäßig auf den Boden und an den Rand drücken. Im Kühlschrank fest werden lassen und zwischenzeitlich die Füllung zubereiten.
Für Die Füllung die fein gehackte Schokolade in eine hitzebeständige Rührschüssel geben. Die Kokosmilch in einem kleinen Kochtopf bis kurz vor den Siedepunkt aufkochen. Die heiße Kokosmilch auf die Schokolade gießen und die Mischung etwa 1 Minute ruhen lassen, dann verrühren, bis die Masse glatt und cremig ist.
Die Schoko-Haselnussbutter unterrühren, bis die Konsistenz geschmeidig ist.
Die Masse in einer glatten Schicht gleichmäßig auf dem vorbereiteten Boden verstreichen und die Tarte mit Erdbeeren und Haselnüssen garnieren.
Die Tarte zum Festwerden und Auskühlen mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen. In Stücke schneiden und servieren. Reste halten in einem luftdichten Behälter bis zu 2 Tage im Kühlschrank.
Tipps
Wenn Sie es spritziger mögen, ersetzen Sie die Erdbeeren durch Himbeeren oder lassen Sie die Beeren ganz weg, um die besonders reichhaltige und extravagante Leckerei pur zu genießen.
Haselnussmehl gibt es fertig zu kaufen, aber Sie können es auch selbst herstellen, indem Sie die Haselnüsse in einem Mixer oder in einer Küchenmaschine pulsierend zu einem feinen, mehlartigen Pulver vermahlen
Schoko-Haselnussbutter
Zutaten für ca. 400 g
225 g trocken-geröstete Haselnüsse
3 bis 4 EL Kokosblütenzucker
15 g Kakaopulver
¼ TL grobes Meersalz
Zubereitung
Die gerösteten Haselnüsse in einen Hochleistungsmixer oder in die Schüssel einer Küchenmaschine mit Metallrührer einfüllen. Auf mittelhoher Stufe 5 bis 8 Minuten pürieren und bei Bedarf die Zutaten vom Rand nach unten in den Behälter schieben, bis die Nussmasse glatt und leicht flüssig ist.
Sobald die Haselnüsse komplett püriert sind und eine glatte, flüssige Nussbutter bilden, 3 EL Kokosblütenzucker, Kakaopulver und Salz dazugeben.
Weitere 30 Sekunden pürieren, bis der Kokosblütenzucker fein gemahlen und die Zutaten gründlich untergemischt sind. Abschmecken und bei Bedarf mehr Zucker und/oder Salz dazugeben.
Die Nussbutter in ein Glas mit Schraubverschluss (340 ml Fassungsvermögen) umfüllen. Die Butter hält bis zu 1 Woche bei Raumtemperatur oder bis zu 1 Monat im Kühlschrank.
Tipp
Wenn Sie nur unbehandelte Haselnüsse zur Verfügung haben, verteilen Sie diese auf einem Backblech und rösten Sie sie etwa 10 Minuten bei 160 °C im Ofen, bis sie sich ringsum goldbraun färben und aromatisch duften. Während des Röstens mehrmals verrühren. Die Nüsse auf einen Teller umfüllen und vollständig abkühlen lassen. Verwenden Sie ausschließlich abgekühlte Nüsse!
Erdbeer-Streusel-Tarte mit Haferkruste
Zutaten für die Füllung
Ca.500 g frische Erdbeeren, entstielt und gewürfelt
1 TL frischer Zitronensaft
1EL reiner Ahornsirup
1EL Tapiokamehl
Für den Boden
120 g blanchiertes Mandelmehl
70 g glutenfreie Haferflocken
1 TL Backpulver
¼ TL grobes Meersalz
Geriebene Schale von 1 kleinen Zitrone
85g reiner Ahornsirup
65g raffiniertes Kokosöl, erweicht (siehe Tipps)
30 g gehackte Pekannüsse
Zubereitung
Backofen auf 175 °C vorheizen. Eine 24er Tarteform mit abnehmbarem Boden (siehe Tipps) leicht mit Kokosöl einfetten.
Für die Füllung die Erdbeeren, Zitronensaft, Ahornsirup und Tapiokamehl in einer mittelgroßen Rührschüssel vermengen, bis die Beeren ringsum bedeckt sind. Die Beeren beiseitestellen und ziehen lassen und zwischenzeitlich den Boden zubereiten.
Für den Boden Mandelmehl, Haferflocken, Backpulver, Salz und Zitronenschale in einer Rührschüssel verquirlen. Ahornsirup und Kokosöl dazugeben und mit einem Löffel oder Teigschaber untermischen, bis der Teig zusammenhält und beim Zusammenpressen mit den Fingern nicht auseinanderfällt.
Etwa 115 g Teig in eine Schüssel abwiegen. Die gehackten Pekannüsse dazugeben und gut verrühren. Den Streuselteig beiseitestellen.
Den restlichen Teig in der vorbereiteten Tarteform verteilen und gleichmäßig auf den Boden und an den Rand drücken. Die Erdbeeren gleichmäßig auf dem Tarteboden verteilen und darauf achten, dass ein Großteil des Saftes in der Schüssel bleibt.
Den beiseitegestellten Teig in Streuseln möglichst gleichmäßig darauf verteilen.
Etwa 40 Minuten backen, bis die Füllung brodelt und der Krustenboden goldbraun gefärbt ist. Die Tarte nach 25 Minuten Backzeit locker mit Folie abdecken, damit sie nicht zu braun wird.
Die Tarte auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen. Nach dem Auskühlen die Tarte in 8 bis 10 keilförmige Stücke schneiden und servieren. Die Tarte hält luftdicht verpackt bis zu 1 Woche im Kühlschrank.
Tipps
Das Kokosöl sollte eine ähnliche Konsistenz wie weiche Butter haben. Falls es superweich ist oder schmilzt, weil es in der Küche zu warm ist, einfach 15 bis 30 Minuten in den Kühlschrank stellen und fest werden lassen.
Diese Tarte schmeckt mit jedem Tag besser und ist auch am zweiten oder dritten Tag so lecker wie am ersten, somit kann sie auch wunderbar im Voraus zubereitet werden.
Wenn Sie keine Tarteform zur Hand haben, können Sie das Rezept auch für die Zubereitung von Keksschnitten verwenden. Nehmen Sie dafür eine leicht eingefettete quadratische Backform (20 x 20 cm) und schneiden Sie die Tarte nach dem Backen in kleine quadratische Schnitten
© Rachel Conners
Alle Rezepte und Fotos in diesem Artikel sind aus dem Buch:
Rachel Conners
Bakerita
Backvergnügen ohne Gluten, Milch und Zucker – über 100 Rezepte
Preis 24,80 €
ISBN 978-3-96257-293-8
Unimedica im Narayana Verlag
Baketeria enthält über 100 Rezepte die allesamt frei von Gluten, Milch und raffiniertem Zucker sind. Ihre von klein auf gelebte Leidenschaft hat die Autorin und Bloggerin zum Beruf gemacht. Dadurch ermöglicht sie ihren Fans einen gesunden, bekömmlichen Genuss bei all den leckeren Naschereien.