Wild wachsend oder im Garten gezüchtet, als Marmelade oder als Tee. Entdecken Sie welche Rosen-Sorten besonders schmackhafte Hagebutten haben und wie Sie sie am besten in der Küche verarbeiten können.
Die Hagebutte
Die Hagebutte ist die Frucht der Rose. Wilde Rosen sind von Natur aus in Teilen Europas und Asiens verbreitet. Schon seit langer Zeit nutzen die Menschen die Hagebutten-Früchte, die sehr vitaminreich sind und in der Volksmedizin gegen eine ganze Reihe von Erkrankungen eingesetzt werden. Der Vitamin-C-Gehalt ist um ein Vielfaches höher als bei der Zitrone oder der Schwarzen Johannisbeere. Während Kulturrosen und insbesondere die gefüllten Sorten in der Regel keine oder nur sehr kleine Früchte hervorbringen, tragen Wildrosen und speziell für die Fruchternte gezüchtete Sorten große Hagebutten, deren Verwertung lohnt.
Im Garten
Wildrosen schätzen wie Edelrosen einen sonnigen Standort und mittelschweren humosen Boden. Trockenheit wird besser vertragen als Staunässe. Sind sie erst einmal eingewachsen, benötigen sie kaum Pflege. Einige Sorten bilden kräftige Ausläufer und sind von daher für kleine Gärten nicht gut geeignet. Eine Wildrosenhecke aus mehreren Sorten sieht sowohl in der Blütezeit wie später mit den meist rot leuchtenden Früchten sehr hübsch aus. Sie wird etwa zwei Meter hoch und bildet eine gutes Vogelnähr- und Schutzgehölz.
Sorten
Im Prinzip sind die Hagebutten aller Rosen essbar. Die Früchte von Wildrosen beziehungsweise für die Hagebuttenernte gezüchteten Sorten sind jedoch größer und schmackhafter.
Die ‘Hunds-Rose‘ (Rosa canina), ist die mit Abstand häufigste wild wachsende Rosenart in Mitteleuropa. Sie wächst an den Stränden Dänemarks ebenso wie bis in Höhenlagen von 1200 Metern. Die Blüten sind zartrosa und öffnen sich im Juni und Juli. Die ovalen leuchtend roten und großen Hagebutten reifen von August bis Oktober.
Die ‘Kartoffel-Rose‘ (Rosa rugosa) stammt aus Ostasien und blüht mehrmals. Sie hat weiße einfache Blüten und ist extrem robust. Wo sie sich angesiedelt hat, ist sie kaum noch zu entfernen. Nur sehr hohe PH-Werte verträgt sie nicht gut und vergilbt. Die runden roten Hagebutten reifen im Herbst.
Die ‘Apfelrose‘ (Rosa villosa) bleibt mit ein bis zwei Metern Höhe etwas niedriger als die zuvor genannten Sorten. Sie ist in ganz Europa verbreitet. Die Blüten sind rosarot, die Hagebutten reifen ab August und werden sehr groß, allerdings tragen sie kleine Borsten. Der Geschmack ist gut und der Vitamingehalt sehr hoch.
Die ‘Pillnitzer Vitaminrose PiRo3‘ (Rosa dumalis × Rosa pendulina) ist eine Züchtung aus zwei in Europa heimischen Elternteilen. Sie wird etwas über zwei Meter hoch. Da sie wenig Stacheln trägt, fällt die Ernte leichter. Die Blüten sind zartrosa, die ovalen großen Früchte ziegelrot.
Wasserzerstäuber - Kupfer
34,90 €Wurzelstecher
18,90 €Ernte und Lagern
Hagebutten können ab August geerntet werden. Handschuhe und Jacke helfen, allzu viele Kratzer zu vermeiden. Zu zweit ernten ist hilfreich. Die Früchte sollten die volle Färbung angenommen haben, aber noch fest sein. Wenn sie gleich nach der Ernte verarbeitet werden, ist der Vitamingehalt am höchsten. Wer ohnehin vorhat, sie zu Mus beziehungsweise Konfitüre zu kochen, kann sie aber auch einfrieren, wenn gerade keine Zeit zur Weiterverarbeitung ist.
In der Küche
Grundsätzlich können Hagebutten auch roh gegessen werden, so haben sie den höchsten Vitamingehalt. Dazu muss man sie von anhaftenden Kelchblättern und den innenliegen- den Kernen befreien. Die Kerne haben kleine Widerhaken – Kinder verwenden sie deshalb gerne als »Juckpulver«. Einfacher ist es, die Hagebutten in etwas Wasser weich zu kochen und dann durchs Sieb zu streichen, in dem die Kerne haften bleiben. Das Fruchtmark kann dann zu einem süßen Brotaufstrich weiter verarbeitet werden, indem man es mit Zucker im Verhältnis 2:1 einkocht. Aufgeschnittene und entkernte Früchte können getrocknet und später für Tee verwendet werden.
FOTOS: © Karen Meyer-Rebentisch/BLV Buchverlag
Alle Texte und Fotos in diesem Artikel sind aus dem Buch:
Karen Meyer-Rebentisch
Der Obstgarten
Sortenvielfalt, Rezepte, Reportagen
Hardcover, 168 Seiten, München (blv) 2014
Preis: 24,99 € / 25,70 € (A)
ISBN 978-3-8354-1195-1
Fruchtiges Ernteglück
Ein saftiger Apfel schmeckt aus eigener Ernte gleich noch besser – selbst Obst anbauen ist Trend und sorgt in großen Teilen des Jahres für frische Zutaten in der Küche. Autorin Karen Meyer-Rebentisch stellt in ihrem Buch Der Obstgarten die beliebtesten Sorten vor und liefert gleichzeitig leckere Rezepte für Apfelbrot, Birnentarte mit Blauschimmelkäse, Johannesbeermuffins und Co.