Schon über Generationen hinweg pflegen wir Deutschen unsere kulinarische Traditionen. So hat auch jeder sein Lieblingsgericht, wobei wir uns da wohl doch oftmals im Geschmack recht ähnlich sind. Neben Pizza und Pasta gehört natürlich auch die Hausmannskost zu unseren Lieblingen. Aber auch die deutsche Hausmannkost will gekonnt sein!
Käsespätzle
Zubereitungszeit ca. 35 MIN.
Backzeit 10 MIN.
pro Portion ca. 1205 kcal
Zutaten (für 2 Personen):
300g Mehl | Salz
4 Eier (Größe M)
250g Zwiebeln
200g Appenzeller oder Bergkäse
2 EL Butter
Pfeffer
1/2 Bund Schnittlauch
Butter für die Form
Spätzlepresse oder -hobel
Zubereitung
In einer Schüssel das Mehl mit 1/2 TL Salz, Eiern und 100ml kaltem Wasser zu einem glatten Teig verrühren. Diesen ca. 15 Min. ruhen lassen.
Inzwischen die Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden, den Käse reiben. Eine ofenfeste Form mit etwas Butter fetten. In einem großen Topf reichlich Wasser aufkochen und salzen.
In einer kleinen Pfanne die Butter zerlassen, die Zwiebelringe darin bei kleiner Hitze in ca. 10 Min. glasig und goldgelb, aber nicht braun werden lassen.
Den Teig durch eine Spätzlepresse oder mit einem Spätzlehobel portionsweise ins kochende Wasser geben. Sobald sie an die Oberfläche steigen, die Spätzle mit einem Schaumlöffel herausnehmen und in einem Sieb abtropfen lassen. Auf diese Weise den ganzen Teig verarbeiten.
Den Backofen auf 150° vorheizen. Die Spätzle, die Zwiebelringe und den Käse abwechselnd in die Form schichten, jede Lage pfeffern und alles im heißen Backofen (Mitte) ca. 10 Min. backen, bis der Käse geschmolzen ist.
Inzwischen den Schnittlauch waschen, trocken schütteln und in Röllchen schneiden. Die fertigen Käsespätzle damit bestreuen und sofort servieren. Dazu schmeckt ein frischer Blattsalat.
Butterspätzle als Beilage
Dafür brauchst du als Zutaten einfach nur Mehl, Salz und Eier. Damit bereitest du die Spätzle wie in Step 1 und 4 beschrieben zu. Den Backofen auf 100° einstellen, die Spätzle in eine Schüssel geben, 1– 2 EL Butter darauf verteilen und bis zum Servieren im Ofen warm stellen.
Schürze Vogel & Kaktus
29,90 €Geschirrtuch Hummer
13,90 €Geschirrtuch Bloom – Creme
12,90 €Küchenrollenhalter Borough
19,12 €Wiener Gulasch
Zubereitungszeit ca. 40 min
Garzeit 2 Std.
Pro Portion ca. 360 kcal
Zutaten (Für 4 Personen):
600g Rindfleisch (aus der Wade oder Schulter)
500g Zwiebeln
4Knoblauchzehen
11TL Kümmelsamen
2EL Butterschmalz
2EL edelsüßes Paprikapulver
3/4 TL rosenscharfes Paprikapulver
1TL Tomatenmark
2 EL Rotweinessig
Salz | Pfeffer
800ml Rinderbrühe (Instant oder aus dem Glas)
So geht die Zubereitung:
Das Rindfleisch in 1–2 cm große Würfel schneiden. Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen. Die Zwiebeln halbieren und in dünne Scheiben schneiden. Anschließend Knoblauch und Kümmel fein hacken.
Das Schmalz in einem schweren Topf erhitzen. Die Zwiebeln darin bei starker Hitze unter häufigem Rühren in ca. 5 Min. goldbraun braten. Den Knoblauch mit Kümmel, Paprikapulver und Tomatenmark unterrühren. Mit dem Essig ablöschen.
Das Fleisch in den Topf geben, mit Salz und Pfeffer würzen und bei schwacher Hitze ca. 2 Std. schmoren, dabei den Deckel einen kleinen Spalt off en lassen. Die Brühe in einen Topf geben und aufkochen. Immer wieder etwas Brühe zum Fleisch geben und ca. 30 Min. vor Garzeitende die restliche Brühe dazu gießen.
Zum Gulasch schmecken natürlich je nach Belieben Salzkartoffeln, Semmelknödel oder Kartoffelklöße.
Variante: Gulaschsuppe mit Kartoffeln
Wer das Gulasch lieber als Suppe isst, nimmt etwas mehr Rinderbrühe, nämlich 1,2 l, und gibt die Kartoffeln gleich mit hinein. Dafür 300 g vorwiegend festkochende Kartoffeln schälen, waschen und in Würfel schneiden. 30 Min. vor Garzeitende mit der übrigen Brühe zum Gulasch geben. 1 Bio-Zitrone heiß waschen, abtrocknen und die Schale fein abreiben. 3 Stängel Majoran waschen und trocken schütteln, die Blätter abzupfen, hacken und kurz vor dem Servieren zusammen mit der Zitronenschale unter die Suppe rühren. Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken und auf tiefe Teller verteilen.
Das Fleisch macht’s
Die Rinderwade eignet sich perfekt für ein Gulasch. Das muskulöse Fleisch ist marmoriert, also mit Sehnen und Fett durchzogen, sodass das Fleisch beim Schmoren saftig bleibt. Wem die Wade zu durchwachsen ist, nimmt stattdessen ein Stück aus der Rinderschulter. Gulasch kann man bestens auch in größeren Mengen zubereiten und dann alles, was nicht gleich gegessen wird, für den Vorrat ausgekühlt in Gefrierboxen oder -beuteln in das Tiefkühlfach stecken.
Kartoffelsuppe
Zubereitungszeit ca. 1 Std.
Pro Portion ca. 620 kcal
Zutaten (für 4 Personen):
1 große Zwiebel
1 kleine Stange Lauch
600g mehligkochende Kartoffeln
2–3 Möhren (ca. 200 g)
1 Stück Knollensellerie (ca. 150 g)
2 EL Butter
1 1/4 l kräftige Rinder- oder Gemüsebrühe (Instant)
1 Lorbeerblatt
Salz | Pfeffer
frisch geriebene Muskatnuss
100g Sahne
4 Wiener Würstchen
1/2 Bund Petersilie
So geht die Zubereitung:
Die Zwiebel schälen und in Würfel schneiden. Den Lauch putzen, der Länge nach aufschlitzen und gründlich waschen, dann quer in schmale Ringe schneiden. Kartoffeln, Möhren und Sellerie putzen, schälen und grob würfeln.
Die Butter in einem großen Topf zerlassen und die Zwiebelwürfel darin goldgelb anbraten. Die Möhren- und Selleriewürfel dazugeben und unter Rühren ca. 2 Min. mitdünsten. Die Brühe dazugießen; Lauch, Kartoffelwürfel und das Lorbeerblatt hinzufügen, alles mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und aufkochen. Die Suppe bei kleiner Hitze zugedeckt ca. 25 Min. sanft kochen.
Das Lorbeerblatt entfernen. Zwei Kellen Gemüse aus dem Topf nehmen und den Topfinhalt mit dem Pürierstab pürieren. Danach die Gemüsestücke wieder unterrühren. Wer die Suppe sehr fein und cremig mag, püriert die ganze Suppe. Die Sahne unterrühren, die Suppe mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
In einem Topf Wasser erhitzen, die Würstchen hineingeben und in ca. 5 Min. erwärmen. Die Würstchen herausnehmen und in die heiße Suppe geben. Wer gleich Wurstscheiben in der Suppe haben möchte, braucht die Würstchen nicht eigens zu erhitzen, sondern schneidet sie in Scheiben und erwärmt sie in der Suppe. Die Petersilie waschen, trocken schütteln, die Blättchen abzupfen und fein hacken. Die Suppe mit Petersilie bestreut servieren.
Wie hättest du’s denn gerne?
Magst du die Kartoffelsuppe super cremig oder lieber etwas rustikaler, also mit Stücken drin? Das Pürieren mit dem Pürierstab sorgt für eine sehr glatte Konsistenz. Früher drehte man die Suppe durch die sogenannte Flotte Lotte, eine Passiermühle. Dabei bleibt die Suppe etwas stückiger.
Copyright: Fotografie © Gräfe und Unzer Verlag/Julia Hoersch/Mathias Neubauer/Cover: Wolfgang Schardt
Alle Rezepte und Fotos in diesem Artikel sind aus dem Buch:
Gräfe und Unzer Verlag
Die 100 Lieblingsgerichte der Deutschen
Preis: € 19,99 (D)
ISBN 9783833861468
Verlag: GU
Ossobuco, Hähnchencurry oder doch Schnitzel mit Pommes? Um Deutschlands Lieblingsessen zu finden, hat die GU Kochbuch-Redaktion nachgefragt. Herausgekommen ist ein brandaktueller und authentischer Überblick über die Top 100 von Bayern bis Friesland. Und ein Kochbuch, wie es sein muss: Prallvoll mit Lieblingsessen – von deftig bis süß, von rustikal bis exotisch – und dazu interaktiv und voller Genüsse.