• Shop
  • Gartenmagazin
  • Gartenfestivals
Gartenzauber
  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 5.-7. Mai 2023
      • Aussteller Gartenzauber 2022
      • Informationen Gartenzauber 2023
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 9. + 10. September 2023
      • Aussteller September 2022
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2023
      • Programm September 2022
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Gut Bissenbrook
  • Die Farm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit

Gartenzauber Shop

Gartenzauber

  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 5.-7. Mai 2023
      • Aussteller Gartenzauber 2022
      • Informationen Gartenzauber 2023
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 9. + 10. September 2023
      • Aussteller September 2022
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2023
      • Programm September 2022
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Gut Bissenbrook
  • Die Farm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit
EntdecktMischkultur

Im Namen der Kartoffel

31. August 2017
Mit viel Leidenschaft werden von den Ellenbergs auf ihrem Bioland-Hof in der Lüneburger Heide neue und alte Kartoffelsorten angebaut.

Petra und Karsten Ellenberg kämpfen mit Erfolg für die Vielfalt. Auf ihrem Hof gedeihen die vielen alten Kartoffelsorten prächtig.

Der 80 Hektar große Biolandhof Ellenberg, der seit dem 16. Jahrhundert in Familienbesitz ist, liegt in Barum, ca. 5 km westlich von Bad Bevensen.

Karsten Ellenberg freut sich nicht nur über die bunten Kartoffelblüten, auch Kamille und selten gewordene Kornblumen sind auf seinen Feldern herzlich willkommen.

Wachsame Augen: Am Verlesetisch des Kartoffelroders sortieren Erntehelfer beschädigte Kartoffeln oder Steine per Hand aus.

Nachdem die Kartoffeln von fleißigen Händen aussortiert wurden, wandern sie weiter in große Hänger.

Wenn Karsten Ellenberg über Kartoffeln redet, fühlt man sich wie bei einer Weinverkostung: Nussig, würzig, erdig, cremig – für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Die riesigen Erntekisten füllen sich während der Ernte im August schnell. Bis dahin bekommt man bei Ellenberg die Ernte des Vorjahres.

Der Biolandwirt baut auf seinem Hof in der Lüneburger Heide mittlerweile rund 170 Sorten an, darunter klangvolle Sorten wie ‘Blauer Schwede‘, ‘Bamberger Hörnchen‘ oder ‘Ackersegen‘.

Der Kartoffel-Laden in Barum ist jeden Tag von 8 bis 18 Uhr geöffnet; außer Samstag, da schließt er schon um 12 Uhr. Im Verkaufsstand vor der Scheune gibt es täglich (außer im Juli) frische Kartoffeln.

Die bunten Kartoffeln von Carsten Ellenberg sind berühmt und von bester Qualität. Sie gehören zweifellos zu den besten Erzeugnissen in Deutschland.

Im Kartoffelladen werden bis zu 35 Kartoffelsorten angeboten. Außerdem gibt’s ausgewählte Biolebensmittel wie Wein, Speiseöle, Gewürze, Kaffee oder Tee.

Das perfekte Geschenk: Im Hofladen bieten die Ellenbergs unter anderem auch „Hobbykartoffeln“ an. Eine Tüte enthält von sieben verschiedenen Sorten je eine Knolle, die wie Pflanzkartoffeln in die Erde gelegt werden können.

 

 

Anfang des 20. Jahrhunderts gab es hier noch sagenhafte 1000 verschiedene Kartoffelsorten. Wenn man heute in den Supermarkt geht, sieht das ganz anders aus: jetzt sind es höchstens ein halbes Dutzend Sorten. Diese übrigen Sorten sind mit der Zeit in Geschmack und Aussehen auch immer ähnlicher geworden. Wenn man in den Genuss von außergewöhnlichen Kartoffeln mit besonderem Aroma kommen möchte, muss man sich auf die Reise in das kleine Dorf Barum begeben. Dort in der Lüneburger Heide werden neue und alte Sorten, wie rote, blaue oder marmorierte Kartoffeln von Karsten Ellenberg auf seinem Bioland-Hof vermehrt und gezüchtet. Auf diesem Hof steht alles im Namen der besonderen Kartoffeln: der gelernte Landwirt baut über 150 seltene Sorten in liebevoller Produktion an. Die vielseitigen Kartoffeln werden im Anschluss über seinen Hofladen, auf Märkten oder per Post vertrieben.

Sortenvielfalt

Die Fangemeinde ist groß. Ob süßlich, würzig, erdig oder cremig-weich – die knackigen Knollen der Ellenbergs sind sehr beliebt. Dies liegt nicht nur an dem besonderen Geschmack, sondern auch an dem meist sehr attraktiven Äußeren. „Bamberger Hörnchen“, „Eggeblomme“ und „Mehlige Mühlviertler“ sind nur einige dieser Vertreter. Und von Jahr zu Jahr werden es mehr, denn Kartoffeln sind für Ellenberg eine wahre Leidenschaft. „Kartoffeln machen mir einfach Spaß, und das schon von Kindesbeinen an“, so der Landwirt über seine Passion zu den Knollenfrüchten. Er ist ein engagierter Verfechter der Sortenvielfalt, und wenn er voller Elan über die Vorteile der unterschiedlichen Sorten spricht, nimmt man ihm dies auch sofort ab. Anfänglich übernahm er zunächst den konventionellen Mischkulturhof seines Vaters, stellte den Betrieb ein paar Jahre später auf Bioland um und widmete nach einiger Zeit den kompletten Hof dem Kartoffel-Anbau. Sorten, die im Handel nicht erhältlich sind, begann er vor ungefähr zehn Jahren Anzupflanzen und zu Sammeln, um eine möglichst große Menge an unterschiedlichen Kartoffelsorten zu erhalten.

Der Name bürgt für Qualität! Für knapp 2 bis 5 Euro pro Kilo bekommt man nicht nur Spezialitäten, sondern auch kontrollierte Bio-Qualität!

Der Name bürgt für Qualität! Für knapp 2 bis 5 Euro pro Kilo bekommt man nicht nur Spezialitäten, sondern auch kontrollierte Bio-Qualität!


Pflanzleine mit verkupferter Spule

17,90 €

Steckling-Set - klein

13,90 €

Gartenarbeitstisch

154,90 €

Pflanzleine

18,90 €

Familiensache

Alte Sorten werden auf dem Hof der Ellenbergs seit 1996 angebaut. Die ersten Pflänzchen bekam Karsten Ellenberg von der Kartoffelgenbank Groß Lüsewitz in Mecklenburg-Vorpommern und pflanzte sie mit Erfolg im eigenen Garten an. „Meine Frau und meine Söhne waren ebenso wie ich begeistert von den unterschiedlichen Blüten, den Knollen in verschiedenen Formen und Farben und den intensiven Aromen“, lauten denn Erinnerungen des engagierten Landwirts. Von da an testete die Familie immer wieder unterschiedliche alte Sorten, sogar aus Peru oder Schottland stammen sie. Auch Gärtner aus dem Umland brachten immer mal wieder verschiedene solcher Sorten vorbei. So kam es auch, dass Ellenberg die alte, nordische Sorte „Angelner Zapfen“ wiederentdeckte. Ein wahrer Glücksgriff. Ellenberg ist überzeugt von den alten Knollen: „Alte Sorten bringen Abwechslung auf den Tisch, doch nicht alle schmecken gut, manche sind zudem sehr krankheitsanfällig“.
Aus diesem Grund züchtet er seit einigen Jahren auch selbst. Alte Kartoffelsorten werden dann mit Wildkartoffelarten oder einigen neuen Sorten gekreuzt. Das Ergebnis: Sorten wie „Rosemarie“, „Emma“ und „Rote Emmalie“, welche im Hoflabor unter Glas vermehrt werden. So wird im Laufe der Zeit eine immer größere Gendatenbank im Kühlraum angelegt. Im Gewächshaus werden die Pflänzchen herangezogen, selektiert und später ins Freiland gesetzt. Dort entwickeln sich die interessanten Züchtungen zu kleinen Knollen-Wundern.

Hobbykartoffeln

Das Bundessortenamt führt leider nicht alle Kartoffelsorten in ihrer Liste, sodass manche alte und neue Sorten wie das „Bamberger Hörnchen“ dort nicht verzeichnet sind. Daher dürfen diese nur als Speisekartoffeln vertrieben werden. „Hobbygärtner können sie trotzdem wie Pflanzkartoffeln in die Erde legen“, erklärt der Biolandwirt. „Auch hieraus lässt sich eine gute Ernte erzielen.“ Wenn man die lustigen Knollen anbauen möchte, brauchen die alten Sorten keine besondere Pflege. Sie gedeihen wie alle Kartoffeln auf fast jedem Boden, reagieren jedoch empfindlich auf Staunässe. „Die meisten alten Sorten wachsen buschig in die Breite und unterdrücken so das Wachstum von Unkraut zwischen den Pflanzen. Übrigens ein wichtiges Kriterium für den Biolandanbau,“ so Karsten Ellenberg.

Bunte Vielfalt: Mit ‘Violetta’, ‘Rote Emmalie‘, Emma‘, ‘Eggebloome‘ und ‘Linda‘ wird jeder Kartoffelsalat zum Blickfang. Oder wie wäre es mit rosa Püree?

Bunte Vielfalt: Mit ‘Violetta’, ‘Rote Emmalie‘, Emma‘, ‘Eggebloome‘ und ‘Linda‘ wird jeder Kartoffelsalat zum Blickfang. Oder wie wäre es mit rosa Püree?

Rahmenbedingungen

Das Klima und die Standortbedingungen sind ausschlaggebend für den Pflanzzeitpunkt. Meist liegt er im Zeitraum von Ende März bis Anfang Mai. Nährstoffreiche Böden sind außerdem von Vorteil, da Kartoffeln Mittel- bis Starkzehrer sind. Aufpassen sollte man jedoch bei der Düngergabe: zu viel Dünger mögen Kartoffeln nicht, und das wirkt sich auf die Krankheitsanfälligkeit, den Geschmack und die Lagerung aus. „Generell sollte frühestens nach vier Jahren wieder auf demselben Standort angebaut werden, um Krankheiten vorzubeugen“, sagt Karsten Ellenberg. Frühe Kartoffeln lassen sich schon ab Juni ernten, mittel- bis spätreifende Sorten können sogar bis Oktober geerntet werden. Mehr Informationen unter: www.kartoffelvielfalt.de

 

TEXT: Gartenzauber
FOTOS: Katja Hildebrandt

Merken

Einkaufstipps aus unserem Shop

Manna Bio Hochbeetdünger

7,90 €

Gewächshaus Set - Greenhouse Essentials

13,52 €

Slim Soft Tie - Braun

7,90 €

Pflanzschilder Schiefer - 6er Set

7,90 €

Setzholz

9,90 €

Anzuchtkiste - Deep Rootrainers

16,90 €

Gewächshaus Sunbubble - Standard

367,90 €

Pflanzglocke 3er Set - klein

12,90 €

Saatgut-Rutsche

13,90 €

Gewächshaus Sunbubble - Large

472,90 €

Aussaat-Set

16,90 €

Eco-Potmaker 2.0

18,90 €
vorheriger post
Kleine Kartoffelkunde
nächster post
Frische Rezeptideen für Süßkartoffeln

Newsletter

Newsletter

Nachhaltige Hochbeete

Letzte Beiträge

  • Hilfe! Wollen wir einen Schrebergarten?
  • Ein Garten in Grün und Weiß 
  • Das kleine Dahlien 1×1
  • Frühlingsstar Fritillaria 
  • Obstbaumschnitt im Winter
  • Low Carb – raffiniert kombiniert
  • Low Carb vegetarisch
  • Leichte Küche
  • Blumen machen glücklich!
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
Footer Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

© Gartenzauber


Nach oben