Opulente Torten wie zu Großmutters Zeiten passen nicht mehr so ganz zu Lifestyle, bewusstem Genuss und kleinem Haushalt. Die Lösung ist simpel und unwiderstehlich: Minikuchen!
Gestapelter Butterkuchen mit Toffifeestreuseln
Zutaten (Für 2 Portionen):
Für die Streusel
90 g Weizenmehl (Type 405)
70 g kalte Butter, in Stücke geschnitten
50 g brauner Zucker
8 Stück Toffifee
Für den Teig
100 ml Milch
80 g Zucker
15 g frische Hefe
250 g Weizenmehl (Type 405) plus Mehl zum Bestäuben
1 zimmerwarmes Ei (Größe M)
1 Prise Salz
50 g weiche Butter plus Butter zum Einfetten
Zum Bestreichen
40 g Butter
Außerdem
2 runde Springformen (Ø 16 cm)
So geht die Zubereitung:
Für die Streusel Mehl, Butterstücke und braunen Zucker in eine Schüssel geben, mit den Fingern vermischen und zu Streuseln verarbeiten. 30 Minuten im Kühlschrank kaltstellen. Die Toffifeestücke klein hacken.
Für den Teig die Milch mit 2 EL Zucker in einem Topf leicht erwärmen und vom Herd nehmen. Die Hefe zerbröseln und in der handwarmen Milchmischung auflösen. Mehl, restlichen Zucker, Ei, Salz und Butter in eine Schüssel geben, die Milchmischung zugießen und alles mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Abdecken und den Hefeteig 60 Minuten gehen lassen.
Inzwischen den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Zum Bestreichen die Butter in einem kleinen Topf zerlassen und etwas abkühlen lassen.
Den Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche erneut durchkneten und zu einem 5 mm dicken Rechteck ausrollen. Mithilfe eines Springformbodens vier Kreise (à Ø 16 cm) ausschneiden, dabei Teigreste verkneten, erneut ausrollen und ausschneiden.
Beide Springformen mit Butter ausstreichen, je einen Teigkreis in die Formen legen und die Oberflächen mit flüssiger Butter bestreichen. Die Hälfte der Streusel auf beide Formen verteilen. Das gehackte Toffifee darüberstreuen. Die beiden restlichen Teigkreise in die Formen legen, wieder mit flüssiger Butter bestreichen und die übrigen Streusel darüber verteilen.
Eine kleine Auflaufform mit kaltem Wasser füllen und in den Backofen stellen. Springformen in den vorgeheizten Ofen schieben und 25–30 Minuten backen.
Herausnehmen und etwas abkühlen lassen. Aus den Formen lösen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
TIPP Dieser Kuchen schmeckt frisch ganz himmlisch, kann aber auch gut eingefroren werden. Wenn keine zwei Springformen vorhanden sind, kann man auch einen der Butterkuchen prima in einem ofenfesten Topf der gleichen Größe backen.
Bienenstich mit Honig-Mandel-Kruste
Zutaten (Für 10-12 Portionen):
Für den Teig
500 g Weizenmehl (Type 550)
70 g Zucker
1 TL Bourbon-Vanillezucker
Abrieb von ¼ Biozitrone
1 zimmerwarmes Ei (Größe M)
80 g weiche Butter plus Butter zum Einfetten
1 Würfel frische Hefe (42 g)
250 ml Milch
Für den Belag
60 g Butter
60 g Honig
60 g brauner Zucker
Abrieb von ¼ Bioorange
Abrieb von ¼ Biozitrone
60 g Mandelblättchen
Zum Bestreichen
1 Eigelb (Größe M)
1 EL Sahne
Für die Creme
250 ml Milch
250 g Sahne
2 EL Zucker
1 Pck. Vanillepuddingpulver
Außerdem
10–12 Dariolförmchen (Ø 7 cm, 6,5 cm Höhe; alternativ 12er-Muffinblech)
Spritzbeutel mit 8-mm-Lochtülle
So geht die Zubereitung:
Für den Teig die angegebenen Zutaten, wie auf Seite 51 für die Blitz-Brioches beschrieben, zu einem Hefeteig verarbeiten. Die Dariolförmchen mit Butter ausstreichen. Vom Teig 80 g schwere Stücke abwiegen, zu Kugeln rollen und in die vorbereiteten Förmchen setzen.
Für den Belag die Butter klein würfeln. Honig, Zucker sowie Orangen- und Zitronenabrieb in einen Topf geben und erwärmen. Die Butterstücke einrühren und kurz aufkochen lassen. Dann die Mandelblättchen dazugeben und vermengen. Vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.
In der Zwischenzeit zum Bestreichen das Eigelb mit der Sahne verquirlen und die Teigkugeln damit bestreichen. Dann mithilfe von zwei Esslöffeln je ½ EL des Mandelbelags auf die bestrichenen Teigkugeln geben.
Eine Auflaufform mit Wasser füllen und in den Backofen stellen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen, die Formen daraufstellen und in den kalten Backofen auf die untere Schiene geben. Die Temperatur auf 180 °C Ober-/Unterhitze regeln und etwa 25 Minuten backen.
Inzwischen für die Creme Milch, Sahne und Zucker in einen Topf geben. Das Puddingpulver mit 6 EL Milchmischung aus dem Topf glattrühren. Die Milchmischung zum Kochen bringen und das angerührte Pulver mit dem Schneebesen einrühren. Unter Rühren so lange kochen, bis die Masse dicklich eingekocht ist. Den Pudding in eine Schüssel geben, sofort mit Frischhaltefolie bedecken und auskühlen lassen.
Die Förmchen herausnehmen – dabei Vorsicht beim Öffnen des Ofens, da heißer Dampf entweicht – und in den Förmchen etwas abkühlen lassen. Dann die Minibrioches aus den Förmchen lösen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
Den Pudding in den Spritzbeutel mit Lochtülle füllen. Die ausgekühlten Minibrioches zweimal waagerecht durchschneiden, auf jede untere und mittlere Schicht Pudding spritzen und wieder zusammensetzen. Die kleinen Bienenstiche frisch genießen.
Mohn-Tarteschnittchen mit Erdbeeren
Zutaten (Für 6 Portionen):
Für den Teig
160 g Weizenmehl (Type 405) plus Mehl zum Bestäuben
50 g Zucker
1 ½ EL gemahlener Mohn (10 g)
1 Prise Salz
Abrieb von ¼ Biozitrone
100 g kalte Butter
1 Ei (Größe M)
Für die Füllung
120 g weiche Butter
100 g Puderzucker
1 Prise Salz
Mark von ½ Vanillestange
1 zimmerwarmes Ei (Größe M)
60 g gemahlener Mohn
45 g blanchierte gemahlene Mandelkerne
Für den Belag
300 g kleine Erdbeeren
150 g gut gekühlte Sahne
200 g Erdbeerfruchtaufstrich, passiert
Außerdem
Spritzbeutel mit 12-mm-Lochtülle
6 Minibatzen-Silikonformen (à ca. 6×9 cm)
Spritzbeutel mit 8-mm-Rosentülle
So geht die Zubereitung:
Für den Teig Mehl, Zucker, Mohn, Salz und Zitronenabrieb in einer Schüssel gut vermischen. Die Butter klein würfeln, zugeben und alles mit den Händen zu einer krümeligen, sandigen Masse verarbeiten. Das Ei zügig einarbeiten, bei Bedarf 1–2 TL Wasser zugeben – der Teig sollte geschmeidig sein. Zu einem flachen Rechteck formen, in Frischhaltefolie wickeln und etwa 60 Minuten kaltstellen.
Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Inzwischen für die Füllung Butter, Puderzucker, Salz und Vanillemark in einer Schüssel mit dem Handmixer cremig aufschlagen. Das Ei einrühren, dann Mohn und Mandeln kurz einarbeiten.
Die Masse in den Spritzbeutel mit Lochtülle füllen und in die Backformen spritzen. Im vorgeheizten Ofen 15–20 Minuten backen – bei Bedarf mit Backpapier abdecken. Herausnehmen und in den Formen abkühlen lassen.
Während der Backzeit ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den gekühlten Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 5 mm dünn zu einem Rechteck ausrollen und mithilfe von Messer und Lineal zwölf Rechtecke (à etwa 6×9 cm) ausschneiden. Mit der Gabel mehrmals einstechen, auf das vorbereitete Blech legen, gleich nach den Batzen-Formen in den Ofen geben und ebenfalls bei 180 °C Umluft 8–10 Minuten goldbraun backen.
Herausnehmen und die Böden auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Für den Belag die Erdbeeren waschen, entstielen und abtropfen lassen. Die Sahne steif schlagen, in den Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und kaltstellen.
Sechs Böden auf Backpapier legen. Den Erdbeerfruchtaufstrich erwärmen und mit einem Backpinsel die Böden bestreichen. Je eine gebackene Mohnfüllung aufsetzen, mit Fruchtaufstrich bestreichen, die übrigen Böden darauflegen und mit dem restlichen Aufstrich bestreichen. Zum Schluss die Mohn-Tarte-Schnittchen mit Erdbeeren und Sahnetupfen dekorieren.
FOTOS © Volker Debus
Alle Rezepte und Fotos in diesem Artikel sind aus dem Buch:
Véronique Witzigmann
Véroniques KLEINE KLASSIKER
Preis: 29,95 EUR (D), 30,80 EUR (A)
ISBN: 978-3-95453-149-3
Verlag: Becker Joest Volk Verlag
Ein Nachmittag ohne Kuchen zum Kaffee? Für die bekennende Naschkatze Véronique Witzigmann unvorstellbar! Klein, aber fein soll es sein. Der Expertin für Süßes und Tochter des berühmten Kochs geht es beim Naschen vor allem um den emotionalen Genussmoment zwischendurch. Opulente Torten wie zu Großmutters Zeiten passen für sie nicht mehr so ganz zu Lifestyle, bewusstem Genuss und kleinem Haushalt. Ihre Lösung ist simpel und unwiderstehlich: Minikuchen!