Kochen für Freunde. Gutes Essen, guter Wein und gute Freunde. Manchmal braucht man nicht mehr! Um für diese besonderen Abende auch ein wirklich leckeres Menü bieten zu können, zeigen die folgenden Rezepte auf, wie man aus einfachsten Zutaten ein wirklich besonderes Abendessen zaubern kann!
Blattspinat mit Knusperkäse
Zutaten:
3 EL Pinienkerne
4 EL Rapsöl
3 EL weißer Balsamicoessig
½ EL Honig
1 TL Senf
½ TL Salz, Pfeffer aus der Mühle
200 g Appenzeller Käse oder andere Käsesorte
1 Ei
1 EL Milch
50–100 g hartes Brot oder Paniermehl
2 EL Mehl
Bratcreme oder Bratbutter (Butterschmalz)
400 g verschiedene Blattsalate (z. B. Cicorino rosso, Frisée, Endivien)
So geht die Zubereitung:
Die Pinienkerne ohne Öl in einer Bratpfanne rösten.
Für die Sauce das Öl mit Essig, Honig und Senf verrühren und mit ½ Teelöffel Salz und Pfeffer abschmecken.
Den Käse in etwa 20 Stücke schneiden. Das Ei mit der Milch in einem tiefen Teller verquirlen. Das Brot auf der Gemüsereibe zu Paniermehl reiben und ebenso wie das Mehl in je einen tiefen Teller geben. Die Käsewürfel zuerst im Mehl, dann in der Eimischung und zuletzt in dem Paniermehl wenden. Den Vorgang ein zweites Mal wiederholen.Bratcreme in einer beschichteten Bratpfanne heiß werden lassen und den Käse darin bei mittlerer Hitze rundherum etwa 4 Minuten goldbraun braten.
Servieren: Die Blattsalate in mundgerechte Stücke zupfen und mit den gerösteten Pinienkernen anrichten. Die Sauce darüberträufeln. Die heißen Käsewürfel darauf verteilen und sofort servieren.
Schürze Berries
29,90 €Topflappen Berries
11,90 €Pastetchen gefüllt mit Apfel
Zutaten (Für 4–8 Pastetchen):
½ EL Thymianblättchen
1 Zwiebel
600 g Truthahnbrust
2 rotschalige Äpfel
1 EL Bratcreme oder Bratbutter (Butterschmalz)
150 ml Apfelsaft
150 ml Gemüsebouillon
2 EL Calvados
200 ml Saucenhalbrahm (fettreduzierte Sahne) oder Rahm (Sahne)
2 EL Mehl
60 g Rosinen
½ TL Zimtpulver
So geht die Zubereitung:
Von den Pastetchen den Deckel herauslösen. Beides auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Backen: Die Pastetchen etwa 10 Minuten in der unteren Hälfte des auf 200 Grad vorgeheizten Ofens aufbacken.
Für die Füllung Thymian und Zwiebel fein hacken. Die Truthahnbrust in etwa 1ó cm große Würfel schneiden. Die Äpfel entkernen, sechsteln und in Scheibchen schneiden.
Die Bratcreme in einer Bratpfanne erhitzen. Das Fleisch darin rundherum etwa 4 Minuten bei großer Hitze goldbraun anbraten. Thymian und Zwiebel dazugeben und kurz andünsten. Mit Apfelsaft, Bouillon und Calvados ablöschen, aufkochen und bei mittlerer Hitze etwa
Minuten köcheln lassen. Den Rahm mit dem Mehl verrühren und dazugeben. Erneut aufkochen, dann Apfelscheibchen, Rosinen und Zimt beigeben. Noch etwa 2 Minuten auf mittlerer Stufe köcheln lassen. Servieren: Die Füllung in die Pastetchen füllen und sofort servieren. Dazu passt: Gemüse und Wildreis-Mix. Vegi-Tipp: Fleisch durch vegetarisches Geschnetzeltes oder Kürbiswürfel (z. B. Butternut) ersetzen.
Goldener Birnenbecher
Zutaten (Für 4 Schalen oder Gläser):
400 g Birnen
1 EL Zitronensaft
3 EL Zucker
1 Briefchen Safran
150 ml Rahm (Schlagsahne)
200 g Frischkäse
3 EL gebrannte oder geröstete Mandeln
So geht die Zubereitung:
Die Birnen schälen, vierteln, entkernen und in Scheibchen schneiden. Mit dem Zitronensaft, 1 Esslöffel Zucker und dem Safran in einem Topf mischen. Aufkochen, die Hitze reduzieren und die Birnen unter gelegentlichem Rühren zugedeckt etwa 5 Minuten knapp weich köcheln. Dann auskühlen lassen.
Den Rahm steif schlagen, den Frischkäse und die restlichen 2 Esslöffel Zucker darunterrühren.
Die Birnen und die Creme in vier Schalen anrichten. Die gebrannten Mandeln grob hacken und darüber verteilen.
Fotografie © Patrick Zemp, AT Verlag / www.at-verlag.ch
Alle Rezepte und Fotos in diesem Artikel sind aus dem Buch:
Ursula Furrer-Heim
Kochen für Freunde
Preis: € 28,00 (D)
ISBN: 9783038000716
Verlag: at Verlag
Gäste mit einem mehrgängigen Gourmetmenü zu verwöhnen, ist nicht jedermanns Sache. Eigentlich will man vor allem mit seinen Freunden Zeit verbringen, entspannt plaudern, lachen und geniessen. Wer nicht Stunden oder gar Tage in der Küche stehen will, um seine Gäste mit ausgefeilten Kreationen zu beeindrucken, ist hier genau richtig. Dem Jahreslauf folgend, werden 20 Menüs à 3 Gänge vorgeschlagen, die sich alle gut vorbereiten lassen, absolut einfach in der Zubereitung sind und dennoch den einen oder anderen Überraschungseffekt bereithalten.