Aus Kräutern lassen sich die unterschiedlichsten Köstlichkeiten, wie diese aromatischen Öle herstellen. Sie sind eine Bereicherung für jede Küche und eignen sich hervorragend als Geschenke für liebe Freunde oder die Familie.
BASILIKUM-LORBEER-ÖL
Zutaten
3 Stängel frisches Basilikum
2 Knoblauchzehen
6 getrocknete Lorbeerblätter
½ l Olivenöl (Extra Virgine)
Besonderes Werkzeug
Saubere, getrocknete Flasche, Trichter
So geht die Zubereitung:
Die frischen Basilikumstängel werden vorsichtig abgewaschen, gründlich trocken getupft und in die Flasche gegeben.
Die Knoblauchzehen in der Pfanne ohne Fett kurz anrösten, um sie für das Öl haltbarer zu machen.
Die gerösteten Knoblauchzehen zusammen mit den ganzen, leicht eingerissenen Lorbeerblättern in eine Flasche geben und mit Olivenöl aufgießen.
Nach 14 Tagen Ruhezeit können Sie ein delikat schmeckendes Kräuteröl probieren, das nicht nur mit Tomaten und Mozzarella lecker schmeckt.
ZIMT-ÖL
Zutaten
4 Zimtstangen (Ceylonzimt)
20 g Kardamomkapseln
20 g Gewürznelken
1 l Erdnussöl
Besonderes Werkzeug
Saubere, trockene Flasche, Trichter
So geht die Zubereitung:
Die Zimtstangen, je nach Flaschengröße und Bedarf, einmal durchbrechen und in die Flasche geben. Bitte stellen Sie sicher, dass es sich um Ceylonzimt handelt (muss auf der Packung stehen).
Kardamomkapseln und Nelken ebenfalls in die Flasche geben und mit dem Erdnussöl auffüllen. Wenn Sie Kardamomkapseln kaufen, achten Sie bitte unbedingt auf Qualität, da es enorme Unterschiede gibt. Die beste Erfahrung habe ich mit ganzen, grünen Kapseln gemacht. Diese sollten auch noch unversehrt sein, denn die aromatischen Samen befinden sich im Inneren der Kapseln.
Auch wenn bisher nur wenige Gartenfreunde einen Zimtbaum im Wintergarten kultivieren, möchte ich Ihnen diese Rezeptur für ein außergewöhnliches Geschenk nicht vorenthalten. Denn Zimtöl ist ein geschmackliches Highlight als Ausbacköl für Waffeln, Pfannkuchen oder für Früchte und Gemüse im Teigmantel. Als Grillöl für Geflügel bietet sich diese Würzspezialität ebenfalls an. Damit man es hoch erhitzen kann, wird Erdnussöl als Basisöl verwendet.
Das ist wirklich wichtig!
Achten Sie bei der Herstellung dieses Öles unbedingt darauf, dass Sie wirklich Ceylonzimt verwenden. Wenn Sie den Zimt kaufen, muss das auf der Packung stehen. Der auch im Handel erhältliche Cassiazimt ist ungeeignet, da er weniger Aroma besitzt und gesundheitlich nicht unbedenklich ist.
SALATKRÄUTER-ÖL
Zutaten
20 g Kerbelkraut
20 g Schnittlauch
20 g Trockenzwiebeln
10 g Dillspitzen
10 g Basilikumblätter, Sorte ‚Genoveser Basilikum‘
10 g Liebstöckelblätter
10 g weiße Pfefferkörner, gestoßen
1 Knoblauchzehe bei Bedarf
1 l Raps- oder Distelöl
Die Angaben beziehen sich auf das getrocknete Kraut.
Zum Selbsttrocknen ist die doppelte Menge an Frischkräutern notwendig.
Besonderes Werkzeug
Gründlich gespülte und gut getrocknete Flasche, Trichter, Mörser
So geht die Zubereitung:
Die getrockneten Kräuter mischen und kurz im Mörser zerkleinern. Das geht bei Trockenkräutern sehr schnell.
Die Pfefferkörner ebenfalls im Mörser anstoßen und mit der Kräutermischung in die trockene Flasche geben.
Die Knoblauchzehe in der Pfanne ohne Fett gut anrösten, damit die meiste Feuchtigkeit verdampfen kann. Dadurch bleibt die Knoblauchzehe im Kräuteröl dann länger haltbar. Anschließend mit in die Flasche geben.
Die Zutaten mit gutem Raps- oder Distelöl auffüllen. Die Kräuter und die Knoblauchzehe werden ihren Flüssigkeitsverlust durch das Trocknen wieder ausgleichen, d. h., sie saugen sich mit Öl voll und sinken auf den Boden der Flasche. Auf diese Weise werden sie konserviert.
Dieses Kräuteröl eignet sich für alle Blattsalate, auch Kartoffelsalat bekommt damit ein besonderes Aroma.
Die Variante: Frische Kräuter
Die beschriebene Rezeptur bezieht sich auf das getrocknete Kraut, sie kann auch mit frischen Kräutern hergestellt werden. Wir müssen dann jedoch darauf achten, dass sie komplett mit Öl bedeckt sind. Die frischen Kräuter müssen sehr gut trocken getupft und alle Zutaten klein geschnitten werden, bevor sie in die Flasche kommen. So können sich die Aromen schnell und gründlich entfalten. Die Knoblauchzehe kann je nach Gusto auch weggelassen werden.
©Rogge & Jankovic Fotografen, Geschenke aus meinem Kräutergarten, KOSMOS Verlag
Alle Rezepte und Fotos in diesem Artikel sind aus dem Buch:
Gabriele Bickel
Geschenke a.m. Kräutergarten
ISBN: 978-3-440-13473-3
Preis: €/D 14,99 / €/A 15,50 / sFr 21,90
Verlag: Kosmos
Ob Salbeiwein, Bärlauchessig oder Provence-Salz – aus Kräutern lassen sich die unterschiedlichsten Köstlichkeiten herstellen, oft ganz schnell und überraschend unkompliziert. Eine Vielfalt von Rezepten hat Gabriele Bickel in ihrem neuen Buch Geschenke aus meinem Kräutergarten zusammengetragen. Neben detaillierten Rezepturen für Essige, Öle und Salze, zeigt sie auch, wie man Weine, Liköre und Schnäpse herstellt oder wohltuende Wellness-Produkte wie beispielsweise Ringelblumencreme oder Rosmarin-Badesalz mischt.