• Shop
  • Gartenmagazin
  • Gartenfestivals
Gartenzauber
  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 5.-7. Mai 2023
      • Aussteller Gartenzauber 2022
      • Informationen Gartenzauber 2023
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 9. + 10. September 2023
      • Aussteller September 2022
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2023
      • Programm September 2022
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Gut Bissenbrook
  • Die Farm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit

Gartenzauber Shop

Gartenzauber

  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 5.-7. Mai 2023
      • Aussteller Gartenzauber 2022
      • Informationen Gartenzauber 2023
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 9. + 10. September 2023
      • Aussteller September 2022
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2023
      • Programm September 2022
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Gut Bissenbrook
  • Die Farm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit
Allgemein

Kohl einlagern und haltbar machen

2. Dezember 2022
Die farbenfrohen und formenreichen Kohlsorten sind ein unterschätztes Wintergemüse. Oftmals hat man im Herbst, eine besonders große Ernte von den Kohlarten, die Temperaturen unter dem Gefrierpunkt nicht überstehen. Wir zeigen Ihnen mit welchen Tipps und Tricks Sie Ihre Ernte einlagern können!

erdmiete

Die Erdmiete

Besonders gut lässt sich Wurzelgemüse, aber auch Kohlrabi, in Mieten lagern. Mieten werden bestenfalls an einem geschützten und auch im Winter gut zugänglichen, trockenen und schattigen Platz angelegt.

Richtig angelegte Erdmieten schützen im Winter vor leichtem Frost und im Sommer vor hohen Temperaturen.


Vorratskiste klein - stapelbar

21,90 €

Zwiebelkorb - Grau

28,90 €

Erntekorb aus Draht - groß

26,90 €

Erntekorb Trug - groß

53,90 €

Für den Bau von Erdmieten gibt es unterschiedlichste Varianten. Holzkisten, Baukübel oder auch Waschmaschinentrommeln lassen sich leicht zur Erdmiete umfunktionieren. Dafür werden die Behälter vor dem Eingraben mit Luftlöchern versehen, sofern sie nicht wie Waschmaschinentrommeln schon welche haben. Rund um die Gefäße sollte mit Stroh oder Laub eine isolierende Schicht angelegt werden, die zusätzlich einen Luftaustausch ermöglicht.

Der Deckel sollte nach oben hin mäusesicher und wasserdicht sein. Um Kohl- und Stoppelrüben einlagern zu können, müssen die Rüben unbeschädigt geerntet werden. Auch sollten sie nach der Ernte nicht gewaschen werden. Die Blätter dreht man mit der Hand vorsichtig ab, dabei dürfen die Herzblätter jedoch nicht beschädigt werden. In die Miete wird eine Schicht angefeuchteter Sand gefüllt, auf den Sand werden die Rüben gelegt, die sich dabei nicht berühren sollen.

Die nächste Sandschicht sollte die eingelagerten Kulturen vollständig bedecken. Diese Schichtung wird so oft wiederholt, bis die Miete gefüllt ist. Die letzte Schicht muss eine Sandschicht sein.

Alternativ zum Sand kann eine Mischung aus angefeuchteten Sägespänen und Kokosfasern genutzt werden. Bei dem verwendeten Sand sollte es sich nicht um kalkhaltigen Bausand handeln.

Kopfkohl-Überwinterung

Für das Einlagern von Kohlköpfen eignen sich nur unversehrte, geschlossene Köpfe. Kohlköpfe mit Rissen oder anderen potenziellen Eintrittsstellen für Pilze und Bakterien sollten schnell verarbeitet werden.

Die Kohlköpfe werden mit den Wurzeln geerntet, die Umblätter werden nicht entfernt. Geerntet werden sollte der Kohl nach einer Schönwetterperiode, damit die Kohlpflanzen bei der Ernte abgetrocknet sind.

Die Kohlpflanzen werden auf einer Schicht Stroh kopfüber mit den Wurzeln nach oben aufgestellt oder aufgehängt. Auch Kohlköpfe mit kurzem Strunk können so gelagert werden. Es ist darauf zu achten, dass die Strunkenden nicht auf dem Boden stehen, sondern in die Luft ragen und von zirkulierender Luft umgeben sind, um die Schimmelbildung weitestgehend auszuschließen. Die Kohlköpfe können auch mit einem Bindfaden um den Strunk kopfüber an die Decke gehängt werden.

Damit das Gemüse während der Lagerung kein Wasser verliert und dadurch welkt, sollte die Luftfeuchtigkeit im Lagerraum mindestens 80 Prozent betragen. Konstante Temperaturen knapp unter 10 Grad Celsius sind optimal.

Kohl sollte nicht in der Nähe von Äpfeln, Birnen und anderem Obst gelagert werden, da diese das Reifegas Ethylen verströmen und dadurch das Gemüse schnell überreif werden ließen.

© Titelfoto: Anna Weißling;  übriges freepik

Der Text in diesem Artikel ist aus dem Buch:

Anna Weißig
Lust auf Kohl – Sorten, Anbau, Ernte

Preis 29,90 €
ISBN 978-3-258-08269-1
Haupt Verlag

Neben den generellen Erläuterungen zum ganzjährigen Kohlanbau im heimischen Garten stellt Anna Weißig die verschiedenen Kohl-Arten vor und informiert über die Bedürfnisse der Pflanzen sowie den Umgang mit den häufigsten Kohlschädlingen und -krankheiten.

 

Einkaufstipps aus unserem Shop

Handsäge

46,90 €

Nistbeutel - Zaunkönig

5,90 €

Kinder-Gartenset - Grün

10,90 €

Blumen- und Kräutertrockner

44,90 €

Garten-Caddy mit Holzgriff - Atlantikblau

30,90 €

Dornen-Entferner

12,90 €

Eco-Potmaker 2.0

18,90 €

Floristenschere

29,90 €

Terrakottatopf mit Kerze

6,90 €

Tins O’Twine - Limonengrün

7,90 €

Dachrinnen-Reiniger

42,90 €

Bunte Schnüre - Kirschrot

11,90 €
vorheriger post
Leckerer Kohl!
nächster post
Amaryllis – Blütenwunder zur Weihnachtszeit

Newsletter

Newsletter

Nachhaltige Hochbeete

Letzte Beiträge

  • Hilfe! Wollen wir einen Schrebergarten?
  • Ein Garten in Grün und Weiß 
  • Das kleine Dahlien 1×1
  • Frühlingsstar Fritillaria 
  • Obstbaumschnitt im Winter
  • Low Carb – raffiniert kombiniert
  • Low Carb vegetarisch
  • Leichte Küche
  • Blumen machen glücklich!
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
Footer Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

© Gartenzauber


Nach oben