Frische Zutaten sind immer lecker, da kann keiner mehr widerstehen. In dem sehr persönlich gehaltenem Buch von Heather Cameron, versehen mit appetitanregenden Bildern, werden die unterschiedlichsten Rezepte vorgestellt, saisonal und herrlich unkompliziert. Hier finden Sie eine Auswahl mit drei süßen Köstlichkeiten…
Bananen-Chips
Zutaten (ergibt 4 Portionen):
1 reife Banane
60 g Milchschokolade oder Zartbitterschokolade, geschmolzen
Milch, nach Bedarf
30 g gehackte Pistazien, Mandeln oder Haselnüsse
So geht die Zubereitung:
Diese Chips sind eine tolle, sommer liche Ergänzung zu Eiscreme. Wenn Sie von den Kindern für langweilig gehalten werden , weil Sie Vanille-Eis servieren, dann können Sie mit den Bananen-Chips Eindruck machen.
1. Die Banane in dünne Scheiben schneiden. Die Scheiben auf ein mit Backpapier belegtes Blech oder Tablett verteilen.
2. Die Schokolade über einem heißen Wasserbad schmelzen. (Ich verwende Bio-Schokolade und muss dann immer etwas Milch hinzugeben, um sie geschmeidiger zu machen.)
3. Je 1 TL Schokolade auf jede Bananenscheibe löffeln. Es macht nichts, wenn dabei Schokolade herunterläuft. Mit gehackten Nüssen bestreuen. Das Blech oder Tablett über Nacht oder wenigstens einige Stunden in der Gefriertruhe einfrieren.
4. Sobald sie gefroren sind, können Sie die Bananen-Chips in einem Behälter oder einem Gefrierbeutel in der Gefriertruhe aufbewahren.
Sonntags-Scones
Zutaten für 8 Stück:
1⁄4 TL Salz
1 EL Natron
40 g Backpulver
565 g Weizenmehl
160 g kalte Butter
100 g Kristallzucker, plus Zucker zum Bestreuen
240 g Crème double, plus Crème double zum Bepinseln
180 ml Milch
1 TL Vanilleextrakt
ZUM FÜLLEN ODER BESTREUEN:
Zucker mit Zimt vermischt
Frische oder gefrorene Früchte wie Pfirsiche, Heidelbeeren und Himbeeren
Marmeladen
So geht die Zubereitung:
„Das hier ist ein Grundrezept, das belie big er weite rt wer den kann: mit gehackten Schokoladenstückchen , kandiertem Ingwer , Orangen – oder Zitronenschale, Zimt, Beeren … Haben Sie bemerkt, Rosinen habe ich nicht erwähnt – die mag ich nicht so gern. Normalerweise mache ich eine Teigmenge und drei verschiedene Füllungen : mit Marmelade, mit frischem Obst und mit Zimt. Wir lieben alle drei sehr!“
1. Den Ofen auf 200 °C vorheizen. Ein Blech mit Backpapier belegen.
2. Salz, Natron, Backpulver und Mehl in einer Schüssel vermischen. Die Butter mit einem Teigspatel oder den Fingern einarbeiten, bis die Butterstückchen Erbsengröße haben. Den Zucker gründlich untermischen.
3. Crème double, Milch und Vanilleextrakt mit einem Löffel oder einer Gabel so gut wie möglich unterarbeiten.
4. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche behutsam einige Minuten kneten, bis die trockenen Zutaten aufgenommen sind. Den Teig zu einem Rechteck formen und mit einem sauberen Geschirrtuch abgedeckt 20 Minuten ruhen lassen.
5. Etwas Mehl auf die Arbeitsfläche stäuben. Den Teig etwa 2 cm dick ausrollen. Die gewünschten Formen ausstechen. (Manche lieben Kreise, andere Quadrate oder Dreiecke. Ich mag unregelmäßige Formen, die wirken so schön rustikal.)
6. Die ausgestochenen Formen vorsichtig horizontal durchschneiden. Wenn mit Marmelade gefüllt wird, in die Mitte eine Vertiefung drücken. Etwa 1 EL Marmelade hineinfüllen und nach Geschmack etwas frisches Obst darauf schichten. Anschließend den Deckel daraufklappen und die Ränder vorsichtig zusammendrücken. Wenn mit Pfirsich- oder Apfelscheiben oder Beeren gefüllt wird, braucht man keine Vertiefung. Einfach die zwei Hälftenaufeinander drücken.
7. Den Deckel mit Crème double bestreichen und mit Zucker und Zimt bestreuen. Die Scones auf das vorbereitete Blech setzen und im vorgeheizten Ofen in 15 Minuten goldbraun backen. (Wenn sie etwas größer sind, dauert es 20 Minuten.)
Mini-Marmeladen-Pies
Zutaten (ergibt 48 Ravioli):
FÜR DEN TEIG :
225 g kalte Butter, gewürfelt
300 g Weizenmehl
1 Ei, 3 EL kaltes Wasser
1 TL Meersalz
1 EL Crème double
1 EL Zucker
Sahne und Kristallzucker, zum Beträufeln und Bestreuen
FÜR DIE FÜLLUNG:
Dafür kann man im Prinzip alles nehmen: Apfelsauce, jede Marmeladensorte oder sogar Nussnougatcreme. Pro Pie braucht man 2–3 EL Füllung.
Mehl, zum Andicken (nur wenn Sie Marmelade oder eine eher flüssige Füllung verwenden)
So geht die Zubereitung:
„Diese Pies sind in den USA unter dem Namen Pop-Tarts ein Riesenerfolg. Meine Tochter weiß nicht, was kommerzielle Pop-Tarts sind – ist das nicht toll?“
Für den Teig:
1. Den Ofen auf 220 °C vorheizen.
2. Die Butterwürfel in eine große Schüssel geben und das Mehl hinzufügen.
3. Die Butter mit einem Teigschaber auf Erbsengröße zerkleinern. (Machen Sie das am besten von Hand, der Teig bekommt dann eine bessere Konsistenz als in der Küchenmaschine. Außerdem kommt der beste Pie, den es gibt, nicht aus einer Maschine.)
4. Sobald Butter und Mehl vermischt sind, in einer kleinen separaten Schüssel Eier, Wasser und Meersalz verrühren. Über die Butter-Mehl- Mischung gießen. So gut wie möglich mit einer Gabel verrühren, dann mit den Händen etwas vermischen. Es soll keine feste Teig-Kugel werden, sondern eine lockere, bröckelige Mischung.
5. Etwas mehr als die Hälfte des Teiges nehmen. (Er wird stellenweise bröckeln und Sie werden sich denken: „Das kann so nicht stimmen.“ Aber Sie werden schon sehen.) Den Teig auf einen Bogen Backpapier legen. Einen zweiten Bogen Papier darauflegen und mit den Händen fest pressen. Mit dem Nudelholz den Teig zwischen den Papierbögen ausrollen. Er sollte ziemlich dünn und so groß sein, dass er in eine Pie-Form passt. (Nehmen Sie eine Glasform, keine Keramikform – sie sieht zwar hübsch aus, funktioniert aber nicht richtig.) Vorsichtig den oberen Papierbogen vom Teig lösen. Den Teig mit dem unteren Papier anheben, umdrehen und in die Pie-Form legen. Vorsichtig den zweiten Papierbogen ablösen. Den Teig in die Form drücken, die Ränder zuschneiden und den restlichen Teig zusätzlich für den Deckel verwenden. (Na, haben Sie es bemerkt? Auf diese Weise müssen sie keine Teigreste von der Arbeitsplatte kratzen!).
Für die Füllung:
1. Den Ofen auf 180 °C vorheizen.
2. Den vorbereiteten Teig (mit dem zusätzlichen Zucker) auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. In 6–8 Rechtecke von etwa 8 × 12,5 cm schneiden. (Ich mache 6 Stück und hebe etwas Teig für den nächsten Tag auf.)
3. Ein Teigstück auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
4. 3 EL Füllung (ich verwende unsere eigene Himbeermarmelade) in eine Schüssel geben. (Mit 1 TL Mehl vermischen, wenn sie leicht flüssig ist.) Gut verrühren.
5. Die Füllung auf das Teigstück geben, dann mit einem anderen Stück bedecken. Die Ränder mit einer Gabel zudrücken. Mit dem restlichen Teig ebenso verfahren, so dass sich 3–4 Mini-Pies ergeben.
6. Mit einem Backpinsel die Pies mit etwas Sahne bestreichen und mit Zucker oder Zimt bestreuen.
7. Im vorgeheizten Ofen 20 Minuten backen. Dann mit etwas Zuckerguss beträufeln oder einfach so genießen.
TIPP : Sie können die Pies in allen mö glichen Formen machen – Herzen werden immer besonders geschätzt. Wenn Sie nicht viel Zeit haben, aber Ihrer Familie etwas Besonderes zaubern möchten, tauen sie einfach etwas Teig auf, rollen ihn aus, füllen ihn mit Marmelade und backen ihn 15 Minuten bei 200°C.
Alle Rezepte und Fotos in diesem Artikel sind aus dem Buch:
Heather Cameron
Fresh & Homemade
Kochen und Backen mit frischen Zutaten
216 Seiten mit ca. 160 Farbbildern
Preis: € 19,99 [D] / € 20,60 [A] / sfr 28,90
ISBN: 978-3-7995-0530-7
Jan Thorbecke Verlag
Herzhaftes und Süßes aus frischen, natürlichen Zutaten, ohne erhobenen Bio-Zeigefinger: So beschreibt Heather Cameron ihre Küche. In „Fresh & Homemade. Kochen und Backen mit frischen Zutaten“ aus dem Jan Thorbecke Verlag stellt sie Rezepte für alle Jahreszeiten und die unterschiedlichsten Gelegenheiten vor.