• Shop
  • Gartenmagazin
  • Gartenfestivals
Gartenzauber
  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 30.April – 2.Mai 2021 – ABGESAGT!
      • Aussteller Gartenzauber 2021 – Abgesagt!
      • Informationen Gartenzauber 2021 – ABGESAGT!
      • Programm Gartenzauber 2021 – Abgesagt!
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 10. – 12. September 2021
      • Aussteller September 2020
      • Informationen Herbstzauber 2021
      • Impressionen Herbstzauber
      • Programm September 2020
      • Sicherheit
    • Gut Bissenbrook
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit

Gartenzauber Shop

Gartenzauber

  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 30.April – 2.Mai 2021 – ABGESAGT!
      • Aussteller Gartenzauber 2021 – Abgesagt!
      • Informationen Gartenzauber 2021 – ABGESAGT!
      • Programm Gartenzauber 2021 – Abgesagt!
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 10. – 12. September 2021
      • Aussteller September 2020
      • Informationen Herbstzauber 2021
      • Impressionen Herbstzauber
      • Programm September 2020
      • Sicherheit
    • Gut Bissenbrook
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit
KräuterPflanzenSteckbriefe-Kräuter

Kresse (Lepidium sativum)

3. April 2017
Kresse ist der Überbegriff für drei ganz unterschiedliche Arten, die sich nur in ihrer Verwendung in der Küche ähneln: die Kapuzinerkresse, die Gartenkresse und die Brunnenkresse. Die Gartenkresse ist, wie der Name schon vermuten lässt, die in unseren Regionen am meisten vertretene Kresse-Art, deshalb werden wir uns im Folgenden auch hauptsächlich mit ihr auseinandersetzen. Besonders für Kinder ist die Gartenkresse ein Highlight zum Selbstanbauen. Sie wächst schnell, ist einfach zu halten und überzeugt mit leckerem Ergebnis. Eierschalen bieten sich als Gefäß an, dann ist die Menge an Kresse, die später geerntet werden kann, auch etwas moderater. Auf die Eierschalen können außerdem Gesichter gemalt werden, und schon sieht es so aus, als würden dem kleinen Eierkopf Haare wachsen. Die können dann natürlich noch zu lustigen Frisuren zurechtgeschnitten werden.

Anbau und Vermehrung – Worauf ist zu achten?

Was den Standort sowie die Bodenverhältnisse angeht, stellt sich die Gartenkresse nicht zimperlich an. Ob in der Sonne, im Halbschatten oder sogar im Schatten, gedeiht sie selbst auf mageren Böden. Bei der Gartenkresse bietet sich die Reihenpflanzung an. Dies kann ab Anfang März erfolgen. Zwischen den Reihen sollte ein Abstand von ungefähr 15 cm eingehalten werden. Die Samen brauchen zum Wachsen Licht, es handelt sich um sogenannte Lichtkeimer. Deshalb werden die Samen nach dem Säen nicht wieder mit Erde bedeckt.
Um die Ernte nicht ins Stocken geraten zu lassen, wird bis in den Herbst hinein regelmäßig alle 10 Tage nachgesät. Im Winter wird es der Kresse draußen dann etwas zu kalt, aber kein Grund nun gänzlich auf selbstgezogene Kresse zu verzichten. Denn Kresse eignet sich auch bestens für die Züchtung auf der Fensterbank. Dafür benötigen Sie einen flachen Teller oder eine Schale, die mit feuchter Watte bestückt werden muss. Darauf einfach die Samen verstreuen und nach bereits drei bis fünf Tagen werden Sie erste Ergebnisse zu sehen bekommen. Um das Ganze etwas dekorativer zu gestalten, können Sie auch Schalen in bestimmten Formen wählen. Gesichtern wachsen dann grüne Haare oder Igeln grüne Stacheln.
Gartenkresse wird am besten nicht mehrere Jahre hindurch im gleichen Beet angebaut. Es ist besser, Sie wechseln jährlich den Standort, so wird ein starkes Wachstum gewährleistet.


Hip Trug - Rot, 1,5 Liter

11,90 €

Vorratsglas 0,35 l mit großer Öffnung

5,90 €

„Rive Droite“ Bistro Set mit vier Stühlen - Sand

373,90 €

Kombi-Haus Samen - Grün

25,90 €

Ernten und Konservieren – Wann, was und wie am besten?

Die Kresse, die Sie im Handel finden, sind meist Keimlinge, die bereits nach einer Woche geerntet werden. Auch bei der selbstgezogenen Kresse ist die erste Ernte schon nach 12 bis 15 Tagen möglich. Dafür einfach die kleinen Kressepflänzchen mit einer Schere abschneiden.

Verwendung – Welche Empfehlungen für die Kräuterküche?

Wer Kresse roh probiert, stellt einen leicht scharfen Geschmack fest, der dem von Senf oder Rettich nicht ganz unähnlich ist. Besonders beliebt ist Kresse in Frischkäse oder Kräuterquark, sowie aufgestreut in Suppen oder Eierspeisen. Der Klassiker ist natürlich das Butterbrot, garniert mit etwas Kresse.

Anwendung – Welche heilende oder pflegende Wirkung?

Kresse ist bekannt für ihren hohen Vitamin-C-, Eisen-, Calcium- und Folsäuregehalt. Da sie auch im Winter sehr leicht zu kultivieren ist, eignet sie sich besonders als Alternative, wenn Obst und Gemüse im Winter etwas rar werden.

Botanisches – Was ist das für eine Pflanze?

Die klassische Gartenkresse, wie sie auch bei uns als Kulturpflanze zu finden ist, stammt aus der Familie der Kreuzblütengewächse. Ursprünglich entstammt die Kresse vermutlich West- oder Zentralasien, wo sie auch immer noch wild zu finden ist.
Kresse ist einjährig und krautig und wächst zu einer Höhe von bis zu 50 cm an. Kresseblüten sind weiß- bis rosafarben.

Wissenswertes – Was gibt es sonst noch zu erfahren?

Schon in den ersten hundert Jahren nach Christi wurde die Kresse in Griechischen Schriften damaliger Zeit erwähnt. Damals konnte sie aufgrund ihrer Wachstumsbedingungen noch nicht in größerem Umfang angebaut werden. Die winterfeste Version der Kresse hat ihre Wurzeln vermutlich im Mittleren Osten und hatte ihre Verbreitungszeit erst um einiges später.

 

TEXT: Merle Hildebrandt
FOTO: 123RF

Merken

Einkaufstipps aus unserem Shop

Meisenknödelhalter "Piep" - Pastellblau

17,90 €

Tins O’Twine - Limonengrün

7,90 €

Blumenzwiebelpflanzer

24,90 €

Blumen- und Kräuterhänger

26,90 €

Trinkhalmset von Kilner - Bunt

3,90 €

Erntekorb aus Draht - klein

17,90 €

Staudenstütze Knick-Nix - 85 cm

18,90 €

Hochbeet "Latchmere"

206,90 €

Schmetterlings-Futterstelle „Belightful Butterfly Oase“ - Gelb

50,90 €

Blumentreppe „Aldsworth“

122,90 €

Softcover Notizbuch - Blüten

10,90 €

PomPoms Weiß - 3er-Set

7,90 €
vorheriger post
Ziergräser schneiden
nächster post
Tulpen-Magnolie (Magnolia x soulangeana)

Newsletter

Newsletter

Über uns

Über uns

GARTENZAUBER

Pure Gartenleidenschaft kann Berge versetzen – oder eines der schönsten Gartenfestivals Norddeutschlands etablieren, ein Online-Gartenmagazin ins Leben rufen und einen Online-Shop für Gartenprodukte eröffnen. All das gehört zur wunderbaren GARTENZAUBER-Welt von Katja Hildebrandt.

Nachhaltige Hochbeete

Letzte Beiträge

  • Der richtige Standort für Obst und Gemüse
  • Ein Hochbeet richtig füllen
  • Süsses mit Rhabarber
  • Der Gemüsegarten ruft!
  • Kleine Bodenkunde
  • Alles Gemüse!
  • Italienische Pastarezepte
  • Wir planen ein Gemüsebeet
  • Vogelgesang macht glücklich
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
Footer Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

© Gartenzauber


Nach oben