• Shop
  • Gartenmagazin
  • Gartenfestivals
Gartenzauber
  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 30.April – 2.Mai 2021
      • Aussteller Gartenzauber 2020
      • Informationen Gartenzauber 2021
      • Programm Gartenzauber 2020
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 11. – 12. September 2021
      • Aussteller September 2020
      • Informationen Herbstzauber 2021
      • Impressionen Herbstzauber
      • Programm September 2020
      • Sicherheit
    • Gut Bissenbrook
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit

Gartenzauber Shop

Gartenzauber

  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 30.April – 2.Mai 2021
      • Aussteller Gartenzauber 2020
      • Informationen Gartenzauber 2021
      • Programm Gartenzauber 2020
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 11. – 12. September 2021
      • Aussteller September 2020
      • Informationen Herbstzauber 2021
      • Impressionen Herbstzauber
      • Programm September 2020
      • Sicherheit
    • Gut Bissenbrook
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit
GemüsePflanzen

Kürbis (Cucurbita pepo)

29. September 2019
Seine vielen Gesichter zeigt der Kürbis nicht nur zu Halloween als Dekoobjekt. Auch auf dem Teller macht er sich mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen prima. Vor allem der Hokkaido-Kürbis erfreut sich großer kulinarischer Beliebtheit. Er gehört sogar zu den beliebtesten Gemüsesorten im Herbst. Im Garten wachsen Kürbisse relativ unkompliziert und ertragreich und begeistern mit ihren vielen verschiedenen Formen, Größen und Farben.

Kuerbis-Gartenzauber

Pflanzzeit – Wann am besten?

Kürbisse können vorkultiviert werden oder auch direkt gesät werden. Da Kürbispflanzen frostempfindliche sind, werden Jungpflanzen erst nach den Eisheiligen (Mitte Mai) ins Beet gesetzt. Ausgesät werden sie Mitte bis Ende April in Töpfen. Schneller wachsende Sommerkürbisse können bis in den Juni hinein im Beet ausgesät werden

Kürbisanbau – Wie geht das?

Geben Sie die Samen circa 2,5 Zentimeter tief in kleine Töpfe mit etwa 8 Zentimeter Durchmesser. Um zu keimen, brauchen die Pflanzen mindestens 20 Grad; stellen Sie die Töpfe daher am besten in Anzuchtkästen. Nach dem Keimen sollten die Pflänzchen an einen etwas kühleren (15 bis 20 Grad) und hellen Ort gestellt werden. Halten Sie die Aussaat gleichmäßig feucht, aber nicht zu nass. Wenn Sie die vorgezogenen Pflanzen ins Freiland setzen möchten, sollten die Pflanzen schon etwas abgehärtet sein. Stellen Sie daher die Pflanzen an warmen Tagen tagsüber ins Freie. Beim Einpflanzen dürfen die Wurzelballen nicht beschädigt werden. Denken Sie daran, dass die Pflanzen je nach Sorte mit mindestens einem Meter Abstand eingegraben werden. Für rankende Sorten muss eine Rankhilfe aufgestellt werden.

Standort – Wo am besten?

Besonders gut gedeihen Kürbisse auf Böden, die sich leicht erwärmen, gut Wasser speichern können und einen hohen Humusanteil haben. Sie lieben einen sonnigen, warmen und windgeschützten Standort. Stehen sie zu dunkel produzieren sie zwar reichlich Laub und Blüten, die Früchte bleiben aber klein.

Pflege – Was ist zu tun?

Wenn der Anbau der Pflanzen erfolgreich verlaufen ist, braucht der Kürbis kaum noch Pflege. Meistens muss die Erde noch ein- bis zweimal gehackt werden, bis die Pflanze den ganzen Boden abdeckt. Die Pflanze sollte regelmäßig, direkt auf dem Boden und ohne die Blätter zu benetzen gegossen werden. Der Boden sollte nie austrocknen. Kürbisse sind Starkzehrer, benötigen aber nicht so viel Stickstoff wie andere Starkzehrer. Sie haben aber einen hohen Bedarf an Kalium, Phosphor und anderen Mineralstoffen. Arbeiten Sie daher ausreichend Kompost in das Beet ein. Eine Mulchschicht verringert außerdem die Verdunstung von Bodenfeuchtigkeit.

Ernte – Was ist zu beachten?

Geerntet wird je nach Sorte zwischen September und Oktober, spätestens vor den ersten Nachtfrösten. Der Erntezeitpunkt hängt aber auch davon ab, ob die Früchte gelagert oder gleich verwendet werden sollen. Viele Sommerkürbisse eignen sich nicht für die Lagerung und werden am besten jung geerntet. Kürbisse, die eingelagert werden sollen, lässt man so lange wie möglich an der Pflanze. Zeigen die Stiele Risse und ist die Schale hart, werden sie einfach mit einem scharfen Messer von der Pflanze getrennt. Der Stängel muss dabei an der Frucht bleiben, damit die Kürbisse gut lagerfähig sind.

Mischkultur – Was sind gute Nachbarn?

Kürbisse vertragen sich prima mit Mais und Kletterbohnen. Diese spezielle Mischkultur wird in Südamerika „Die drei Schwestern“ genannt. Der Mais dient den Bohnen als Rankhlfe und die Bohnen liefern dem Mais Stickstoff. Die Blätter der Kürbisse beschatten derweil den Boden und verhindern die Wasserverdunstung.

Botanik – Was ist das eigentlich für eine Pflanze?

Der Kürbis gehört zur Familie der Kürbisgewächse und zählt botanisch zu den Beeren. Er hat einen Wassergehalt von über 90 Prozent. Kürbisse sind einjährige Pflanzen und einhäusig. Das bedeutet, dass männliche und weibliche Blüten an einer Pflanze wachsen.
Es gibt etwa 100 verschiedene Gattungen und über 850 Arten mit zahlreichen Sorten. Sein deutscher Name leitet sich übrigens vom lateinischen Wort Corbis, auf deutsch Korb ab.

Kulturgeschichte – Wie kam der Kürbis zu uns?

Kürbisse gehören zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt. Wahrscheinlich ist das tropische Mittelamerika die Heimat des Kürbisses. Christoph Kolumbus beschrieb den Kürbis als wichtigste Nahrungspflanze der Indios und Azteken. Schon bald nach der Entdeckung Amerikas gelangten Samen einiger Arten nach Europa.

TEXT: Victoria Wegner

Merken

Merken

Einkaufstipps aus unserem Shop

BIO-Hokkaido-Kürbis Uchiki Kuri

2,79 €

Speisekürbis Muscade de Provence

1,89 €

Hokkaido-Kürbis Orange Summer F1

2,10 €

Speisekürbis Early Butter Nut F1

2,49 €

Gewächshausgestell mit Schutzhaube

85,90 €

Anzuchtkiste „Rapid Rootrainers“

10,90 €

Pflanzglocke 3er Set - groß

16,90 €

Vigoroot Pflanztisch - Easy Table Garden

61,90 €

Kartoffelkorb - Grau

39,90 €

Maiskolbenhalter-Set

7,40 €

Mangold ’Fantasy’ F1 Hybrid

1,99 €

Gewächshaus Sunbubble - Large

389,90 €
vorheriger post
Fritten – frisch & hausgemacht
nächster post
Herbstaster

Newsletter

Newsletter

Über uns

Über uns

GARTENZAUBER

Pure Gartenleidenschaft kann Berge versetzen – oder eines der schönsten Gartenfestivals Norddeutschlands etablieren, ein Online-Gartenmagazin ins Leben rufen und einen Online-Shop für Gartenprodukte eröffnen. All das gehört zur wunderbaren GARTENZAUBER-Welt von Katja Hildebrandt.

Nachhaltige Hochbeete

Letzte Beiträge

  • Fruchtige Kuchen und Crumble
  • Leckere Kuchen zum Kaffeeklatsch
  • Schmeckt das? Stauden für Feinschmecker
  • Taglilien – Die unermüdlichen Dauerblüher
  • Schattenstauden
  • Blütensymmetrie – Laune oder Wunder der Natur?
  • Farb- und Formkontraste im Staudenbeet
  • 1 x 1 der Beetgestaltung
  • Das Menü der Liebe
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
Footer Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

© Gartenzauber


Nach oben