• Shop
  • Gartenmagazin
  • Gartenfestivals
Gartenzauber
  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 3. – 5. Mai 2019
      • Aussteller Gartenzauber 2019
      • Informationen Frühling 2019
      • Programm Frühling 2018
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 8. + 9. September 2018
      • Aussteller September 2018
      • Informationen Herbst 2018
      • Programm September 2018
      • Impressionen Herbstzauber
    • Gut Bissenbrook
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Steckbriefe-Kräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit

Gartenzauber

  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 3. – 5. Mai 2019
      • Aussteller Gartenzauber 2019
      • Informationen Frühling 2019
      • Programm Frühling 2018
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 8. + 9. September 2018
      • Aussteller September 2018
      • Informationen Herbst 2018
      • Programm September 2018
      • Impressionen Herbstzauber
    • Gut Bissenbrook
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Steckbriefe-Kräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit
BlogPflanzenStauden

Leberblümchen – Frühlingsboten mit Charme

15. Januar 2019
Glücksmomente kommen oft ganz unverhofft. Bei einem Spaziergang durch den Winterwald zum Beispiel. Trockenes Laub raschelt unter den Füßen, ein Hauch von Schnee bedeckt den gefrorenen Waldboden – und plötzlich steht es da: Unfassbar zart neben den mächtigen Eichen und Buchen spitzt ein Leberblümchen (Hepatica) neugierig aus der Blätterschicht. Ein Krönchen weißbepuderter Staubblätter ziert die perfekt geformten violettblauen Blüten und lässt die kleinen Frühlingsboten charmant und frech zugleich wirken.

>> ZU UNSEREN EINKAUFSTIPPS <<

Leberblümchen (Hepatica) überraschen mit einer riesigen Sortenvielfalt. Neben vielen Farbvarianten gibt es gefüllte Exemplare und Auslesen mit roten oder violetten Staubgefäßen.

Verspielt: Das Pyrenäen-Leberblümchen (Hepatica nobilis var. pyrenaica) schmückt sich mit einem Krönchen aus Staubblättern.

Die Sorte 'Fliederzauber' (Hepatica nobilis var. japonica) verzaubert mit zarten Farbspielen.

Es hat etwas Rührendes, wenn sich die zarten Blüten des Leberblümchens (Hepatica transsilvanica) durch die trockene Laubschicht kämpfen.

Pimpy my Leberblümchen: Die Sorte 'Rubra Plena' (Hepatica nobilis var. nobilis) begeistert mit dichtgefüllten Blüten in leuchtendem Dunkelrosa.

Fr¸hlingsbote mit Charme: Gegenwehr ist zwecklos, dem Liebreiz des Leberbl¸mchens kann sich niemand entziehen.

Fr¸hlingsbote mit Charme: Gegenwehr ist zwecklos, dem Liebreiz des Leberbl¸mchens kann sich niemand entziehen.

In der Natur gibt es kaum reinblaue Blüten. Einige Varianten des Leberblümchens (Hepatica) kommen der begehrten Farbe jedoch extrem nahe.

Reinweiße Leberblümchen (Hepatica) heben sich besonders gut vom dunklen Waldboden ab.

 

Begehrtes Statussymbol

„In Deutschland steht das Leberblümchen unter Naturschutz, doch auch in Ostasien ist es eine Besonderheit“, weiß Jürgen Peters von der Stauden- und Spezialitätengärtnerei Peters. „In Japan heißt es ‘Die Blüte, die den Schnee bricht’ und ist als Statussymbol mit einem Koi-Karpfen vergleichbar.“ Bis zu 20.000 Euro zahlen Liebhaber für besonders gelungene Züchtungen.

 

Arten für Einsteiger

Viele Sorten des Gewöhnlichen und des Siebenbürger Leberblümchens (Hepatica nobilis, H. transsilvanica) sind zum Glück deutlich günstiger zu haben. Doch Peters, der selbst züchtet, kann die Leidenschaft der Sammler durchaus nachvollziehen. „Leberblümchen blühen teils schon im Februar in leuchtendem Blau, strahlendem Weiß oder in sanften Rosatönen – oft noch ehe ihre attraktiven Blätter erscheinen. Und sie besitzen den Reiz des Besonderen, weil es lange dauert, sie heranzuziehen und zu vermehren.“ Fünf bis zehn Jahre sind seine Pflänzchen alt, ehe sie sich in fremden Gärten behaupten dürfen. Und sie werden immer schöner, je länger sie am selben Platz wachsen.

Diese kräftig rosarote Variante ist nicht etwa eine Züchtung, sondern ein Europäisches Leberblümchen (Hepatica nobilis) am Naturstandort.

 

Grazile Schattentänzer

Auf 75 Lebensjahre und Hunderte von Blüten können es Leberblümchen ganz ohne regelmäßiges Teilen bringen, wenn sie sich an einem Standort wohlfühlen. „Was das angeht, sind sie wählerisch, aber bei Weitem nicht so anspruchsvoll, wie oft behauptet wird“, stellt der Experte klar. An einem schattigen Plätzchen mit humosem, lockerem Boden entwickeln sich die aparten Stauden prächtig – solange sie nicht nur ständige Bodenbearbeitung gestört oder von allzu großblättrigem Herbstlaub erstickt werden.

Blütenzauber auf kleinstem Raum

„Auf der Nordseite eines Hauses oder unter Kleingehölzen wie Haselstrauch (Corylus), Zaubernuss (Hamamelis) oder Forsythie (Forsythia) fühlen sich Leberblümchen wohl“, erklärt Peters. Am liebsten setzt er die kleinen Kostbarkeiten zusammen mit anderen Raritäten wie Dreiblättern (Trillium) und Erdorchideen oder mit Zwerg-Farnen in Szene. „So wird selbst ein winziges Beet über Wochen zum Highlight.“ Manche Glücksmomente kommen unverhofft. Andere lassen sich planen.

Fr¸hlingsbote mit Charme: Gegenwehr ist zwecklos, dem Liebreiz des Leberbl¸mchens kann sich niemand entziehen.

Frühlingsbote mit Charme: Gegenwehr ist zwecklos, dem Liebreiz des Leberblümchens kann sich niemand entziehen.

 

Pflegetipps für Leberblümchen

Asiatische und nordamerikanische Leberblümchen wünschen sich eine gröbere Bodenstruktur als europäische Arten. „Ein solches Substrat kann man ganz leicht aus Gartenerde und grobem Kompost, Sand oder zerhäckselten Ästen mischen“, verrät Jürgen Peters. Kompost eignet sich auch zum Düngen im Januar/Februar an frostfreien Tagen – falls man nicht dem Geheimtipp des Leberblümchen-Fans folgt: Er verwendet Pellets aus getrocknetem Kuhdung, da diese ein besonders günstiges Nährstoffverhältnis besitzen.
So gut versorgt gedeihen die Waldpflanzen sogar im Topf. Im Sommer sollte das Gefäß allerdings an einem kühlen, schattigen Platz stehen. Gießen ist in der warmen Jahreszeit nur gelegentlich notwendig, da die Frühlingsblüher den Sommer im Ruhezustand überdauern. „Im Winter hingegen muss auch auf Balkon und Terrasse für ausreichend Bodenfeuchte gesorgt werden – ohne dass Staunässe entsteht“, erklärt Peters. Wer seine kleinen Schätze an frostfreien Tagen gießt und die Töpfe gegen den ärgsten Frost mit Sackleinen umwickelt, kann sich von Jahr zu Jahr über mehr Blüten freuen.

TEXT: GMH/BdS
FOTOS: GMH/ Christiane Bach (4), GMH/ Jürgen Peters (5)

Merken

Merken

Einkaufstipps aus unserem Shop

Schmetterlings-Futterstelle „Belightful Butterfly Oase“ - Pink

54,90 €

Beerenpflücker

17,90 €

Schiefertafeln „Large Slate Labels“ 4er-Set - groß

19,90 €

Gigant Futterstation - Schwarz

54,90 €

Gigant Futterstation - Grün

54,90 €

Bunte Schnüre im Paket

13,90 €

Wimpelkette „Malibu“ aus Stoff

9,90 €

Werkzeugkiste - Maigrün

28,90 €

Beetspaten

49,90 €

Staudenstütze Knick-Nix - 85 cm

18,90 €

Hocker aus Eichenholz

135,90 €

Gartenhandschuhe mit Lederstulpen - Flieder - Gr.7,5

39,90 €
vorheriger post
Blumenkohl – leckere Ideen mit weißen Röschen
nächster post
Vegetarische Wohlfühlsuppen

Newsletter

Newsletter

Über uns

Über uns

GARTENZAUBER

Pure Gartenleidenschaft kann Berge versetzen – oder eines der schönsten Gartenfestivals Norddeutschlands etablieren, ein Online-Gartenmagazin ins Leben rufen und einen Online-Shop für Gartenprodukte eröffnen. All das gehört zur wunderbaren GARTENZAUBER-Welt von Katja Hildebrandt.

Letzte Beiträge

  • Köstliche Winterküche
  • Hochbeete
  • Zeit für den Heckenschnitt
  • Schnitthecken
  • Ran an die Töpfe!
  • Hornveilchen – Viola
  • Krokus (Crocus)
  • Obstbäume pflanzen
  • Aussteller Gartenzauber 2019
  • So glückt’s im Gemüsegarten
  • Freche Möhrchen
  • Gemüse-Tartes
  • Alte Gemüse neu entdeckt
  • Frische, leichte Rezepte für gesunden Genuss
  • Valentinstag – Ein Liebesgruß von Herzen
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
Footer Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Google +
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

© Gartenzauber


Nach oben
Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung, um mehr zu erfahren.