Warum nicht mal draußen kochen? Läuten Sie mit diesen leckeren Rezepten für die Outdoorküche einen geselligen Abend ein. Probieren Sie Hokkaido Kürbis vom Grill und knusprige Rösti von der Feuerschale!
Hokkaido-Kürbis vom Grill mit Schafskäse, Apfelkompott und Linsenvinaigrette
Zutaten für 2 Personen
1 kleiner Hokkaido-Kürbis
Salz
1 Apfel
½ Bio-Zitrone
1 TL Rohrzucker
100 g Beluga-Linsen
2 Schalotten
5 EL Olivenöl
3 EL Gemüsefond
3 EL herkömmlicher Aceto balsamico
1 EL hochwertiger Aceto balsamico
2 EL Kürbiskerne
100 g Schafskäse
1 rote Chilischote
1 gelbe Chilischote
1 EL Kürbiskernöl
So geht die Zubereitung:
Den Kürbis waschen, nicht abtrocknen, und rundherum mit Salz würzen. Durch die Feuchtigkeit an der Kürbisschale haftet das Salz optimal.
Den ganzen Kürbis auf den Rost des 180° heißen Grills setzen (wer mag, kann ihn vorher auch in eine feuerfeste Form legen) und ca. 1 Std. garen, dabei den Deckel des Grills geschlossen halten. Dann den Hokkaido vom Grill nehmen, halbieren und die Kerne und Fasern entfernen.
Für das Kompott den Apfel schälen, vierteln, entkernen und in ca. 1 cm große Stücke schneiden. Zitrone heiß waschen und abtrocknen, die Schale fein abreiben, den Saft auspressen. Die Apfelstücke mit Zucker, Zitronensaft und -schale in einem Topf erhitzen und 1 Min. dünsten. Anschließend auskühlen und ziehen lassen.
Für die Vinaigrette die Linsen nach Packungsanweisung in ungesalzenem Wasser gar kochen, abschütten und in eine Schüssel geben. Mit Salz würzen.
Schalotten schälen und fein würfeln. In einer kleinen Pfanne 1 EL Olivenöl erhitzen. Darin die Schalotten 1 Min. dünsten, dann zu den Linsen geben.
Den Gemüsefond, übriges Olivenöl (4 EL) und die beiden Essigsorten untermischen. Die Vinaigrette mit Salz abschmecken. Die Kürbiskerne in einer Pfanne rösten, bis sie zu knacken beginnen.
Den Schafskäse in 1 cm große Stücke brechen. Die Chilis waschen und in feine Ringe schneiden. (Eventuell vorher noch die weißen Trennwände und die Kerne entfernen, um den Schoten etwas Schärfe zu nehmen.)
Die Kürbishälften in grobe Stücke schneiden und mit dem Apfelkompott auf Tellern anrichten. Mit Schafskäse, Chiliringen und den Kürbiskernen bestreuen. Mit der Linsenvinaigrette und dem Kürbiskernöl beträufeln.
Knusprige Gemüse-Kichererbsen-Rösti mit zitronigem Kräuterquark
Zutaten für 2 Personen
50 g Kichererbsen (über Nacht eingeweicht)
3 Knoblauchzehen
Salz
1 sehr kleine Möhre
1 sehr kleine Topinambur
170 g (vorwiegend) fest-kochende Kartoffeln
150 g lila Kartoffeln
1 kleiner Zucchino
40 g Grana Padano
2 Eier
1 EL Vollkorn-Emmermehl
2 EL Öl
200 g Quark
½ Bio-Zitrone
2 Stängel Petersilie
2 Stängel Basilikum
¼ Bund Schnittlauch
So geht die Zubereitung:
Die Kichererbsen in einer Schüssel mit ausreichend kaltem Wasser bedecken und über Nacht einweichen. Am nächsten Tag die Kichererbsen in ein Sieb abgießen, abtropfen lassen und fein hacken.
Knoblauch schälen, fein würfeln, leicht salzen und nach ca. 1 Min. mit dem Messerrücken zerdrücken.
Möhre, Topinambur und die Kartoffeln schälen, Zucchino waschen und putzen, das Gemüse grob raspeln. Den Grana Padano fein reiben. Alles mit den Kichererbsen, Eiern und Mehl vermengen. Mit Salz abschmecken.
In einer Feuerschale das Öl erhitzen. Die Röstimasse in 8–10 Portionen hineinsetzen und flach drücken. Die Gemüse-Kichererbsen-Rösti bei anfänglich großer, dann bei mittlerer bis kleiner Hitze in ca. 5 Min. pro Seite knusprig braten.
Den Quark in eine Schüssel geben. Die Zitrone heiß waschen und abtrocknen, Schale fein abreiben, Saft auspressen. Beides zum Quark geben, salzen. Die Kräuter abbrausen und trocken schütteln, Basilikumblättchen von den Stängeln zupfen.
Basilikum und Petersilie samt der Stängel fein hacken, Schnittlauch in Röllchen schneiden. Kräuter unter den Quark mischen, mit Salz abschmecken. Zu den Rösti servieren.
Bunter Blattsalat-Mix mit Kräutern, Kernen, Blüten und Kalbfleischbällchen
Zutaten für 2 Personen
3 EL Haferdrink, 1 Brioche-Brötchen
1 große Zwiebel, 1 Knoblauchzehe
40 g getrocknete Tomaten (in Öl)
60 g Lardo (ital. fetter Speck)
4 EL Öl, 1 Ei
400 g Kalbshackfleisch
1 EL scharfer Senf
Salz, 2 EL Kalbsfond
50 ml Rotweinessig
50 ml Olivenöl, 2 EL Walnussöl
250 g gemischte Blattsalate
1 große Handvoll Kräuter
1 (Ur-) Möhre, 4 Radieschen
1 EL Sonnenblumenkerne
1 EL Kürbiskerne
½ Handvoll Kresse-Mix
½ Handvoll Sprossen-Mix
½ Handvoll essbare Blüten
So geht die Zubereitung:
Den Haferdrink erwärmen. Brioche-Brötchen klein würfeln und in einer Schüssel mit dem Haferdrink übergießen.
Zwiebel und Knoblauch schälen und dann wie die Tomaten und den Lardo in feine Würfel schneiden. In einer Pfanne 1 EL Öl erhitzen. Darin Zwiebel und Knoblauch goldbraun anbraten, aus der Pfanne nehmen und kurz abkühlen lassen.
Dann mit Lardo, Tomaten, Ei, Hackfleisch und Senf zum eingeweichten Brötchen in die Schüssel geben. Alles gründlich vermengen und mit Salz würzen.
Hackmasse zu 4–5 cm großen Bällchen formen. Übriges Öl (3 EL) in der Pfanne erhitzen. Darin die Kalbfleischbällchen rundherum 6–8 Min. braten, bis sie innen gar und außen knusprig sind.
Für den Salat, den Kalbsfond erwärmen und mit Salz würzen. Rotweinessig, Oliven- und Walnussöl unter rühren und die Vinaigrette mit Salz abschmecken.
Salatblätter von den Köpfen lösen, putzen, waschen und trocken schleudern. Salatblätter in mundgerechte Stücke zupfen. Kräuter abbrausen und trocken schütteln, den Schnittlauch in Röllchen schneiden.
Möhre schälen, Radieschen waschen und putzen, beides in dünne Scheiben schneiden. Alles mit der Vinaigrette anmachen, dann Kerne, Kresse, Sprossen und Blüten locker untermischen.
Den bunten Blattsalat-Mix auf großen Tellern anrichten und die Kalbfleischbällchen darauf verteilen.
© Gräfe und Unzer / Anna Heupel
Alle Rezepte und Fotos in diesem Artikel sind aus dem Buch:
Andi Schweiger; Franzi Schweiger
Schweigers Outdoorküche
Die besten Rezepte für Abenteurer und Feinschmecker
Preis 29,00 €
ISBN: 978-3-8338-7963-0
Gräfe und Unzer Verlag
Wenn das Spitzenduo Andi und Franzi Schweiger ihre Outdoorküche serviert, leuchten nicht nur am Himmel, sondern auch auf den Campingtellern die Sterne. Bunte Gerichte von Frühling bis Winter, kreativ gewürzt, leicht und auch für Anfänger ein Riesenspaß.