• Shop
  • Gartenmagazin
  • Gartenfestivals
Gartenzauber
  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Bissenbrooker-Hofladen
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 5.-7. Mai 2023
      • Aussteller Gartenzauber 2023
      • Informationen Gartenzauber 2023
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 9. + 10. September 2023
      • Aussteller September 2022
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2023
      • Programm September 2022
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Hof Bissenbrook
  • Die Farm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit

Gartenzauber Shop

Gartenzauber

  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Bissenbrooker-Hofladen
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 5.-7. Mai 2023
      • Aussteller Gartenzauber 2023
      • Informationen Gartenzauber 2023
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 9. + 10. September 2023
      • Aussteller September 2022
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2023
      • Programm September 2022
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Hof Bissenbrook
  • Die Farm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit
Gemüse & Co.Lecker

Leckeres mit Bohnen in Hülle und Fülle

10. März 2023
Von wegen Eintopf! Bohnen, Linsen und Co. können so viel mehr. Wer eine schmackhafte Alternative zu Fleisch sucht, kommt an den proteinreichen Alleskönnern nicht vorbei. Probiert doch einmal diese leckeren Rezepte mit den verschiedensten Bohnensorten aus!


Rezept Pintobohnen Salat Tortillas

Salat mit Pintobohnen und Tortillas

Ergibt 6 Portionen

Zutaten für die Koriander-Vinaigrette
1/2 Handvoll Korianderblätter, grob gehackt
60 ml kaltgepresstes Olivenöl
60 ml Rapsöl, 60 ml Rotweinessig
1 Knoblauchzehe, grob gehackt
1 TL Zucker
1/2 TL feines Meersalz, plus mehr nach Bedarf

Für den Salat
120 ml Erdnussöl zum Frittieren, 6 Maistortillas, 15 cm Durchmesser
800 g Römersalatblätter, in mundgerechte Stücke gezupft
600 g gekochte Pintobohnen, ungesalzen (oder aus der Dose, ohne Salzzusatz), abgetropft und abgespült
6 Frühlingszwiebeln, in dünne, schräge Scheiben geschnitten
130 g Tofu-Feta, 100 g in Öl eingelegte getrocknete Tomaten, in Streifen geschnitten

Zubereitung

Für die Vinaigrette Koriander, Oliven- und Rapsöl, Essig, Knoblauch, Zucker und Salz in einen Mixer geben und glatt pürieren. Abschmecken und bei Bedarf mehr Salz hinzufügen.

Für die Zubereitung des Salats zunächst einen Teller mit Papiertüchern auslegen.

Das Erdnussöl in einer großen Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen. Sobald das Öl zu schimmern beginnt, 2 oder 3 Tortillas (oder so viele, wie gut passen) hineingeben und auf jeder Seite 1 bis 2 Minuten knusprig und goldbraun braten.

Die Tortillas jeweils mit einer Zange anheben und das überschüssige Öl abtropfen lassen, dann auf den vorbereiteten Teller legen. Die übrigen Tortillas nach und nach auf gleiche Weise braten. Abkühlen lassen und dann in mundgerechte Stücke brechen.

Die Tortillastücke mit Salat, Bohnen, Frühlingszwiebeln, Feta, Tomaten und 120 ml der Vinaigrette in einer großen Schüssel mischen. Die restliche Vinaigrette nach Belieben dazugeben oder für einen anderen Zweck aufbewahren. Sofort servieren.

Die Vinaigrette kann in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 1 Woche aufbewahrt werden. Um Zeit zu sparen, können Sie gekaufte Tortillachips verwenden, anstatt sie selbst zu frittieren. Falls doch, dann können Sie diese nach dem Frittieren in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur bis zu drei Tage aufbewahren.


Zwiebelkorb - Grau

28,90 €

Schürze Botanical Garden

29,90 €

Ofenhandschuh Bloom - Creme

14,90 €

Geschirrtuch Klee

13,90 €

Rezept geroestete Tomaten Suppe

Suppe aus gerösteten Tomaten und Paprika mit Lady Cream Peas

Zutaten für 4 bis 6 Portionen
900 g Tomaten, in große Stücke geschnitten
2 rote Paprikaschoten, in große Stücke geschnitten
6 Knoblauchzehen, 1 große Zwiebel, in große Stücke geschnitten
60 ml kaltgepresstes Olivenöl
1 1/2 TL grobkörniges Salz, plus etwas zum Abschmecken
1/2 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, plus etwas zum Abschmecken
1/2 TL Chiliflocken
250 g getrocknete Lady Cream Peas (oder Augenbohnen oder ungesalzene Navy- oder Cannellinibohnen aus der Dose)
Wasser, 480 ml Bohnen- Kochflüssigkeit
240 ml Wasser oder Gemüsebrühe
1/2 Bund Basilikumblätter, gehackt
Sherry-Essig (optional), Zucker (optional)

Zubereitung

Den Backofen auf 230 °C vorheizen.

Tomaten, Paprika, Knoblauch und Zwiebel auf einem Backblech verteilen. Mit Olivenöl beträufeln und mit 1 Teelöffel Salz, Pfeffer und Chiliflocken bestreuen. So lange rösten, bis die Tomaten zusammengefallen und an den Rändern zu bräunen beginnen und die Paprikaschoten zart sind; das dauert etwa 45 Minuten.

Während das Gemüse röstet, die Lady Cream Peas kochen (wenn Sie Bohnen aus der Dose verwenden, entfällt das Kochen. Dazu die Bohnen in einen großen Topf geben und so viel Wasser hinzufügen, dass sie etwa 7 bis 8 cm bedeckt sind.

Bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen, dann die Hitze auf mittlere bis niedrige Stufe reduzieren, 1/2 Teelöffel Salz zugeben und zugedeckt 30 bis 45 Minuten köcheln lassen, bis sie weich sind. Abgießen und die Bohnenflüssigkeit aufbewahren. 480 ml der Bohnen-Kochflüssigkeit abmessen, die restliche Flüssigkeit für eine andere Verwendung aufbewahren.

Das geröstete Gemüse in den leeren Suppentopf geben und auf mittlerer Stufe erhitzen. Die Kochflüssigkeit der Bohnen sowie 240 ml Wasser bzw. Brühe einrühren und zum Kochen bringen. Die Hitze auf mittlere bis niedrige Stufe reduzieren und etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis sich die Aromen vermischen.

Basilikum hinzufügen und die Suppe mit einem Stabmixer glatt pürieren. Lady Cream Peas unterrühren und auf mittlerer Stufe etwa 5 Minuten weiterkochen, bis sie heiß sind. Die Suppe abschmecken und bei Bedarf noch etwas Salz und Pfeffer sowie nach Belieben einen Spritzer Essig und/ oder eine Prise Zucker hinzufügen.

Heiß servieren.

Durch das Rösten wird der Geschmack der Tomaten intensiver, d. h. Sie können diese Suppe auch mit weniger guten Tomaten außerhalb der Saison zubereiten, und sie schmeckt trotzdem fantastisch. (Aber wenn Sie die Suppe zum Zeitpunkt der heimischen Tomaten-Saison kochen, werden Sie vom Aroma überwältigt sein.)

Durch die Kochflüssigkeit der Bohnen wird die Suppe schön samtig; wenn Sie also Bohnen aus der Dose verwenden, verlieren Sie etwas davon.


Rezept Dosas gelbe Bohnen Spinat

Dosas mit gelben Bohnen und Spinat

Zutaten für 8 bis 10 Portionen
400 g getrocknete Mungbohnen (Mung Dal), 2 Stunden in Wasser eingeweicht, abgetropft und abgespült
1 Stück (2,5 cm) frischer Ingwer, geschält und gehackt
2 kleine getrocknete rote Chilischoten (vorzugsweise Kashmiri)
1 TL grobkörniges Salz, plus etwas zum Abschmecken
Wasser
60 g Babyspinat, fein gehackt
1 bis 2 EL Traubenkernöl oder anderes neutrales Pflanzenöl
1/2 gelbe Zwiebel, fein gehackt
2 Handvoll Korianderblätter und zarte Stiele, gehackt
1–2 Jalapeño-Chilis, entstielt, entkernt und fein gehackt
Koriander-Sesam-Chutney
Tomate-Erdnuss-Chutney

Zubereitung

Wie bei Crêpes braucht man etwas Übung, um die richtige Streichtechnik zu erlernen, aber schlimmstenfalls hat man am Ende etwas, das nicht ganz so perfekt geformt ist. Es wird trotzdem genauso gut schmecken!

Mungbohnen, Ingwer, Chili, Salz und knapp 350 ml Wasser in einem Mixer (vorzugsweise einem Hochleistungsmixer) vermengen und sehr fein pürieren. Die Mischung sollte die Konsistenz eines Pfannkuchenteigs haben. Wenn die Masse zu dick ist, etwas Wasser hinzufügen (bei einem herkömmlichen Mixer, kann es sein, dass bis zu 120 ml Wasser zusätzlich erforderlich sind). Den Spinat unterrühren. Abschmecken und bei Bedarf mehr Salz hinzufügen.

Eine große Crêpe-Pfanne (vorzugsweise 28–30 cm Durchmesser) oder eine antihaftbeschichtete Pfanne auf mittlerer bis hoher Stufe erhitzen. Wenn die Pfanne nicht antihaftbeschichtet ist, mit 1 Esslöffel Öl bestreichen.

Mit einer Schöpfkelle oder einem hitzebeständigen Messbecher jeweils etwa 80 ml Teig in die Mitte der Pfanne gießen; dann mit der Rückseite der Schöpfkelle oder des Bechers von der Mitte aus in schnellen konzentrischen Kreisen nach außen verteilen. Ziel ist es, den Dosa-Pfannkuchen so dünn – und so groß – wie möglich zu machen, wobei der Teig gleichmäßig verteilt und nicht zu dick sein soll, insbesondere an den Rändern.

Bei Bedarf etwas mehr Teig verwenden, um kleine Löcher zu schließen, doch widerstehen Sie dem Drang, zu dick erscheinende Stellen immer wieder zu glätten. Versuchen Sie einfach, den Teig beim nächsten Mal dünner zu machen. Es muss nicht gleich perfekt sein!

Sofort etwa 2 Esslöffel der Zwiebel, Koriander und etwas von den Chilis darauf verteilen. Den Belag mit etwas Öl beträufeln und mit einem Spatel in den Teig drücken.

Dosas etwa 1 bis 2 Minuten backen, bis die Ränder goldbraun sind. Bei Bedarf mit einem Pfannenwender etwas vom Pfannenboden lösen, dann wenden. Dabei den Pfannkuchen auf einer Seite mit den Fingern anheben und beherzt umdrehen. Eventuell mithilfe des Pfannenwenders glätten und andrücken, um die Zwiebeln darunter anzubraten; eine weitere Minute backen. Erneut wenden, auf einen Teller legen und zur Hälfte oder gedrittelt – wie einen Geschäftsbrief – falten.

Die Dosas sofort servieren, solange sie noch heiß sind (sie verlieren etwas von ihrer typischen Knusprigkeit, wenn sie zu lange stehen, vor allem, wenn sie gestapelt werden).

Wie bei Crêpes braucht man etwas Übung, um die richtige Streichtechnik zu erlernen, aber schlimmstenfalls hat man am Ende etwas, das nicht ganz so perfekt geformt ist. Es wird trotzdem genauso gut schmecken!

Dazu passen folgende Rezepte: Koriander-Sesam-Chutney, Tomaten- Erdnuss-Chutney und Kichererbsen-Sambar. Den restlichen Teig auf gleiche Weise verarbeiten.

Koriander-Sesam-Chutney

Diese leuchtend grüne, feurige Soße ist eine hervorragende traditionelle Beilage zu südindischen Dosas, passt aber auch perfekt zu Tacos oder Reis.

Zutaten für 400 g
75 g weiße Sesamkörner
240 ml Wasser
3 Bund Korianderblätter und zarte Stiele, grob gehackt
2 Knoblauchzehen
35 g gelbe Zwiebel, gehackt
1 EL frisch gepresster Zitronensaft
1/2–1 Habanero-Chili, entstielt und entkernt
1/2 TL grobkörniges Salz, plus etwas zum Abschmecken

Zubereitung

Sesamsamen und 120 ml Wasser im Mixer mit der Pulse-Funktion verarabeiten, bis sich die Mischung vermengt hat, die Samen aber größtenteils noch ganz sind.

Weitere 120 ml Wasser sowie Koriander, Knoblauch, Zwiebel, Zitronensaft, Chili und Salz hinzufügen und kurz pürieren, bis alles gut vermischt, aber nicht zu glatt ist. (Wenn Sie zu viel mixen, können die Sesamsamen bitter werden.)

Abschmecken und bei Bedarf mehr Salz hinzufügen.

Sofort servieren oder in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu zwei Wochen aufbewahren.

Tomaten-Erdnuss-Chutney

Zutaten für etwa 1 kg
2 EL kaltgepresstes Olivenöl
1 TL schwarze Senfkörner
650 g Tomaten, gewürfelt
1 Jalapeño-Chili, entstielt, entkernt und gehackt
2 EL frisch geriebener Ingwer
240 ml Wasser
1 EL Zucker
35 g geröstete ungesalzene Erdnüsse
1/2 TL grobkörniges Salz, plus etwas zum Abschmecken

Zubereitung

Das Olivenöl in einer großen Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen. Senfkörner hinzufügen und unter häufigem Schütteln 1 bis 2 Minuten in der Pfanne rösten, bis sie anfangen zu springen.

Tomaten, Chili und Ingwer einrühren. Unter gelegentlichem Rühren 5 bis 7 Minuten braten, bis die Tomaten zusammenfallen und der abgegebene Saft eindickt. 120 ml Wasser und Zucker einrühren. Unter gelegentlichem Rühren 8 bis 10 Minuten köcheln, bis die Tomaten sehr weich sind. Die Mischung leicht abkühlen lassen.

Die Tomatenmischung mit Erdnüssen und Salz in einen Mixer geben. Kurz pürieren, bis die Erdnüsse eingearbeitet, aber noch leicht stückig sind. Je nach Bedarf zusätzlich bis zu 120 ml Wasser einrühren, um eine gießbare, aber dicke Konsistenz zu erreichen.

Sofort servieren. Alternativ in einem luftdichten Behälter bis zu einer Woche im Kühlschrank aufbewahren oder bis zu drei Monate einfrieren.

Dieses pikante, einfach zuzubereitende Chutney schmeckt nicht nur zu Dosas, sondern auch genauso gut in Tacos oder zu Reis – oder ist, je nach Konsistenz, auch ein fabelhafter Dip.

© Aubrie Pick

Alle Rezepte und Fotos in diesem Artikel sind aus dem Buch:Buch Cool Beans

Joe Yonan
Cool Beans
Das ultimative Kochbuch für das vielseitigste Pflanzenprotein der Welt

ISBN 978-3-96257-320-1
Preis 24,90 €
Unimedica Verlag

Das Kochbuch Cool Beans feiert das vielseitige Kraftpaket in 125 köstlichen vegetarischen und veganen Rezepten. Neben viel Wissenswertem rund um Bohnen, Linsen und weitere Hülsenfrüchte zeigt das Kochbuch, wie perfekt Bohnen in eine fleischlose Ernährung auf hohem kulinarischem Niveau passen.

Einkaufstipps aus unserem Shop

Schürze Lily

29,90 €

Milchkanne - Emaille

26,90 €

Becher Jungfer Im Grünen - groß

15,90 €

Geschirrtuch Rotkehlchen & Stechpalme

13,90 €

Brotbox Borough - Grau

48,72 €

Becher Schachblume - groß

15,90 €

Vintage Waage

31,90 €

Scheuerbürste mit Bügelgriff

16,90 €

Küchenmesser-Set - Braun

41,90 €

Geschirrtuch Klee

13,90 €

Geschirrtuch Pear

11,90 €

Ofenhandschuh Bloom - Creme

14,90 €
vorheriger post
Warmes Soulfood
nächster post
So klappt es mit dem Schnittblumengarten

Newsletter

Newsletter

Nachhaltige Hochbeete

Letzte Beiträge

  • Dahlien vorziehen
  • So glückt’s im Gemüsegarten
  • Frische, leichte Rezepte für gesunden Genuss
  • Pflanzen vorziehen
  • So klappt es mit dem Schnittblumengarten
  • Leckeres mit Bohnen in Hülle und Fülle
  • Warmes Soulfood
  • Aussaat auf der Fensterbank
  • Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus)
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
Footer Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

© Gartenzauber


Nach oben