Individuell gefertigte Geschenke sind etwas ganz Besonderes – vor allem, wenn sie aus Zutaten und Materialien bestehen, die in Garten und Natur gerade Saison haben. Lassen Sie sich von originellen, einfach umzusetzenden Ideen inspirieren!

Fruchtiger Sauerkirschlikör
Zutaten:
750 g Sauerkirschen
1 Vanilleschote
3 Kardamomkapseln
1 Zimtstange
250 g weißer Kandiszucker
375 ml weißer Rum
375 ml Wodka
Material:
großes Weck- oder großes Schraubglas
2 Flaschen (à 250 ml) mit Korken
dunkelgrauer Acryllack
weißer feiner Lackstift
2 Kirschenpaare
Küchengarn
Klebeband
Pinsel
So geht die Zubereitung:
Für 2 Flaschen à ca. 250 ml, Haltbarkeit: mindestens 6 Monate (dunkel lagern)
1. Die Kirschen waschen, entstielen, halbieren und entkernen, dabei den austretenden Saft auffangen. Die Vanilleschote längs halbieren. Die Kardamomkapseln mit einer Messerklinge leicht andrücken.
2. Die Kirschen, den Kirschsaft, Vanilleschote, Kardamom, Zimtstange, Kandiszucker, Rum und Wodka in ein großes Weck- oder Schraubglas geben. Die Kirschen 2 Wochen ziehen lassen, dabei gelegentlich schwenken, damit sich der Kandis löst und die Kirschen Aroma und Farbstoff abgeben.
3. Den Likör durch ein Sieb in eine Schüssel gießen. Dann mithilfe eines Trichters in die Flaschen füllen. Die Flaschen mit den Korken verschließen.
4. Zum Verschenken auf die Flaschen mit Klebeband einen Rahmen kleben, dessen Innenmaße ca. 4 x 6 cm betragen. Die Fläche im Rahmen dünn mit Acryllack ausmalen. Den Lack 5 – 6 Std. trocknen lassen.
5. Dann das Klebeband abziehen. Falls etwas Farbe unter das Klebeband gelaufen ist und ausgefranste Ränder entstanden sind, können Sie diese Unregelmäßigkeiten einfach mit einem Messer abkratzen. Mit einem weißen Lackstift das so entstandene Etikett beschriften.
6. Reichlich Küchengarn mehrmals um jeden Flaschenhals wickeln, verknoten und je 1 Kirschenpaar daran festbinden.
Pfeffriges Beeren-Chutney
Zutaten:
3 Schalotten
1 rote Chilischote
1 Knoblauchzehe
1 TL schwarze Pfefferkörner
200 g Himbeeren
200 g Rote Johannisbeeren
2 EL Honig
100 ml trockener Rotwein
50 ml Weißweinessig
3 – 4 Gewürznelken
1 Zimtstange
1 Lorbeerblatt
Salz
Material:
3 Weck- oder Schraubgläser (à 200 ml)
Stoffserviette
Textilband
stabiles Papier oder leichter Karton
Filzstift
Masking Tape
Geranienblüte
So geht die Zubereitung:
Für 3 Gläser à 200 ml, Haltbarkeit: 4 – 5 Monate (kühl und dunkel lagern)
1. Die Schalotten schälen und würfeln. Die Chilischote halbieren, entkernen, waschen und fein würfeln. Den Knoblauch schälen und ebenfalls fein würfeln. Die Pfefferkörner grob mahlen oder im Mörser zerstoßen.
2. Die Himbeeren verlesen, waschen und abtropfen lassen. Die Johannisbeeren waschen,
abtropfen lassen und von den Stielen zupfen.
3. Die Gläser, Deckel und Gummis in kochendem Wasser sterilisieren.
4. Die Beeren mit den restlichen Zutaten (außer Pfeffer und Salz) in einem Topf bei mittlerer Hitze unter häufigem Rühren in ca. 7 Min. sämig einköcheln. Zum Schluss das Lorbeerblatt und die Zimtstange herausfischen und das Chutney mit dem Pfeffer und Salz würzen.
5. Das Chutney in die Gläser abfüllen und sofort verschließen.
6. Zum Verschenken schlagen Sie ein Chutney-Glas locker in eine Stoffserviette ein
und fixieren diese mit einem bunten Band.
7. Schneiden Sie aus Papier oder Karton einen Anhänger mit abgerundeten Ecken zu und beschriften Sie ihn mit Filzstift. Abschließend dekorieren Sie ihn mit einem Streifen Masking Tape. Binden Sie nun das Etikett mit dem Band an das Geschenk und stecken Sie eine farblich passende Blüte, z. B. eine Geranienblüte, unter das Band.
Sommer-Chutneys
Fruchtige Beeren-Chutney passen perfekt zu gegrilltem Fleisch, aber auch zu würzigem
Käse. Sie können die Beeren für diese Chutneys nach Lust und Laune variieren. Probieren Sie mal Stachelbeeren in Kombination mit Schwarzen Johannisbeeren.

Scharfer Tomatenketchup
Zutaten:
800 g reife, süße Tomaten
1 rote Chilischote
300 g Aprikosen
1 Knoblauchzehe
2 EL geschmacksneutrales Öl
5 EL Tomatenmark
70 g Zucker
1 TL Gemüsebrühe
ó TL getrocknetes Basilikum
Salz, Pfeffer
Material:
1 Flasche mit Schnappverschluss
Trichter
helles Tonpapier
Moosgummiplatte
2 Haushaltsgummis
Bleistift
Buntstifte
Nähnadel
Schere
So geht die Zubereitung:
Für 1 Flasche à 700 ml, Haltbarkeit: 5 Monate (im Kühlschrank)
1. Die Tomaten waschen und in grobe Würfel schneiden, dabei die Stielansätze entfernen. Die Chilischote längs halbieren, entkernen und waschen. Die Aprikosen waschen, halbieren und entkernen. Knoblauch schälen und fein würfeln.
2. Alle Zutaten (außer Basilikum, Salz und Pfeffer) in einem Topf aufkochen. Dann bei
schwacher Hitze unter gelegentlichem Rühren ca. 15 Min. einköcheln lassen.
3. Die Tomatensauce durch ein Sieb streichen, und wieder in den Topf geben. Die Sauce mit Salz, Pfeffer und getrocknetem Basilikum kräftig würzen und ca. 40 Min. sämig einköcheln lassen.
4. Die Flasche samt Gummiring in kochendem Wasser sterilisieren. Den Ketchup
mithilfe eines Trichters sehr heiß in die Flaschen füllen und verschließen.
5. Für das Etikett schneiden Sie einen schmalen Streifen Tonpapier aus (ca. 4 x 25 cm)
und schreiben die Buchstaben sehr fein mit Bleistift darauf. Legen Sie eine Moosgummiplatte oder eine andere weiche Unterlage unter das Papier und stechen Sie die Buchstaben mit einer Nadel in kleinen Abständen nach. Nach Belieben malen Sie mit Buntstiften eine Tomate anstelle des O. Oder Sie kleben ein Tomatenfoto aus einer Werbebroschüre darauf. Befestigen Sie das Etikett ganz einfach mit zwei hübschen Haushaltsgummis an der Flasche.
Alle Rezepte und Fotos in diesem Artikel sind aus dem Buch:
Maria Gilg
Selbstgemacht! Geschenke aus dem Garten
Preis: 16, 99 € (D) 17,50 € (A)
ISBN: 978-3-8338-3697-8
GU Verlag
Die beste Freundin feiert Geburtstag? Die nette Nachbarin hat während des Urlaubs die Katze versorgt? Oder fehlt es an einem Mitbringsel zum gemütlichen Kaffeekränzchen? Im GU Ratgeber Selbstgemacht! Geschenke aus dem Garten zeigt die gelernte Floristin und Stylistin Maria Gilg, wie aus selbstgepflanzten Produkten vielfältige kulinarische Köstlichkeiten, phantasievolle Blumengestecke, zauberhafte Bastelarbeiten sowie pflegende Präsente zum Entspannen und Verwöhnen entstehen.