• Shop
  • Gartenmagazin
  • Gartenfestivals
Gartenzauber
  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 6.-8. Mai 2022
      • Aussteller Gartenzauber 2022
      • Informationen Gartenzauber 2022
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 10. + 11. September 2022
      • Aussteller September 2021
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2022
      • Programm September 2021
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Gut Bissenbrook
  • Blumenfarm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit

Gartenzauber Shop

Gartenzauber

  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 6.-8. Mai 2022
      • Aussteller Gartenzauber 2022
      • Informationen Gartenzauber 2022
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 10. + 11. September 2022
      • Aussteller September 2021
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2022
      • Programm September 2021
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Gut Bissenbrook
  • Blumenfarm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit
KernobstObstPflanzenQuerfeldein

Mispel (Mespilus germanica)

16. November 2014
Die Mispel ist inzwischen sicherlich nicht mehr jedem ein Begriff. Es handelt sich um einen sommergrünen Baum mit krummem Stamm und breiter Krone, der essbare Früchte trägt. Im Mittelalter war diese Art in weiten Teilen Europas verbreitet; heute ist sie meist nur noch verwildert anzutreffen.

15989955_m

Anbau – Wie geht das?

Mit dem Anbau von Mispeln sollten sie am besten bis zum Frühling warten, denn dieses wärmeliebende Obstgehölz ist gegenüber niedrigen Wintertemperaturen, Spätfrösten oder extremer Wintertrockenheit sehr empfindlich. Setzen Sie die Pflanzen also am besten erst im März/April bzw. wenn nicht mehr mit starken Frösten zu rechnen ist. Es bietet sich die Pflanzung als Heckenstrauch oder als kleiner Blütenbaum an. Da Mispeln selbstbefruchtend sind, brauchen Sie nicht besonders auf Pollenspendersorten zu achten.

Standort – Wo am besten?

Mispeln lieben es sonnig und werden es Ihnen daher danken, wenn Sie ihnen einen Standort in der Sonne reservieren. Der Boden sollte locker, durchlässig, warm, lehmig und etwas kalkhaltig sein. Halten Sie den Boden bevorzugt trocken, und ab und zu nur leicht feucht.

Pflege – Was ist zu tun?

Generell sind Mispeln sehr robust und anspruchslos. Pflege oder ein bestimmtes Wohlfühlprogramm benötigen sie kaum, nur gelegentliches Auslichten des alten Holzes wird ihre Mispeln sicher glücklich stimmen.


Kniekissen Kneelo - Türkis

26,90 €

Gartenschürze „Heritage Utility“ - Khaki Canvas

84,90 €

Meisenknödel-Futterspender-Häuschen - Rot

28,90 €

Nistbeutel - Blaumeise

9,90 €

Ernte – Was ist zu beachten?

Ende Oktober bis Ende November sind Ihre Mispeln dann reif zum Ernten. Die braunen, behaarten Früchte brauchen etwas Frosteinwirkung, damit sie weich und süß-säuerlich werden. Pflücken Sie die Früchte also erst nach dem ersten richtigen Frost. Alternativ können Sie die Mispeln auch noch hart pflücken und sie dann 10 bis 14 Tage lagern.
Aus den geernteten Mispeln können Sie dann eine ganze Reihe an Leckereien zaubern. Sowohl roh als auch gekocht eignen sie sich zur Weiterverarbeitung für Kompott, Marmelade, Gelee, Saft oder auch Mus. Besonders gut harmoniert der Apfel mit Mispeln. So sind Apfel-Mispel-Kuchen oder Apfel-Mispel-Likör etwas, was sie unbedingt mal probiert haben sollten. Aufgrund ihres hohen Pektingehalts, haben Mispeln eine hervorragende Gelierfähigkeit.

16660559_m

Botanik – Was ist das eigentlich für eine Pflanze?

Bei der Mispel handelt es sich um einen kleinen Baum mit pelzig-braunen Früchten. Diese fallen vor allem durch ihre langen, an der Frucht verbleibenden Kelchblätter auf. Mispelbäume und –sträucher wachsen oft etwas krumm und schief. Sie erreichen jedoch vereinzelt ein Alter von 100 Jahren und mehr. Um die Blütezeit herum ist ein Mispelbaum auch für das Auge eine wahre Pracht. Die zahlreichen weißen Blüten übersäen dann den ganzen Baum. Die Mispel gehört zur Familie der Rosengewächse.

Kulturgeschichte – Wie kam die Mispel zu uns?

Im Mittelalter war die Mispel in Süd- und Mitteleuropa weit verbreitet. Ursprünglich stammt sie aus Vorderasien, Südost- und Südeuropa. Vorangetrieben durch die römische Besiedelung wurde die Mispel schließlich nach Mitteleuropa gebracht. Dort gewann sie schnell die Oberhand im Obstgehölz mittelalterlicher Kloster- und Bauerngärten und erfreute sich überall großer Beliebtheit. Auch Kaiser Karl der Große konnte nicht widerstehen und ordnete den Anbau auf seinen Landgütern an. Aufgrund ihres hohen Gerbstoffanteils waren die Früchte besonders begehrt, denn sie milderten die Trübung von Wein, Apfel- und Birnenmost und verbesserten obendrein dessen Haltbarkeit. Für die Weiterverarbeitung zu zum Beispiel Marmelade oder Kompott eignet sich die Mispel jedoch erst nach einigen Frostnächten. Diese sind notwendig, um die Gerbstoffe abzubauen und die vorher harten Früchte in weiches, aromatisch-fruchtiges Obst zu verwandeln. Ausgereift sind Mispeln nur begrenzt haltbar und verlieren ihre wertvollen Inhaltsstoffe sehr schnell.

Sorten – Welche sind empfehlenswert?

Zu den beliebtesten Sorten zählen:

  • Ungarische: Wuchs strauchartig; schwach; frühreifend (September); sehr ertragreich
  • Nottingham: mittelstark wachsend; frühreifend; gelbliche Früchte mit dunklem Fleisch; für feuchtere Böden
  • Holländische Großfruchtige: starkwüchsig; ertragreich; große und aromatische Früchte; lorbeerähnliche Blätter
  • Kernlose: mittelstark wachsend; ertragreich; kleine, wohlschmeckende, kernlose Früchte
  • Macrocarpa: starkwüchsig; großfruchtig
  • Royal: Wuchs strauchartig; mittelstark; ertragreich

 

TEXT: Carina Naeve
FOTOS: 123RF

Merken

Merken

Einkaufstipps aus unserem Shop

Bonsaischere

7,90 €

Erntekorb aus Draht - klein

20,90 €

Aussaat- und Pflanzlineal

20,90 €

Gartenschere „Flower Snip“

15,90 €

Gartenbottich Tubtrug - Pistazie

13,90 €

Gartenhandschuhe "Tweed" - S/M

28,90 €

Original Soft Tie - Braun

7,90 €

Kombi-Haus Samen - Weiß

28,90 €

Geschenke-Set „Seed Tray“ - dunkel

23,90 €

Nektar für Schmetterlings-Futterstelle Belightful Butterfly Oase

8,90 €

S. CONRAN - Zink-Caddy

35,90 €

Pflanzetiketten aus Birkenholz - 20er Set

4,90 €
vorheriger post
Rotdorn (Crataegus laevigata ‘Paul’s Scarlet‘)
nächster post
Gartentour in Mecklenburg-Vorpommern

Newsletter

Newsletter

Nachhaltige Hochbeete

Letzte Beiträge

  • Glutenfrei backen
  • Pflanzenschutz durch Mischkultur und Opferpflanzen
  • DIY Pflanzgefäß aus Paletten
  • Dahlienknollen pflanzen
  • Veganes Brot selber backen
  • Süßkartoffel-Turm
  • Gemüse vom Balkon
  • Amarant (Amaranthus cruentus)
  • Leckeres aus dem Kräutergarten
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
Footer Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

© Gartenzauber


Nach oben