• Shop
  • Gartenmagazin
  • Gartenfestivals
Gartenzauber
  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 5.-7. Mai 2023
      • Aussteller Gartenzauber 2022
      • Informationen Gartenzauber 2023
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 9. + 10. September 2023
      • Aussteller September 2022
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2023
      • Programm September 2022
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Gut Bissenbrook
  • Die Farm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit

Gartenzauber Shop

Gartenzauber

  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 5.-7. Mai 2023
      • Aussteller Gartenzauber 2022
      • Informationen Gartenzauber 2023
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 9. + 10. September 2023
      • Aussteller September 2022
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2023
      • Programm September 2022
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Gut Bissenbrook
  • Die Farm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit
GemüsePflanzen

Mohrrüben

22. März 2022
Die farbenfrohe Rübenpflanze ist ein Allrounder unter den Gemüsepflanzen und besitzt eine große Sortenvielfalt. Im Boden sowie in Töpfen wachsen Möhren besonders gut in leichter und lockerer Erde. Wer den Geschmack des knackigen Gemüses das ganze Jahr genießen will, pflanzt unterschiedliche Sorten an und kann gleichzeitig die Formen- und Farbvielfalt der Rüben bewundern.
MöhrenBild li: © Stefan Körber/Fotolia / Bild re: © Stefani Brügge

 

Pflanzzeit – Wann am besten?

Je nach Region erfolgt die Aussaat zwischen März und Juni. Die frühen Rübensorten werden im Februar bis März ausgesät, die Sommersorten von März bis April. Erst später, im Juni und Juli, sollten die Wintersorten gesät werden.

Mohrrübenanbau – Wie geht das?

Zunächst sollten Sie den Boden lockern, um danach circa zwei Zentimeter tiefe Saatrillen zu ziehen. Der Abstand zwischen den Rillen sollte ungefähr 20 cm betragen. Nun können Sie die Samen in einem Abstand von rund fünf Milimetern aussäen, um sie danach mit einer dünnen Erdschicht zu bedecken und festzudrücken. Danach sollten Sie die Saat mit einer Brause gut angießen, da die Keimzeit sonst sehr lang ist. Je nach Sorte sollte die Pflanze ab einer Größe von zwei bis drei Blättern auf einen Abstand von vier Zentimeter ausgedünnt werden. Der Platzbedarf variiert jedoch von Sorte zu Sorte. Um den Befall der Möhrenfliege zu vermeiden, ist es besser, die entstandenen Hohlräume mit etwas Erde aufzufüllen. Auch die Aussaat von Koriander neben den Mohrrüben kann vor den Schädlingen schützen.

Standort – Wo am besten?

Leichte, lockere und humose Böden eignen sich zum Anbau der Rübenpflanzen am besten. Auch die Kultur im Topf ist möglich. Voraussetzungen für den Ernteerfolg sind jedoch eine relativ hohe Erdfeuchtigkeit sowie ein eher gemäßigtes Klima. Tipp: Pflanzen Sie Mohrrüben im Hochbeet an. Möhrenfliegen können nicht höher als 30 cm fliegen und haben so keine Chance.

Pflege – Was ist zu tun?

Wichtig bei der Aufzucht ist das regelmäßige Wässern. Übertreiben sollten man es jedoch nicht,  ansonsten bildet sich zum Leidwesen der Wurzeln ein üppiges Blattwerk aus. Gejätet  wird am besten in der Dämmerung, da die Geruchsstoffe der Blätter die Möhrenfliege anlocken können. Hacken Sie außerdem regelmäßig zwischen den Reihen, um das Erdreich zu lockern.


Erntekorb Trug - klein

43,90 €

Handsäge

46,90 €

Saatgut-Aufbewahrungsbox - Creme

30,90 €

Herrenspaten - Groundbreaker

72,90 €

Ernte – Was ist zu beachten?

Die frühen Sorten können schon von April bis Mai fingerdick geerntet werden. Lagerfähige, lange Sommersorten benötigen dagegen vier bis fünf Monate Reifezeit und haben dann einen ungefähren Durchmesser von vier Zentimetern erreicht. Die letzten Möhren sollten Sie im November aus der Erde nehmen. Gelagert werden die Möhren bestenfalls ohne Kraut, an einem trockenen, kühlen und dunklen Ort.

Mischkultur – Auf gute Nachbarschaft!

Grüne Erbsen, Bohnen, Kopfsalat, Dill, Zwiebeln, Knoblauch, Lauch, Kamille, sowie Studenten- und Ringelblumen sind ideale Beetnachbarn der Mohrrübe. Vermeiden Sie die Nähe von Roten Beten.

Botanik – Was ist das eigentlich für eine Pflanze?

Das Wurzelgemüse zählt zu der Familie der Doldenblütler und ist eine zweijährige Pflanze. Im Beet wird sie jedoch nur einjährig kultiviert. Die Anbaupause sollte bei Mohrrüben mindestens drei Jahre betragen.

Mohrrüben kommen in unterschiedlichsten Formen und Farben vor. Je nach Sorte kann die Wurzel kurz, halblang, lang, zylindrisch, kreisel- oder kegelförmig sein. Das Farbspektrum reicht von Hell- oder Dunkelrot, Orange, Weiß bis hin zu Violett, welches auf die Stoffe Carotinoide, Anthocyane und Chlorophyll zurückgehen.

Kulturgeschichte – Wie kam die Mohrrübe zu uns?

Der Vorfahre der heutigen Gartenmöhre stammt aus Gebieten Europas, Nordafrikas und dem westlichen Asien und ist unter dem Namen der „wilden Möhre“ bekannt. Diese Möhre war weiß-gelblich und weniger süß als die heutige Mohrrübe. Funde beweisen, dass diese Art vermutlich schon den Jägern in der Steinzeit als Nahrung diente.

Fresh organic carrot

Im Laufe der Zeit entwickelten sich in den verschiedenen Regionen der Erde unterschiedliche Möhrensorten. In Zentralasien waren sie meist violett, im Mittelmeerraum eher gelb und weiß. Die Entwicklung zur heutigen Kulturmöhre setzte vermutlich im 17. Jahrhundert durch gezielte Züchtung in den Niederlanden ein. Ab diesem Zeitpunkt besitzt die Möhre auch ihre charakteristische, orangene Farbe sowie den süßen Geschmack.

Von dort ausgehend verbreitete sich das Gemüse über die ganze Welt. Andere, alte Wurzelgemüsesorten wie Pastinake oder Zuckerwurzel wurden von ihr verdrängt.

Heute ist die Mohrrübe in Deutschland je nach Region auch unter dem Namen „Karotte“, „gelbe Möhre“, „Wurzel“ oder „Rübli“ bekannt und ist ein wichtiger Vitaminlieferant für eine ausgewogene Ernährung.

TEXT: Merle Hildebrandt
Foto: © intst/iStock

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Einkaufstipps aus unserem Shop

Möhre - Caracas

0,99 €

Kupfer-Pflanzschilder - 6er-Set

5,90 €

Gartenschere Flower Snip

15,90 €

Große Saathilfe

31,90 €

Wurzelstecher

18,90 €

Kompostschaufel von Sophie Conran

31,90 €

Erntekorb Trug - groß

53,90 €

Setzholz

9,90 €

Gießkanne 10 Liter - Zink

61,90 €

Knieschoner - Schiefergrau

26,90 €

Pflanzglocke 2er Set - extra groß

30,90 €

Tins O’Twine - Retro Tin

7,90 €
vorheriger post
Frühlings-Sprüche
nächster post
Süße Köstlichkeiten zum Osterfest

Newsletter

Newsletter

Nachhaltige Hochbeete

Letzte Beiträge

  • Hilfe! Wollen wir einen Schrebergarten?
  • Ein Garten in Grün und Weiß 
  • Das kleine Dahlien 1×1
  • Frühlingsstar Fritillaria 
  • Obstbaumschnitt im Winter
  • Low Carb – raffiniert kombiniert
  • Low Carb vegetarisch
  • Leichte Küche
  • Blumen machen glücklich!
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
Footer Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

© Gartenzauber


Nach oben