• Shop
  • Gartenmagazin
  • Gartenfestivals
Gartenzauber
  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Bissenbrooker-Hofladen
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 5.-7. Mai 2023
      • Aussteller Gartenzauber 2023
      • Informationen Gartenzauber 2023
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 9. + 10. September 2023
      • Aussteller September 2022
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2023
      • Programm September 2022
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Hof Bissenbrook
  • Die Farm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit

Gartenzauber Shop

Gartenzauber

  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Bissenbrooker-Hofladen
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 5.-7. Mai 2023
      • Aussteller Gartenzauber 2023
      • Informationen Gartenzauber 2023
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 9. + 10. September 2023
      • Aussteller September 2022
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2023
      • Programm September 2022
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Hof Bissenbrook
  • Die Farm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit
HerbstKreativ

Natur-Häkeleien

15. September 2022
Häkeln neu entdecken: Schnell und einfach können Sie mit einer einfachen Häkelnadel knackige Möhren, prächtige Kürbisse und herbstliches Obst herstellen. Falsch machen können Sie nichts: in der Natur ist jede Kreatur individuell.

Naturhäkeleien34

Möhren

Material
• Wolle in Orange und Grün: Lauflänge 95 m/50 g
• Häkelnadel Nr. 3

Anleitung
Runde 1: in einen Fadenring 3 fM.
Runde 2 verdoppeln: in jede M 2 fM (= 6 M).
Runde 3: rundherum fM.
Runde 4: jede 2. M verdoppeln (= 9 M).
Runde 5: rundherum fM.
Runde 6: jede 3. M verdoppeln (= 12 M).
Runde 7: rundherum fM.
Runde 8: jede 4. M verdoppeln (= 15 M).
Runde 9 und 10: rundherum fM.
Runde 11: jede 5. M verdoppeln (= 18 M).
Runde 12–23: rundherum fM.
Runde 24: 10 x hintereinander 2 M zus häkeln.
Runde 25: rundherum fM in Grün nur in die
innere Maschenschlaufe.

Nun kommt direkt das Blattwerk, und hier kann improvisiert werden. Für einfache gerade Stiele häkelt man Luftmaschenketten und
häkelt an den Km hinab.

Buschiges Blattwerk geht so: Km in die kommende M, 8 Lm, die erste M auslassen, 4 Km entlang dieser Lm-Kette zurück. 6 Lm, 4 Lm entlang dieser Lm-Kette zurück. 7 Lm, 5 Km entlang dieser Lm-Kette zurück usw.

Nach der Spitze des Grünzeugs mit Km an den M der Vorreihe hinabhäkeln und weitere Blätter arbeiten. Am Ende mit einer Km befestigen, 1 Km in die nächste M der Möhre und noch 2 weitere ganze Blätter häkeln.


Anhänger Rentiergesichter - 3er Set

10,90 €

Anhänger Weihnachtsbaum – Zink

8,90 €

Garten-Teelicht - Tulpe

33,90 €

Geschirrtuch Bloom – Asphaltgrau

12,90 €

Natur-Häkeleien_S.32

Kürbis

Material
• Wolle in Creme und Braun: Lauflänge 120 m/50 g
• Häkelnadel Nr. 6
• Häkelnadel Nr. 3
• Füllwatte
• Stopfnadel

Anleitung
In einen Fadenring 8 fM anschlagen.
Runde 1 verdoppeln: in jede M 2 fM häkeln (= 16 M).
Runde 2: jede 2. M verdoppeln (= 24 M).
Runde 3: jede 3. M verdoppeln (= 32 M).
Runde 4: jede 4. M verdoppeln (= 40 M).
Runde 5: jede 5. M verdoppeln (= 48 M).
Runde 6: jede 6. M verdoppeln (= 56 M).
Runde 7: jede 7. M verdoppeln (= 64 M).
Runde 8: jede 8. M verdoppeln (= 72 M).
Runde 9: jede 9. M verdoppeln (= 80 M).
8 Runden mit fM gerade hoch häkeln.

Dann wieder genauso abnehmen: Runde 18: die 9. und 10. M zus häkeln. Runde 19: die 8. und 9. M zus häkeln usw.

Den Kürbis stopfen, solange das Loch es zulässt. Die letzten 8 M zusammenziehen, den Faden ca. 1 m lang lassen. Nun mit diesem Faden durch die Mitte des Kürbisses stechen, ihn außen herumführen und von unten wieder einstechen. Den Faden dabei stramm ziehen und so rundherum 8 Segmente abteilen. Den Faden verknoten und vernähen.

Für den Strunk mit Häkelnadel Nr. 3 10 Lm mit Km zum Ring schließen. Rundherum 4 Runden Stb als Reliefstäbchen arbeiten. In den kommenden 3 Runden jeweils das erste und zweite Reliefstäbchen gemeinsam abmaschen. Die letzte M mit Km an der ersten M der Runde befestigen. Faden vernähen oder ins Innere des Strunks ziehen. Den Strunk in die Mitte des Kürbis nähen.

Noch ein Tipp:
Füllt man den Kürbis mit Trockenerbsen, ist er ein dekorativer Türstopper.


Natur-Häkeleien_S.17

Apfel und Birne

Material
• Wolle in Apfel, Braun und Mais: Lauflänge 95 m/50 g
• Wolle in Oliv und Pistazie für die Blätter: Lauflänge 85 m/50 g
• Häkelnadel Nr. 3
• Füllmaterial
• Nähgarn und -nadel

Birne
Die Birne wird von oben nach unten gearbeitet.
Runde 1: in einen Fadenring 6 fM (= 6 M).
Runde 2: jede M mit 2 fM verdoppeln (= 12 M).
Runde 3: *2 fM in nächste M, fM in nächste 3 M, ab * 2 x wdh (= 15 M).
Runde 4: 1 Runde fM. Runde 5: *fM in nächste 2 M, 2 fM in nächste M, fM in nächste 2 M, ab * 2 x wdh (= 18 M).
Runden 6–9: jeweils 1 Runde fM.
Runde 10: *2 fM in nächste M, fM in nächste 2 M, ab * 5 x wdh (= 24 M).
Runde 11: rundherum fM.
Runde 12: *2 fM in nächste M, fM in nächste 3 M, ab * 5 x wdh (= 30 M).
Runden 13–14: jeweils 1 Runde fM.
Runde 15: *2 fM in nächste M, fM in nächste 4 M, ab * 5 x wdh (= 36 M).
Runde 16: 1 Runde fM.
Runde 17: *2 fM in nächste M, fM in nächste 5 M, ab * 5 x wdh (= 42 M).
Runde 18: 1 Runde fM.
Runde 19: *2 fM zus, fM in nächste 5 M, ab * 5 x wdh (= 36 M).
Runde 20: 1 Runde fM.
Runde 21: *2 fM zus, fM in nächste 4 M, ab * 5 x wdh (= 30 M).
Runde 22: 1 Runde fM.
Runde 23: *2 fM zus, fM in nächste 3 M, ab * 5 x wdh (= 24 M).
Runde 24: *2 fM zus, fM in nächste 2 M, ab * 5 x wdh (= 18 M).
Runde 25: *2 fM zus, fM in nächste M, ab * 5 x wdh (= 12 M). Die Birne fest mit Füllmaterial füllen.
Runde 26: *2 fM zus, ab * 6 x wdh (= 6 M). Garnende vernähen.

Für den Stiel 6 Lm in Braun. Runde 1: die 1. Lm auslassen, Km die gesamte Kette hinab (= 5 M). Anfangs- und Endfaden von oben durch die gesamte Birne nähen und den Stiel befestigen, indem man beide Fäden am unteren Ende der Birne miteinander verknotet. Der Knoten bildet die Birnenblüte.

Apfel
Für den Apfel in einen Fadenring 5 fM.
Runde 1 und 2: jede M mit 2 fM verdoppeln(= 20 M).
Runde 3: *2 fM in nächste M, fM in nächste M, ab * wdh (= 30 M).
Runden 4–7: jeweils 1 Runde fM.
Runde 8: *2 fM in nächste M, fM in nächste 9 M, ab * wdh (= 33 M).
Runde 9: *2 fM in nächste M, fM in nächste 10 M, ab * wdh (= 36 M).
Runde 10: *2 fM in nächste M, fM in nächste 11 M, ab * wdh (= 39 M).
Runde 11: *2 fM in nächste M, fM in nächste 12 M, ab * wdh (= 42 M).
Runden 12–14: rundherum fM.
Runde 15: *2 fM zus, fM in nächste 12 M, ab * wdh (= 39 M).
Runde 16: *2fM zus, fM in nächste 11 M, ab * wdh (= 36 M).
Runde 17: *2 fM zus, fM in nächste M, ab * wdh (= 24 M).
Runde 18: *2 fM zus, ab * 11 x wdh (= 11 M). Apfel fest mit Füllmaterial füllen.
Runde 19: *2 fM zus, ab * 6 x wdh (= 6 M).
Faden durch verbliebene Maschen ziehen und vernähen. Den Stiel wie bei der Birne arbeiten.

Für das Blatt: 4 Lm. Runde 1: 2 Stb in die 2. M ab Nadel, hStb in nächste M, 3 fM in letzte M; entlang der anderen Seite der Lm-Kette arbeiten: hStb in nächste M, 2 Stb in letzte M; mit Km ins erste Stb befestigen. Faden verknoten und zum Befestigen am Apfel oder der Birne

Erklärung der Abkürzung

Lm – Luftmasche
Lm-Kette – Luftmaschenkette
Km – Kettenmasche
fM – feste Masche
M – Masche
wdh – wiederholen

FOTOS: © Clara Moring/blv-Verlag

 


Alle Texte und Fotos in diesem Artikel sind aus dem Buch:

Naturhäkeleien_090713.inddHanna Erhorn
Natur-Häkeleien
München (blv), 2013
ISBN: 978-3-8354-1179-1, Preis: 14,99 € / 15,40 € (A) / 21,90 sFr

Maschenglück aus der Natur. Ob Pilze und Farne des Waldes oder tierische Urlaubsbekanntschaften aus der Tiefsee: All diese Naturobjekte lassen sich für Zuhause nachhäkeln. Manchmal witzig, manchmal zum Verwechseln ähnlich, aber immer präzise beobachtet und liebevoll gestaltet schafft Autorin Hanna Erhorn in Natur-Häkeleien unvergängliche Abbilder von Pflanzen und Tieren. Aus simplen Häkchen entstehen so kleine Wunderwerke – inspiriert vom unerschöpflichen Repertoire der Natur.
Der Aufwand ist gering, für die meisten Projekte braucht es nur eine Häkelnadel und weniger als ein Knäuel Wolle.


Merken

Merken

Einkaufstipps aus unserem Shop

Kokos-Fußabtreter

24,90 €

Slowflower Trockenblumen – Strandflieder, Statice - Limonium sinuatum ‘Seeker...

9,90 €

Floristik-Workshop – Winterliche Türkränze

60,00 €

Übertopf Positano Stein - mittel

15,90 €

Blumentreppe

85,90 €

Briefkasten Post - Grau

46,90 €

Glasvase mit Messingdeckel – groß

29,90 €

Fußmatte - Natur

40,90 €

Stabkerzenhalter – stehend

33,90 €

Becher Lavendel - groß

15,90 €

Becher Jungfer Im Grünen - groß

15,90 €

Anhänger Mini Filzeier 8er Set - Dunkel marmoriert

10,90 €
vorheriger post
Schnelle Feierabendküche
nächster post
Seggen: Gräserzauber rund ums Jahr

Newsletter

Newsletter

Nachhaltige Hochbeete

Letzte Beiträge

  • Dahlien vorziehen
  • So glückt’s im Gemüsegarten
  • Frische, leichte Rezepte für gesunden Genuss
  • Pflanzen vorziehen
  • So klappt es mit dem Schnittblumengarten
  • Leckeres mit Bohnen in Hülle und Fülle
  • Warmes Soulfood
  • Aussaat auf der Fensterbank
  • Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus)
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
Footer Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

© Gartenzauber


Nach oben