• Shop
  • Gartenmagazin
  • Gartenfestivals
Gartenzauber
  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 3. – 5. Mai 2019
      • Aussteller Gartenzauber 2019
      • Informationen Frühling 2019
      • Programm Frühling 2018
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 8. + 9. September 2018
      • Aussteller September 2018
      • Informationen Herbst 2018
      • Programm September 2018
      • Impressionen Herbstzauber
    • Gut Bissenbrook
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Steckbriefe-Kräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit

Gartenzauber

  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 3. – 5. Mai 2019
      • Aussteller Gartenzauber 2019
      • Informationen Frühling 2019
      • Programm Frühling 2018
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 8. + 9. September 2018
      • Aussteller September 2018
      • Informationen Herbst 2018
      • Programm September 2018
      • Impressionen Herbstzauber
    • Gut Bissenbrook
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Steckbriefe-Kräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit
KräuterPflanzenSteckbriefe-Kräuter

Petersilie

5. Februar 2017
Petersilie (Petroselinum crispum) als der Klassiker unter den Kräutern kennt jeder aus unserem Küchenkulturkreis! Doch dass dieses bekannte Kraut im eigenen Garten wächst, das können nicht viele von sich behaupten. Und das, obwohl Petersilie das am meisten verwendete Kraut in den Küchen unseres Landes ist.

>> ZU UNSEREN EINKAUFSTIPPS <<

19910346_m

Anbau und Vermehrung – Worauf ist zu achten?

Suchen Sie für Ihre Petersilie einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Der Boden sollte optimalerweise locker und nährstoffreich sein. Achten Sie beim Pflanzen darauf, dass ein Abstand von 20 cm zwischen den einzelnen Pflanzen eingehalten wird und säen Sie am besten in Reihen. Außerdem benötigt Petersilie eine freie Höhe von 60 cm.
Der richtige Zeitpunkt, um die Pflanzen nach draußen zu setzen, ist dann gekommen, wenn nicht mehr mit Bodenfrost zu rechnen ist. Dies sollten Sie dann bis spätestens Mitte Juni auch gemacht haben. Wichtig ist es, den Boden während der Keimung immer leicht feucht zu halten, sonst gehen Ihre Frischlinge schnell ein.
Falls Sie keinen Garten haben oder eine Topfhaltung bevorzugen, ist das natürlich auch möglich. Kaufen Sie dann am besten gesunde und kräftige Pflanzen, die sich durch dunkelgrüne Blätter auszeichnen. Heben Sie von Zeit zu Zeit mal den Topf an und überprüfen Sie, ob die Wurzeln schon unten rausgewachsen sind. Dies deutet nämlich auf Platzmangel hin und ein Umtopfen ist vonnöten.
Den Winter überstehen die Pflanzen in milderen Regionen abgedeckt, in kälteren Gefilden sollten Sie die Triebe im Herbst auf eine Höhe von circa 3 cm kürzen, die Pflanze ausgraben und in einen Topf setzen. Stellen Sie den Topf nun ins Helle und Warme, wird eine erfolgreiche Winterernte sicher sein.

Ernten und Konservieren – Wann, was und wie am besten?

Geerntet werden kann die Petersilie ganzjährig, am aromatischsten ist sie kurz vor der Blüte. Beim Ernten der Petersilie schneiden Sie am besten den Stiel mit ab. Er ist sehr schmackhaft und enthält zusätzlich noch viele Vitamine. Zum Abschneiden eine Schere oder ein scharfes Messer verwenden. Ernten Sie Ihre Petersilie immer nur portionsweise, damit sich die Pflanze ausreichend erholen kann. Sie wird nach dem Abschneiden von unten nachwachsen.
Besonders Glatte Petersilie lässt sich nach dem Ernten gut lagern. Sie kann sowohl eingefroren als auch getrocknet werden.

Verwendung – Welche Empfehlungen für die Kräuterküche?

Petersilie sollte frisch geerntet sofort weiterverwendet werden. Das heißt: Immer nur so viel pflücken, wie Sie gerade benötigen. Beim Kochen verlieren die Blätter ihre Würzung, deshalb wird Petersilie generell nie mitgekocht, sondern am Ende der Kochzeit entweder über die Speisen gestreut oder eingerührt.

16635384_m

Anwendung – Welche heilende oder pflegende Wirkung?

Frisch gepflückt enthalten die Blätter Ihrer Petersilie sehr viel Vitamin C. Außerdem wird ihnen eine blutreinigende Wirkung nachgesagt.
Weiterhin ist Petersilie ein natürliches Schönheitsmittel. Wird es gegessen, so wirkt das Kraut hautklärend und verhilft zu einem zarteren Teint. Als Dampfbad oder Kompresse kann es außerdem gegen fettige und unreine Haut verwendet werden. Sehr beliebt ist Petersilie auch als Augenkompresse bei brennenden Augen. Und zuletzt schwören manche Menschen auf die Wirkung von Petersilienwasser als Mittel gegen Sommersprossen.

Botanisches – Was ist das für eine Pflanze?

Bei der Petersilie handelt es sich um eine zweijährige Pflanze, die in zwei unterschiedliche Typen unterteilt wird: Die Krause und die Glatte Petersilie. Den Unterschied kann man sich schon anhand des Namens denken. Die Blätter der Krausen Petersilie sind dunkelgrün und stark gekraust. Man verwendet sie vor allem zum Garnieren von Gerichten. Die Glatte Petersilie zeichnet sich hingegen durch glatte, glänzend dunkelgrüne Blätter aus, die ein intensiveres Aroma verströmen. Aufgrund dieser Eigenschaft wird die Glatte Petersilie häufiger zum Würzen von Speisen verwendet. Wie schon zuvor erwähnt, lässt sich die Glatte Petersilie außerdem gut lagern, da sie sowohl eingefroren als auch getrocknet werden kann. Ein weiterer Pluspunkt der Glatten Petersilie: Aus ihren Wurzeln lassen sich köstliche Suppen zubereiten und in feine Streifen geschnitten und frittiert bietet sie als dekorative Beilage eine weitere Verwendungsmöglichkeit. Die Glatte Petersilie kam über türkische Länder zu uns und ist unverzichtbar zu Falafel und Co.

Sorten – Welche gibt es?

Neben den oben bereits beschriebenen Petersiliensorten (Krause und Glatte Petersilie), gibt es noch die Wurzelpetersilie, die Gartenpetersilie und die Hundspetersilie. Die Wurzelpetersilie zeichnet sich, wir ihr Name schon vermuten lässt, durch besonders große Wurzeln aus. Während man ihre Blätter wie bei den Blattpetersilienarten verwenden kann, wird die Wurzel gern für Suppen benutzt. Die Gartenpetersilie existiert in vielen verschieden Zuchtsorten, die unterschiedliche Eigenschaften mit sich bringen. Bekannte Vertreter sind die ‘Mooskrause‘ oder die Sorte ‘Einfache Schnitt‘. Vor der Hundspetersilie sollte man sich in Acht nehmen. Sie ist leicht mit den essbaren Petersiliensorten zu verwechseln, allerdings stark giftig!

 

TEXT: Carina Naeve
FOTOS: 123RF

Merken

Einkaufstipps aus unserem Shop

Kräutertöpfe mit Tablett - Grau

26,90 €

Basilikum ‘Crimson King’

1,69 €

Kresse - Brunnenkresse

0,99 €

Basilikum „Lemonade“

1,69 €

Kräutertrockner

36,90 €

Kräuterschere

16,90 €

Kräutertöpfe - Anthrazit

20,90 €

3 Kräutertöpfe mit Tablett

20,90 €

Petersilie ‘Lisette’

0,99 €

Kräutertöpfe mit Tablett - Creme

26,90 €

Kräutertöpfe - Zink

20,90 €

Kräutergarten Saatgutset - Sophie’s Seed Collection

12,90 €
vorheriger post
Geschenke aus der Landküche
nächster post
Grünkohl neu entdeckt

Newsletter

Newsletter

Über uns

Über uns

GARTENZAUBER

Pure Gartenleidenschaft kann Berge versetzen – oder eines der schönsten Gartenfestivals Norddeutschlands etablieren, ein Online-Gartenmagazin ins Leben rufen und einen Online-Shop für Gartenprodukte eröffnen. All das gehört zur wunderbaren GARTENZAUBER-Welt von Katja Hildebrandt.

Letzte Beiträge

  • Aussteller Gartenzauber 2019
  • So glückt’s im Gemüsegarten
  • Freche Möhrchen
  • Gemüse-Tartes
  • Alte Gemüse neu entdeckt
  • Frische, leichte Rezepte für gesunden Genuss
  • Valentinstag – Ein Liebesgruß von Herzen
  • Gartentipps im Februar: Ziergarten
  • Kleine Bodenkunde
  • Im Einklang mit der Natur durch Permakultur
  • Kochen im Päckchen
  • Hummus
  • Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
  • Aussaat auf der Fensterbank
  • Tomatenverliebt: Die eigene Anzucht ist nicht schwer!
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
Footer Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Google +
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

© Gartenzauber


Nach oben
Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung, um mehr zu erfahren.