• Shop
  • Gartenmagazin
  • Gartenfestivals
Gartenzauber
  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Bissenbrooker-Hofladen
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 5.-7. Mai 2023
      • Aussteller Gartenzauber 2023
      • Informationen Gartenzauber 2023
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 9. + 10. September 2023
      • Aussteller September 2022
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2023
      • Programm September 2022
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Hof Bissenbrook
  • Die Farm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit

Gartenzauber Shop

Gartenzauber

  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Bissenbrooker-Hofladen
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 5.-7. Mai 2023
      • Aussteller Gartenzauber 2023
      • Informationen Gartenzauber 2023
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 9. + 10. September 2023
      • Aussteller September 2022
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2023
      • Programm September 2022
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Hof Bissenbrook
  • Die Farm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit
FrühjahrGewächshausPraxisSaat

Pflanzen vorziehen

12. März 2023
Die Aussaat unter warmen, kontrollierten Bedingungen lässt wertvolle Samen besser keimen und birgt weniger Verluste durch Schädlinge und schlechtes Wetter. Lesen Sie hier, was Sie beim Pflanzen vorziehen beachten sollten!

Pflanzen vorziehen

Statt direkt ins Freiland zu säen, ziehe ich fast alle Gemüsearten in Anzuchtplatten unter Glas vor und pflanze sie nach drei bis fünf Wochen nach draußen. Ich finde das aus mehreren Gründen sinnvoll und der geringe Zeit- und Kraftaufwand zahlen sich aus. Eine Ausnahme bilden Möhren und Pastinaken, die ich direkt in die Beete säe, denn ihre langen Pfahlwurzeln würden beim Verpflanzen beschädigt. Auch Knoblauch, Steckzwiebeln und Kartoffeln wachsen ohne Hilfe, da sie Energie eingelagert haben.


Mangold Bright Lights

2,49 €

Zinnie - Zinnia elegans ‘Queen Lime with Blush‘

4,50 €

Bleichspargel Ruhm von Braunschweig

1,89 €

Pflanzschilder mit Bambustasche - 18er Set

13,90 €

Verlässlichere Keimung

Die Aussaat unter warmen, kontrollierbaren Bedingungen unter Glas lässt wertvolle Samen besser keimen und man hat weniger Verluste. Im Freien sind Samen vor allem zu Beginn der Saison dem unvorhersehbaren Wetter ausgesetzt. Sie keimen langsamer und die Ausfallrate ist höher. Um dies auszugleichen, müssen Sie bei der Direktsaat für einen dichten Bestand mehr Saatgut aufwenden. Zudem ist durch Wettereinflüsse und Schädlinge weniger sicher, dass die Pflanzen gut wachsen. Das Vorziehen unter Glas liefert verlässlichere Ergebnisse und es wird weniger Saatgut benötigt.

Schutz vor Schädlingen und schlechtem Wetter

Durch das Vorziehen unter Glas sind Pflanzen vor Schädlingen und schlechtem Wetter geschützt, solange sie noch klein und empfindlich sind. Stellen Sie sich das Ganze als Pflanzen-Kindergarten vor, in dem zarten Jungpflanzen besonders viel Pflege und Aufmerksamkeit zuteil werden – so wie man es bei kleinen Kindern tut. Eine sauberer Arbeitsplatz ohne Schädlinge in feuchten Ecken oder unter verrottetem Holz sorgt dafür, dass die Samen gut keimen und die Sämlinge kräftig heranwachsen und sich draußen schnell etablieren. So sind sie weniger anfällig für Schädlinge.

Die Aussaat im Haus sorgt für einen guten Start und für Nachschub zum Bepflanzen der Beete.

Die Anbausaison verlängern

Im Frühling kann es im Gewächshaus nachts sehr kalt oder sogar frostig sein und die Samen stehen nicht rund um die Uhr warm, wie sie es zum Keimen benötigen. Ich beheize mein Gewächshaus im Winter und Vorfrühling aber nicht, sondern mache die ersten Aussaaten im Haus an einem auch nachts 12–15 ºC warmen Ort.

Nach einer Woche stelle ich Aussaaten, die Kälte vertragen, ins Gewächshaus; manchmal für ein bis zwei Wochen auf die Bodenheizung. Sie können aber auch eine kleine elektrische Heizmatte verwenden, um die ersten Aussaaten zum Keimen zu bringen. Werden die ersten Aussaaten mit Wärme versorgt, kann früher geerntet werden.

Den Platz gut nutzen

Möchten Sie kleine Pflänzchen auspflanzen, können Sie Anzuchtplatten oder Aussaatschalen im Haus dicht an dicht stellen. Lassen Sie Pflanzen aber nicht zu lange dort. Sie konkurrieren dann um Licht und werden sehr lang. Arbeitet man dann noch mit Mehrfachsaat, kann man selbst bei begrenztem Platz Hunderte oder Tausende Setzlinge vorziehen. So wird die wertvolle Beetfläche nicht verschwendet, weil Direktsaaten sich dort langsam entwickeln.

Die Jungpflanzen können schon vorgezogen werden, während in den Beeten noch anderes Gemüse wächst. So können sich die Anbauzeiten der verschiedenen Arten überschneiden und man kann aus kleiner Fläche das Beste herausholen. Steigern Sie die Produktivität zusätzlich, indem Sie Jungpflanzen zwischen fast erntereife setzen. Dies nennt man Zwischenfruchtanbau. Die Jungpflanzen sind dann schon gut entwickelt, wenn die anderen abgeerntet sind. Auf meinem 1,50 × 5 m großen Versuchsbeet ernte ich jährlich 100 kg Gemüse, denn ich kann auf jeder Fläche zwei- mal im Jahr ernten.

In meinem Gewächshaus stehen im Frühling und Sommer die Jungpflanzen dicht an dicht.

©Jonathan Buckley

Der Text in diesem Artikel ist aus dem Buch:

Charles Dowding
No Dig – Gärtnern ohne Umgraben
Weniger Aufwand, mehr Gemüse. Das umfassende praktische Wissen über bodenschonendes Gärtnern

Preis 29,95 €
ISBN 978-3-8310-4624-9
DK Verlag

No Dig – das heißt Gärtnern ohne Umgraben. Der Erfinder der No-Dig-Methode Charles Dowding zeigt in seinem Gartenbuch wie Sie die sensible Bodenstruktur schonen, und mit wenig Aufwand reichhaltig ernten können.

Einkaufstipps aus unserem Shop

Meisenknödelspender Stern - Weiß

19,90 €

OneLeg - Petrol

63,90 €

Floristenschere

29,90 €

Meisenknödel-Futterspender-Häuschen - Schwarz

33,90 €

Gartenbottich Tubtrug - Pistazie

16,90 €

Minischere

9,90 €

Staudenstütze Knick-Nix - 85 cm

24,90 €

Mini-Halter mit Juteschnur zum Hängen

3,92 €

Garten-Caddy mit Holzgriff - Maigrün

30,90 €

Garnschneider Snippet Twine Dolly

16,90 €

Kinder-Gartenset - Rot

10,90 €

Gartenhandschuhe Oak Leaf Navy - M/L

28,90 €
vorheriger post
So klappt es mit dem Schnittblumengarten
nächster post
Frische, leichte Rezepte für gesunden Genuss

Newsletter

Newsletter

Nachhaltige Hochbeete

Letzte Beiträge

  • Dahlien vorziehen
  • So glückt’s im Gemüsegarten
  • Frische, leichte Rezepte für gesunden Genuss
  • Pflanzen vorziehen
  • So klappt es mit dem Schnittblumengarten
  • Leckeres mit Bohnen in Hülle und Fülle
  • Warmes Soulfood
  • Aussaat auf der Fensterbank
  • Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus)
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
Footer Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

© Gartenzauber


Nach oben