Neben einer reichen Ernte gibt viele gute Gründe die für das Gärtnern unter Folie sprechen. Gewächshäuser, Folientunnel und Reihenabdeckungen sind mehr als nur ein Frostschutz gegen die Winterkälte. Sie bieten Gartenpflanzen Schatten, halten Schädlinge fern und schützen vor extremen Wetterereignissen. Sie schaffen ein günstiges Mikroklima und verbessern so die Startbedingungen der Jungpflanzen und verlängern die Gartensaison. Hier erfahren Sie acht gute Gründe, warum Sie das Gärtnern unter Folie einmal ausprobieren sollten.
Acht Gründe um unter Folie zu gärtnern
Bessere Erträge
Wir alle möchten unseren Garten möglichst effizient nutzen. Schutzvorrichtungen sind dabei eine gute Hilfe.
Kontrollierte Bedingungen
Manche Pflanzen reagieren empfindlich auf Hitze, Kälte, Wind, Hagel, Schnee und andere Witterungsbedingungen. Unter einem schützenden Dach entsteht ein Mikroklima, das die Pflanzen vor Schäden schützt.
Ganzjährig ernten
Sie können stolz darauf sein, Ihre Familie an 365 Tagen im Jahr mit Gemüse aus dem eigenen Garten zu versorgen. Dabei ist das gar nicht so schwierig. Schutzdächer machen es möglich, im Frühjahr eher, im Herbst länger und sogar im Winter zu ernten.
Geld sparen
Es werden weder Geld noch Lebensmittel verschwendet. Die Ernte rund ums Jahr wirkt sich merklich auf die Haushaltskasse aus.
Keine Transportwege
Durch den weltweiten Transport von Lebensmitteln fallen gewaltige Kohlenstoffemissionen an. Wer im Supermarkt einkaufen geht, muss damit rechnen, dass der Salat vom anderen Ende der Welt kommt. Wer seinen Gemüsebedarf selbst deckt, leistet einen beachtlichen Beitrag zur Vermeidung von langen, umweltschädlichen Transporten.
Weniger Schädlinge
Es wäre unrealistisch davon auszugehen, dass keinerlei Schädlingsprobleme auftreten werden. Aber bestimmte Abdeckungen reduzieren den Befall deutlich. Insektenbarrieren, Reihenabdeckungen, Wildzäune, dicke Mulchschichten, kalte Frühbeete und Fliengewächshäuser schützen vor schädlichen Insekten und vor Verbiss durch Tiere.
Ungewöhnliche Sorten
Wer mit Folientunneln oder Gewächshäusern die Saison verlängert, kann auch Pflanzen anbauen, die normalerweise in Regionen mit kurzer Vegetationsperiode nicht oder nur schlecht gedeihen, zum Beispiel Melonen.
Selber bauen
Größere Schutzkonstruktionen wie Gewächshäuser oder geodätische Kuppeln sind relativ teuer. Wer jedoch handwerklich geschickt ist, kann sie aus handelsüblichen Materialien wie Kanthölzern, PVC-Rohren und transparenten Kunststoffplatten mit relativ geringem Aufwand selbst bauen.
Fotos: © Tomatenernte: freepik; Gewächshaus: Jeff Cooke Cooked Photography
Alle Inhalte in diesem Artikel sind aus dem Buch:
Niki Jabbour
Undercover Gärtnern – Das Praxisbuch für den Gemüseanbau – von der Bioabdeckung bis zum Gewächshaus
Preis 29,90 €
ISBN 978-3-258-08273-8
Haupt Verlag
Vom Vlies über die Gartenglocke bis zu Gewächstunnel und Treibhaus: In „Undercover Gärtnern“ werden sämtliche Schutzvorkehrungen für den Obst- und Gemüsegarten vorgestellt. Ein wertvoller Ratgeber für alle, die Obst und Gemüse im eigenen Garten mit Schutzabdeckungen anbauen möchten.