• Shop
  • Gartenmagazin
  • Gartenfestivals
Gartenzauber
  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 6.-8. Mai 2022
      • Aussteller Gartenzauber 2022
      • Informationen Gartenzauber 2022
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 10. + 11. September 2022
      • Aussteller September 2021
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2022
      • Programm September 2021
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Gut Bissenbrook
  • Blumenfarm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit

Gartenzauber Shop

Gartenzauber

  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 6.-8. Mai 2022
      • Aussteller Gartenzauber 2022
      • Informationen Gartenzauber 2022
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 10. + 11. September 2022
      • Aussteller September 2021
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2022
      • Programm September 2021
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Gut Bissenbrook
  • Blumenfarm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit
PflanzenStauden

Rittersporn – blaue Pracht der Gärten

8. März 2020
Mit kaum einer anderen Staude kann man ein blaues Wunder schöner erleben als mit Rittersporn. Auf beeindruckende Art und Weise tragen seine mannshohen, prächtigen Blütenkerzen die sommerlichen Farben des Himmels und des Meeres in unsere Gärten.

Sein Blau ist ein verführerischer Durstlöscher fürs Auge, an dem man sich nicht sattsehen kann.

Die Palette des Rittersporn-Sortiments gleicht einer harmonischen Klaviatur der Farbtöne.

Die Blütenmitte, das Auge oder die Biene, ähnelt so mancher dicken Hummel auf Nektarsuche.

Laut Karl Foerster geht Rittersporn zusammen mit Rosen die schönste Schönheitsehe ein.

Rittersporn ist und bleibt ein himmlisches Vergnügen für jeden hemmungslosen Romantiker.

Tollen Beitrag zum weißen Garten liefert Delphinium ‘Magic Fountains Weiß‘.

Erfrischung gefällig? Delphinium x elatum 'Sommerwind' mit hellblauen, halbgefüllten Blüten und weißem Auge.

Große Prachtstauden sind anlehnungsbedürftig. Also rechtzeitig stützen, damit nichts knickt.

 

Blütentürme in allen Blauschattierungen

Rittersporn ist der König des Blütensommers und verdient zweifelsohne die Bezeichnung Prachtstaude. Botaniker bezeichnen ihn als Delphinium. Unter Pflanzenkennern und -liebhabern gilt die bis zu 1,8 m hohe Staude als Inbegriff der Farbe Blau. Als hätte die Natur den Pinsel geschwungen und immer neue Farbnuancen angemischt, so vielseitig ist die Palette der Blautöne, die Rittersporn zu bieten hat. Sie reicht von blassem Eisblau, schimmerndem Perlmutt-Blau über Himmelblau und leuchtendem Enzianblau bis hin zu tiefem Nachtblau. Daneben gibt es auch einige außergewöhnliche Sorten in Weiße, Rosa und Violette. Die Fülle an vornehmlich blauen Farbabstufungen verdanken wir Karl Foerster, der sich über 40 Jahre mit Hingabe der Züchtung neuer Rittersporn-Sorten widmete. Zahlreiche seiner Sorten haben sich bis heute bewährt und bestimmen das Sortiment in gut sortierten Gärtnereien mit. So verführerisch sich die verschiedenen Blauschattierungen der Blütentürme präsentieren, ebenso verlockend und bildhaft zugleich klingen deren Sortenbezeichnungen, die Karl Foerster seinen Lieblingen gab. ‘Blauwal‘, ‘Berghimmel‘, ‘Gletscherwasser‘, ‘Perlmutterbaum‘, ‘Zauberflöte‘, ‘Finsterahorn‘ oder ‘Tropennacht‘: Namen voller Poesie! Das macht die Entscheidung nicht gerade leichter. Vielleicht erweist sich die Einteilung der Stauden-Rittersporne als hilfreich. Oder man verfällt einfach hemmungslos einer Sammelleidenschaft.


Staudenstütze Knick-Nix - 85 cm

24,90 €

Staudenstütze - rostig

14,90 €

Staudenstütze

60,90 €

Staudenstütze Knoppen

15,90 €

Robust, grazil bis imposant

Man unterscheidet vier Gruppen. Die größte Gruppe sind die robusten Elatum-Hybriden. Sie sind starkwüchsig, langlebig und wenig anfällig für Mehltau, eine Pilzerkrankung. Sie gelten als zuverlässige Klassiker im Staudenbeet. In dieser Gruppe hat sich Karl Foerster mit vielen Sorten verewigt. Er legte besonderen Wert auf standfeste und gesunde Pflanzen. Die grazilen Belladonna-Hybriden gehören in die zweite Gruppe. Sie sind weitaus zierlicher in Blatt und Blüte, werden nur etwa zwischen 80 cm bis 1,2 m hoch und ihre Blütenkerzen sind verzweigt. Belladonna-Sorten sind also ideal für kleine Gärten. Einen glanzvollen Auftritt bieten die ursprünglich aus Nordamerika stammenden, imposanten Pacific-Hybriden. Sie stellen die dritte Gruppe der Rittersporne. Es handelt sich dabei um Sorten, die mächtige Blütentürme hervorbringen. Leider sind sie meist nicht standfest genug und eher kurzlebig. Dafür punkten sie mit außergewöhnlichen Sorten in Rosa, Violett und Weiß. Da diese inzwischen auch in Deutschland aus Samen gezogen werden, sind sie meist günstiger als ihre Kollegen zu haben, allerdings auch nicht so zuverlässig in der Farbgebung. Gewiss: Ohne Pacific-Hybriden kommt kein Schaugarten aus und in Blumensträußen sehen sie einfach umwerfend aus. Die vierte Gruppe im Bunde sind die Magic Fountains’ Hybriden mit niedrigen (bis 80 cm) und standfesten Ritterspornen, bei denen einzelne Pflanzen innerhalb einer Farbe wie ‘Hellblau‘, ‘Weiß‘, ‘Rosa Töne‘ und ‘Dunkelblau‘ allerdings schon mal unterschiedliche Farbnuancen aufweisen können, d.h. die Pflanzen einer Sorte sind nicht ganz farbidentisch.

 

Zeit für echte Prachtkerle

Die Blütezeit des staudigen Rittersporns fällt in den Frühsommer (Juni/Juli). In dieser Zeit ergibt sich eine Fülle an Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Pflanzen. Karl Foerster liebte Rittersporn und Rosen als Pflanzenpartner. Für ihn war es „die wunderbarste Schönheitsehe, die der Blumengarten aufzuweisen hat“. Aber auch in Begleitung typischer Bauerngartenstauden wie Glockenblumen, Sommermargeriten, Türkischer Mohn und Taglilien ergeben sich kräftige Farbkompositionen wie in Emil Noldes Garten und auf seinen Bildern. Damit die Staude zu einem echten Prachtkerl heranwächst, braucht sie einen tiefgründigen, nährstoffreichen Boden, genügend Platz, viel Sonne und viel Luft. Nur so trocknet die Pflanze schneller wieder ab; das wiederum beugt dem Befall mit Mehltau vor. Schneidet man sie nach der ersten Blüte bodennah ab, blüht sie später im Jahr ein zweites Mal. Alle drei bis vier Jahre eine Verjüngungskur durch Teilung im zeitigen Frühjahr erhält die Prachtstaude über viele Jahre vital. Übrigens: Schnecken sind auch wahre Fans von Rittersporn. Vor allem mit Beginn des Blattaustriebes!

TEXT: Martina Raabe
FOTOS: Botanikfoto (2), Gartenzauber (4), 123 RF (3), iStockphoto (5)

Merken

Merken

Merken

Merken

Einkaufstipps aus unserem Shop

Staudenstütze Knick-Nix - 85 cm

24,90 €

Staudenstütze - rostig

14,90 €

Staudenstütze Knick-Nix - 65 cm

20,90 €

Pflanzen- und Staudenstütze Barrington

71,90 €

Stauden-Spaten

53,90 €

Sichel für Stauden und Gräser

20,90 €

Staudenstütze

60,90 €

Staudenstütze Knoppen

15,90 €

Staudenstütze Knick-Nix - 105 cm

31,90 €

Kniekissen Kneelo - Türkis

26,90 €

Mobiler Pflanztisch rechteckig - Zink

214,90 €

Handrechen langer Griff

27,90 €
vorheriger post
Blaumeise (Parus caeruleus)
nächster post
Blaubeeren Partyrezepte

Newsletter

Newsletter

Nachhaltige Hochbeete

Letzte Beiträge

  • Lecker backen mit süßen Beeren und Rhabarber
  • Leckere Marmelade selbst gekocht!
  • Der Holunder blüht und schmeckt
  • Liebevolle Geschenkideen aus dem Garten
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Holunder
  • Fruchtige Beeren-Drinks
  • Zeit für die Beerenernte
  • Johannisbeere
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
Footer Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

© Gartenzauber


Nach oben