• Shop
  • Gartenmagazin
  • Gartenfestivals
Gartenzauber
  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 30.April – 2.Mai 2021
      • Aussteller Gartenzauber 2020
      • Informationen Gartenzauber 2021
      • Programm Gartenzauber 2020
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 11. – 12. September 2021
      • Aussteller September 2020
      • Informationen Herbstzauber 2021
      • Impressionen Herbstzauber
      • Programm September 2020
      • Sicherheit
    • Gut Bissenbrook
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit

Gartenzauber Shop

Gartenzauber

  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 30.April – 2.Mai 2021
      • Aussteller Gartenzauber 2020
      • Informationen Gartenzauber 2021
      • Programm Gartenzauber 2020
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 11. – 12. September 2021
      • Aussteller September 2020
      • Informationen Herbstzauber 2021
      • Impressionen Herbstzauber
      • Programm September 2020
      • Sicherheit
    • Gut Bissenbrook
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit
PraxisRosentipps

Rosen Vermehren

21. März 2017
Bei der Vermehrung der unzähligen Rosensorten steht die Veredlung immer noch an erster Stelle. Allerdings nimmt die Stecklingsvermehrung immer mehr zu. Wildrosen und Unterlagen werden ausgesät. Einige Arten lassen sich auch gut durch Wurzelschnittlinge vermehren, z. B. R. nitida und R. virginiana. Auch Steckholzvermehrung kommt in Frage, z. B. bei R. multiflora.

Aussaat

Die Früchte (Hagebutten) werden bei Vollreife geerntet, die Samen ausgewaschen. Diese unterliegen einer starken Keimhemmung, so dass man am besten gleich nach der Samenernte aussät. Trocken gelagertes Saatgut ist zunächst für zwölf Wochen warm und danach für 12 bis 16 Wochen kalt zu stratifizieren. Trotzdem kann es zum Überliegen der Samen kommen, so dass erst im zweiten Frühjahr nach der Ernte mit einer Keimung gerechnet werden kann.

 

Stecklinge

Immer mehr Rosensorten, insbesondere bodendeckende, werden heute durch Stecklinge vermehrt. Es ist allerdings umstritten, ob auf eigenen Wurzeln stehende Sorten über die gleiche Langlebigkeit und Winterhärte verfügen wie veredelte Rosen. Stecklinge werden am besten im Juni bis Juli geschnitten. Man nimmt dazu Triebe, bei denen die Blütenknospen gerade Farbe zeigen, und schneidet daraus Teilstecklinge mit einem oder zwei Nodien. Zur Bewurzelung sind Bodentemperaturen von 20–25 °C erforderlich.

 

Veredlung

Die Okulation auf das schlafende Auge von Ende Juni bis Ende August ist die gebräuchlichste Veredlungsmethode. Als Unterlage verwendet man R. canina, R. multiflora und R. laxa. Veredelt wird am Wurzel- bewurzeltes Steckholz oder durch Okulation im Sommer. Zur Kronenveredlung von S. caprea ‘Pendula’ verwendet man als Unterlage S. daphnoides. Die Veredlung erfolgt durch Geißfußpfropfen oder Spaltpfropfen im zeitigen Frühjahr.

FOTOS: © Karin Wachsmuth, Verlag E. Ulmer, © Wolfgang + Marco Kawollek, Verlag E. Ulmer

 


Alle Texte in diesem Artikel sind aus dem Buch:

Wolfgang & Marco Kawollek
Alles über Pflanzenvermehrung
Vegetative Vermehrung und Samenanzucht
ISBN 978-3-8001-1294-4
€ 29,90 – Ulmer Verlag

Vermehren Sie Gemüse, Obstbäume, Ziersträucher, Stauden, Sommerblumen und Zimmerpflanzen einfach selbst! Hier finden Sie von der Samengärtnerei über Stecklingsvermehrung bis hin zur Veredelung alles über die Vermehrung von Pflanzen im Garten. Nach einer Einführung zur Samengärtnerei und der vegetativen Vermehrung, zu Substraten und Vermehrungseinrichtungen werden 900 Gehölze, Stauden, Sommerblumen, Zimmer- und Kübelpflanzen, Gemüse und Kräuter mit ihren verschiedenen Vermehrungsmethoden vorgestellt. Fundiertes Praxiswissen vom Fachmann anschaulich erklärt – 900 Abbildungen zeigen detaillierte Handgriffe und Schrittfolgen.


Merken

Merken

Merken

Merken

Einkaufstipps aus unserem Shop

Astschere - Ratschenschere

30,90 €

Obst- und Blumenschere mit Ledergriff

13,90 €

Heckenschere

41,20 €

Original Löwe 5.127 Kleine Amboss-Schere mit spitzer Klinge

29,90 €

Gartenschere mit Bambustasche

25,90 €

Astschere

47,90 €

Wetzstahl

15,70 €

Kantenschere - lang

54,90 €

Gartenschere „Flower Snip“

14,90 €

Opinel Gartenschere - Blau

49,90 €

Dornen-Entferner „Thorn Stripper“

10,90 €

Floristenschere

21,90 €
vorheriger post
Pasta macht glücklich
nächster post
Stecklingsvermehrung von der Rolle

Newsletter

Newsletter

Über uns

Über uns

GARTENZAUBER

Pure Gartenleidenschaft kann Berge versetzen – oder eines der schönsten Gartenfestivals Norddeutschlands etablieren, ein Online-Gartenmagazin ins Leben rufen und einen Online-Shop für Gartenprodukte eröffnen. All das gehört zur wunderbaren GARTENZAUBER-Welt von Katja Hildebrandt.

Nachhaltige Hochbeete

Letzte Beiträge

  • Fruchtige Kuchen und Crumble
  • Leckere Kuchen zum Kaffeeklatsch
  • Schmeckt das? Stauden für Feinschmecker
  • Taglilien – Die unermüdlichen Dauerblüher
  • Schattenstauden
  • Blütensymmetrie – Laune oder Wunder der Natur?
  • Farb- und Formkontraste im Staudenbeet
  • 1 x 1 der Beetgestaltung
  • Das Menü der Liebe
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
Footer Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

© Gartenzauber


Nach oben