• Shop
  • Gartenmagazin
  • Gartenfestivals
Gartenzauber
  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 6.-8. Mai 2022
      • Aussteller Gartenzauber 2022
      • Informationen Gartenzauber 2022
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 10. + 11. September 2022
      • Aussteller September 2021
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2022
      • Programm September 2021
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Gut Bissenbrook
  • Blumenfarm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit

Gartenzauber Shop

Gartenzauber

  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 6.-8. Mai 2022
      • Aussteller Gartenzauber 2022
      • Informationen Gartenzauber 2022
      • Programm Gartenzauber 2022
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 10. + 11. September 2022
      • Aussteller September 2021
      • Impressionen Herbstzauber
      • Informationen Herbstzauber 2022
      • Programm September 2021
      • Sicherheit
    • Floristik-Workshops
    • Gut Bissenbrook
  • Blumenfarm
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit
PflanzenStaudenSteckbriefe-Stauden

Schafgarbe – Staude des Jahres 2021

16. August 2021
Schafgarben, die begabten Garben! Die botanisch bezeichnete Achillea weist mit ihren heilenden Kräften nicht nur innere Werte auf, sondern ist mit ihren robusten Blütenständen auch äusserlich eine wahre Schönheit. Sie gehört zu den Stars der Gartenszene und wurde völlig zu Recht zur „Staude des Jahres 2021“ gekürt.

Schafgarbe als Heilpflanze

Rupfen, kauen, rupfen, kauen und zwischendurch ein erholsames Schläfchen – Schafe scheinen ihr Leben im Dauerzustand der Tiefenentspannung zu verbringen. Ein echtes Vorbild sind die wolligen Sympathieträger aber nicht nur aufgrund ihrer Gelassenheit, sondern auch wegen ihrer medizinischen Fachkenntnisse. Seit jeher setzen sie bei der Gesundheitsvorsorge auf eine Pflanze, die sich schon vor Jahrhunderten auch in der Humanmedizin einen Namen machte: die Schafgarbe.

„Insbesondere die Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium) ist für ihre segensreichen Inhaltsstoffe bekannt, deshalb trägt sie auch so klangvolle Namen wie „Jungfraukraut“, „Blutstillkraut“ oder „Grundheil“, erklärt Wolfgang Siebler von der Gärtnerei Stauden-Siebler im niedersächsischen Schwarmstedt. Auch der botanische Gattungsname Achillea verweise auf die heilenden Eigenschaften der mehrjährigen Pflanze, von der bereits der griechische Sagenheld Achilleus profitiert haben soll. „Die Artbezeichnung millefolium – also „Tausendblatt“ – geht hingegen auf die grazilen, fein gefiederten Blättchen zurück.“


Mobiler Pflanztisch rechteckig - Backsteinrot

233,90 €

Stange 70 cm mit Holzproppen für Gartenzauber-Hochbeet

18,90 €

Grabegabel

62,90 €

Japanische Handhacke

31,90 €

Zartes Laub, ausdrucksstarke Blüten – auch bei Trockenheit

Tausendblatt. Ein malerischer Name für eine malerische Pflanze, denn Schafgarben sind neben ihren inneren Werten auch echte Schönheiten. „Den Schafen scheint das ziemlich egal zu sein, zumindest hält es sie nicht vom Fressen ab“, meint Siebler augenzwinkernd, „aber dafür begeistert die attraktive Optik uns Zweibeiner umso mehr!“

Die weißen Blütenschirme der Art Achillea millefolium blitzen vorwiegend in Naturgärten auf. Zusammen mit blauviolettem Wiesen-Salbei (Salvia pratensis), gelbem Wiesen-Hornklee (Lotus corniculatus) und rosaroten Wiesen-Flockenblumen (Centaurea jacea) beispielsweise verleihen sie wiesenhaften Pflanzungen ihr typisches sommerliches Flair.

Leuchtende Farben

Ebenfalls eine wunderbar naturhafte Ausstrahlung besitzt die aus Vorderasien stammende Goldgarbe, Achillea filipendulina. Wolfgang Siebler kombiniert die goldgelben Blütenschirme der beliebten, bereits 1952 entstandenen Sorte ’Coronation Gold‘ zum Beispiel gerne mit Königskerzen (Verbascum), Silber-Ährengras (Stipa calamagrostis), Blauraute (Perovskia atriplicifolia) und Hoher Fetthenne (Sedum telephium).

„Zum eigentlichen Höhenflug haben aber beiden Garben-Arten erst vor einigen Jahren angesetzt“, berichtet der Staudenexperte. „Zwar hat der berühmte Staudengärtner Ernst Pagels bereits in den 1990er-Jahren eine Reihe herrlicher Achillea-filipendulina-Sorten gezüchtet, aber er war seiner Zeit offenbar voraus. Jedenfalls finden diese nach wie vor exzellenten Sorten erst heute richtig Anklang – zusammen mit den vielen leuchtstarken Sorten von Achillea millefolium, deren Sortiment von Jahr zu Jahr größer wird.“

 

Abendstimmung: Knospen, Blütenstände, Laubblätter – ’Apricot Delight‘ (Achillea millefolium) ist einfach rundum attraktiv! Die breiten Trugdolden der 50 cm hohen Sorte passen gut zu vertikalen Formen wie den Blütenkerzen des Steppen-Salbeis (Salvia nemorosa).

Herzerwärmend: Die Goldgarbe ’Terracotta‘ (Achillea-filipendulina-Hybride) bereichert das Beet um eine ganze Farbpalette, von zartem Apricot über Rotorange bis hin zu Gelb und, natürlich, Terracotta. Die 60 cm hohe Sorte verbreitet sich kriechend, ohne lästig zu werden.

Berauschend: Rosa, Pastellgelb, Kirschrot… mit Schafgarben lassen sich spektakuläre Farbkompositionen schaffen. Kein Wunder, dass sie nur selten einzeln anzutreffen sind.

Zart trifft mondän Farblich drängen die Lilien mit Macht in den Vordergrund, doch gerade das hebt die leise Eleganz der Bertramsgarben (Achillea ptarmica) umso mehr hervor. Ein zauberhaftes Ensemble für Prachtstaudenbeete.

Frische-Kick: Die blauvioletten Blüten des Kugel-Lauchs (Allium sphaerocephalon) und die hell strahlend gelben Schirme von Goldgarbe ’Parker‘ (Achillea filipendulina) beweisen, dass Mut zur Farbe belohnt wird.

Klassiker: An ihr müssen sich alle gelben Sorten messen! Die bereits 1952 etablierte Goldgarbe ’Coronation Gold‘ (Achillea filipendulina) verbreitet von Juli an ihr warmes Goldgelb. Hier präsentiert sie sich zu bereits herbstlich angehauchtem Reitgras (Calamagrostis).

Wiesen-Feeling: Kamille (Chamomilla recutica), Feldrittersporn (Consolida regalis) und rosafarbene Schafgarben (Achillea millefolium) bilden ein wunderhübsches Trio.

Harmonischer Kontrast: Die flächigen Formen von Schafgarbe und Scheinsonnenhut (Echinacea) wechseln mit den vertikalen Strukturen von Kerzen-Knöterich (Bistorta amplexicaulis), Duftnesseln (Agastache) und Kaukasus-Gamander (Teucrium hircanicum).

Spot an! Bedeckter Himmel? Fällt gar nicht weiter auf, wenn im Beet Kerzen-Goldkolben ’Weihenstephan‘ (Ligularia stenocephala), Goldgarben (Achillea filipendulina) und Rispen-Hortensien (Hydrangea paniculata, im Hintergrund) um die Wette blühen.

Zart umschmeichelt: Gräser und Schirme sind zusammen unschlagbar. Hier glänzen Silber-Ährengras (Stipa calamagrostis) sowie Schafgarbe (Achillea millefolium).

Klare Kante: Wie abgezirkelt laufen Bänder aus pinkfarbenen Schafgarbe ’Lilac Beauty‘ (Achillea millefolium) und noch knospiger Fetthenne (Sedum telephium) ineinander und bringen Schwung in die Rabatte.

Vielseitig einsetzbar

Gestalterisch lassen sich beide Gruppen extrem vielseitig einsetzen. „Unverzichtbar sind sie für Prachtstaudenrabatten, insbesondere für Ton-in-Ton-Pflanzungen, aber sie setzen auch fröhliche Farbkleckse in Gräsergärten und passen dank ihrer klaren Formen gut zu moderner Architektur.“

Die Bandbreite reicht von Weiß-, Gelb-, Rot- oder Orangetönen bis zu pastelligen und zweifarbigen Varianten wie den Achillea-filipendulina-Hybriden ’Terracotta‘ und ’Feuerland‘. Einige Sorten ändern zudem ihre Farbe im Laufe der Blütezeit. Achillea millefolium ’Belle Epoque‘ beispielsweise erblüht zunächst in herrlichem Kirschrot, um dann verschiedene Rosanuancen zu kombinieren. Auch die leuchtend violetten Blüten von ’Lilac Beauty‘ verblassen mit der Zeit, jedoch ohne dabei unansehnlich zu werden.

Zur Schere zu greifen, kann sich dennoch lohnen, zumindest nach dem ersten Flor im Juni/Juli. „Wer Verblühtes kontinuierlich ausschneidet, kann im September mit einer zweiten Blüte rechnen“, verrät Wolfgang Siebler. Sind diese Blütenstände ebenfalls verblüht, lässt er die trockenen Triebe ganz bewusst stehen. „Sie bringen schöne Winteraspekte in den Garten und dienen Insekten als Winterquartier, deshalb werden sie erst kurz vor dem Neuaustrieb im Frühjahr entfernt.“

Hitzefester Insektenmagnet

Auch zur Blütezeit ziehen die farbenfrohen Korbblütler unzählige Insekten an, denn nahezu alle Schafgarben punkten mit einem reichhaltigen Nektar- und Pollenangebot. „Zu den wenigen Ausnahmen zählt die Gefüllte Bertramsgarbe, Achillea ptarmica ’Schneeball‘ beziehungsweise ’The Pearl‘, die allerdings mit ihren unzähligen reinweißen Blütenkugeln und der langen Blütezeit von Juni bis September gestalterisch wirklich fantastisch ist“, schwärmt Garben-Fan Siebler.

Mit einer Wuchshöhe von 70 cm passt sie perfekt zu den durchschnittlich 60 cm hohen Millefolium-Sorten und den meist etwas größeren, bis maximal 120 cm hohen Filipendulina-Züchtungen. Wie diese beiden Gruppen liebt Achillea ptarmica volle Sonne und im Frühjahr etwas Kompost. Sie braucht jedoch etwas mehr Wasser, während die meisten Schafgarben selbst an trockenen Plätzen problemlos gedeihen – auch polsterbildende Arten wie die wintergrüne, etwa 10 cm hohe Gelbe Schafgarbe (Achillea tomentosa) oder die 15 cm hohe Dalmatiner-Silbergarbe (Achillea ageratifolia).

„Das einzige, was man beachten sollte: Schafgarben sind nicht allzu langlebig. Damit sie dauerhaft erhalten bleiben und üppig blühen, sollte man sie alle drei bis vier Jahre teilen“, rät Wolfgang Siebler. Vielen Achillea-Fans passt das ganz ausgezeichnet, denn bei einem einzigen Exemplar bleibt es selten – Schafgarben sind Herdentiere.

Steckbrief Schafgarbe

Familie Korbblütler (Asteraceae)
Gattung Schafgarben (Achillea)
Arten weltweit 115, davon 16 in Deutschland
Verbreitung Schwerpunkt in Europa und Westasien
Lebensdauer mehrjährig
Aussehen scheindoldige Blütenstände, schmale gefiederte Laubblätter
Duft viele Arten duften aromatisch
Besonderer Gartenwert • zahlreiche Sorten in vielen Farben
• attraktives Laub
• vielseitig einsetzbar
• robust
• trockenheitsverträglich
• insektenfreundlich
Auszeichnungen Heilpflanze des Jahres 2004
Staude des Jahres 2021
TEXT: GMH/BdS
FOTOS: GMH/Bettina Banse (7), GMH/Erich Luer (2), GMH/Andre Stade (2)

Einkaufstipps aus unserem Shop

Kerzenschale mit drei Dochten

15,90 €

Eichhörnchen-Futterhaus „Squirrel Feeder“

23,90 €

Mobiler Pflanztisch rechteckig - Backsteinrot

233,90 €

Stäbe für Schiefertafeln

16,90 €

Bienenhaus für Wildbienen

21,90 €

Knieschoner - Grün

45,90 €

Schiefertafeln „Large Slate Labels“ 4er-Set - groß

20,90 €

Kleine Gartenschürze - Schoko

50,90 €

Altzink Eimer - 9,5 Liter

16,90 €

Schiefer Pflanzschilder – Herz & Rechteck

4,90 €

Gartenwerkzeug-Set „Forsbacka“ – Beige

9,52 €

Gartengerätetasche - Denim

15,12 €
vorheriger post
Farb- und Formkontraste im Staudenbeet
nächster post
Kränze und Gestecke aus Trockenblumen

Newsletter

Newsletter

Nachhaltige Hochbeete

Letzte Beiträge

  • Glutenfrei backen
  • Pflanzenschutz durch Mischkultur und Opferpflanzen
  • DIY Pflanzgefäß aus Paletten
  • Dahlienknollen pflanzen
  • Veganes Brot selber backen
  • Süßkartoffel-Turm
  • Gemüse vom Balkon
  • Amarant (Amaranthus cruentus)
  • Leckeres aus dem Kräutergarten
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
Footer Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

© Gartenzauber


Nach oben