• Shop
  • Gartenmagazin
  • Gartenfestivals
Gartenzauber
  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 30.April – 2.Mai 2021
      • Aussteller Gartenzauber 2020
      • Informationen Gartenzauber 2021
      • Programm Gartenzauber 2020
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 11. – 12. September 2021
      • Aussteller September 2020
      • Informationen Herbstzauber 2021
      • Impressionen Herbstzauber
      • Programm September 2020
      • Sicherheit
    • Gut Bissenbrook
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit

Gartenzauber Shop

Gartenzauber

  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 30.April – 2.Mai 2021
      • Aussteller Gartenzauber 2020
      • Informationen Gartenzauber 2021
      • Programm Gartenzauber 2020
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 11. – 12. September 2021
      • Aussteller September 2020
      • Informationen Herbstzauber 2021
      • Impressionen Herbstzauber
      • Programm September 2020
      • Sicherheit
    • Gut Bissenbrook
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit
Gestaltung

Schmeckt das? Stauden für Feinschmecker

10. Februar 2021
Stauden sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern viele von ihnen sind erstaunlicherweise auch essbar. Je nach Sorte sind es die Blüten, die Triebe, oder die Blätter die schon im Garten genascht werden dürfen. Auch wenn über den Geschmack bekanntlich immer gestritten werden kann, ein optisches Highlight auf unserem Teller sind sie allemal.

Frühaufsteher: Das Echte Lungenkraut (Pulmonaria officinalis), auch bekannt als Geflecktes Lungenkraut, steuert zum Frühlingssalat junge Blätter und Blüten bei. Um es nicht mit anderen Arten zu verwechseln, nur aus dem Garten verwenden.

Zum essen gern

Attraktiv sind sie ja, die vielen prachtvollen Stauden mit ihren bunten Blüten oder eleganten Blättern. Nützlich auch, etwa als Bienenweide, Unkrautunterdrücker und Klimaverbesserer. Aber auch noch lecker?! Und ob, bestätigt Cornelia Häussermann von Häussermann Stauden + Gehölze. „Essbare Stauden sind in unserer Gärtnerei immer wieder ein Thema. Wir haben dazu sogar zwei Kundenbroschüren erstellt und auch schon Verkostungen angeboten.“

Überraschungsmomente dürften dabei garantiert sein, denn auch wenn viele Stauden zum Anbeißen aussehen, wörtlich nehmen dies bislang noch wenige Pflanzenfans. „Wobei diejenigen, die sich für essbare Stauden interessieren, sie vermutlich auch nicht unbedingt zu Selbstversorgungszwecken anbauen“, meint Cornelia Häussermann mit einem Augenzwinkern. „Was zählt, ist der Spaßfaktor! Beim Rundgang durch den Garten einfach mal hier und da eine Blüte oder ein paar Blättchen zu vespern, oder Freunde mal zu einem ganz besonderen Essen einzuladen – das macht den Reiz aus!“


Pflanzglocke 3er Set - groß

16,90 €

Kniekissen „Kneelo“ - Türkis

22,90 €

Gartenkralle

16,90 €

Knieschoner - Schiefergrau

22,90 €

Augen- und Gaumenfreuden

Die Auswahl im heimischen Garten ist überraschend groß: Neben Küchenkräutern sowie Wildkräutern wie dem Gänseblümchen stehen auch zahlreiche Prachtstauden und Blattschmuckstauden auf der potenziellen Speisekarte, etwa Phlox, Glockenblumen, Indianernesseln und Hohe Fetthenne. An schattigeren Plätzen verführen Funkien, Duft-Veilchen, Gefleckte Taubnessel und Mädesüß zum Kosten.

„Natürlich immer vorausgesetzt, man ist sicher, um welche Pflanzenart es sich handelt“, ergänzt die Staudenexpertin. Wobei das ein entscheidender Vorteil des eigenen Gartens ist: Hier kann gezielt gepflanzt und auf Pflanzenschutzmittel verzichtet werden. Bärlauch aus eigenem Anbau etwa ist eine gute Alternative zum Sammeln im Wald, wo es immer wieder zu Verwechslungen mit den giftigen Maiglöckchen und Herbstzeitlosen kommt.

Vielseitig einsetzbar

Wenn in Restaurants Stauden kredenzt werden, dann handelt es sich meist um Blüten – entweder pur als Dekoration und Salatbeigabe oder als kandiertes Naschwerk zum Dessert. Tatsächlich sind jedoch bei vielen Arten auch die Blätter oder Stängel genießbar – roh oder wie Gemüse gedünstet, gebraten oder frittiert. Die seltene Verwendung ist sicherlich auch dadurch bedingt, dass zumeist der frische Austrieb empfohlen wird, und gerade in diesem Stadium dürfte die Ernte vielen Pflanzenfreunden schwerfallen.

Cornelia Häussermann hat jedoch auch hierzu einen Tipp: „Rezepte mit Stauden einfach dann ausprobieren, wenn ohnehin Pflanzenmaterial anfällt!“ Bei Funkien zum Beispiel, wenn diese geteilt werden müssen – einfach ein Teilstück in einen Topf setzen und von den frisch austreibenden Blättern ernten. Bei Astern, Spornblume oder Katzenminze kann man zugreifen, wenn sie Ende Mai zurückgeschnitten werden, um einen buschigeren Wuchs und/oder eine spätere Blüte zu erzielen. „Und Taglilienblüten halten ohnehin nur einen Tag – wer erst spätnachmittags erntet, verpasst also nahezu nichts und ist um eine spannende Erfahrung reicher.“

Rezepttipp: Lavendel-Sirup
1 l Wasser
1 Bio-Zitrone
4-5 Handvoll Lavendelblüten (Lavandula angustifolia)
1 kg Zucker

Wasser zum Kochen bringen, Lavendelblüten (müssen nicht einzeln vom Stiel gezupft werden!) und in Scheiben geschnittene Zitrone zugeben und kurz aufkochen. Kühl stellen. Nach mindestens 24 Stunden Ziehzeit durch ein sauberes Küchentuch abseihen, mit dem Zucker aufkochen und heiß in sterile Flaschen abfüllen. Köstlich mit kaltem Wasser oder Sekt aufgefüllt!

Extra-Tipp von Staudengärtnerin Cornelia Häussermann

„Jede Sorte schmeckt anders! Am intensivsten schmecken blaue Lavendelsorten, allen voran die Sorte ’Hidcote Blue‘. Das schönste Blau erzeugt unserer Erfahrung nach die Sorte ’Dwarf Blue‘.“

Rezepttipp: Taglilienblüten mit Frischkäsefüllung
100 g Frischkäse
100 g Schmand
1 gehackte Knoblauchzehe
gehackte Kräuter (z. B. Petersiliengrün sowie Blätter und Blüten von Schnittlauch, Borretsch, Kapuzinerkresse)
Taglilienblüten (Zahl je nach Größe)

Taglilienblüten „entkernen“ (Stempel und Staubgefäße entfernen). Übrige Zutaten verrühren und die Masse kräftig salzen, dann in die Blütenkelche füllen.

Exotischer Genuss: Die Blätter des Hopfen-Oreganos (Origanum rotundifolium) verleiht Pizzasauce ihr typisches Aroma, die Blüten sind eine extravagante essbare Dekoration.

Zum Anbeißen: Wer es übers Herz bringt, seinen Phlox zu plündern, kann möglicherweise nicht mehr damit aufhören.

Willkommener Wegelagerer: Auch die Thüringer Strauchpappel (Althaea officinalis) geizt nicht mit ihren essbaren Blüten. Ein wunderschöner Blickfang in naturnah gestalteten Gärten.

Extra-Kick: Indianernesseln liefern auch im Spätsommer noch unzählige Blüten – für Insekten oder verzuckert für leckere Desserts. Dazu passt rosafarbener Phlox, im Beethintergrund ebenso wie auf dem Teller.

Zartes Parfum: Die Blüten der Duft-Veilchen schmecken so himmlisch wie sie duften. Kandiert sind sie eine wundervolle Deko für Torten, Cupcakes und Desserts.

Kraftvoll: Die herrlichen Blüten der Stockrose verleihen Teemischungen eine schöne Farbe und helfen gegen Hustenreiz. Ihre Samen sind eine leckere Knabberei.

Durch und durch eindrucksvoll: Sich an der schönen Optik und fliegenden Besuchern erfreuen oder doch lieber verspeisen? Bei Artischockenblüten (Cynara scolymus, C. cardunculus) fällt die Entscheidung schwer.

Trendsetter: Bärlauch ist ein wahres Aromawunder – und im eigenen Garten angebaut deutlich sicherer als aus Wildsammlungen.

Elfengleich: Ob man nach dem Genuss solch zarter Blüten auch mit Naturgeistern sprechen kann? Ein Genuss sind Glockenblumenblüten auf jeden Fall und somit unbedingt einen Versuch wert.

Violette Versuchung: Die Blüten der Ballonblume verlangen geradezu danach, gefüllt zu werden. Zum Dessert kommen sie dann in kandierter Form auf den Tisch.

TEXT: GMH/BdS
FOTOS: GMH/Bettina Banse (11),

Einkaufstipps aus unserem Shop

Abdichtungsset Blumen

5,90 €

Gemüsebürste

4,90 €

Geschirrtuch Mohn

12,90 €

Becher Wilde Möhre - klein

11,90 €

Lunchglas "Snack on the go Jar"

11,90 €

Geschirrtuch Zierlauch

12,90 €

Vintage Waage

28,90 €

Becher Schmuckkörbchen - klein

11,90 €

Kaffeemühle

45,90 €

Buttermacher

44,90 €

"Make & Take"-Set - 1 Liter

23,90 €

Küchenmesser-Set - Braun

35,90 €
vorheriger post
Taglilien – Die unermüdlichen Dauerblüher
nächster post
Leckere Kuchen zum Kaffeeklatsch

Newsletter

Newsletter

Über uns

Über uns

GARTENZAUBER

Pure Gartenleidenschaft kann Berge versetzen – oder eines der schönsten Gartenfestivals Norddeutschlands etablieren, ein Online-Gartenmagazin ins Leben rufen und einen Online-Shop für Gartenprodukte eröffnen. All das gehört zur wunderbaren GARTENZAUBER-Welt von Katja Hildebrandt.

Nachhaltige Hochbeete

Letzte Beiträge

  • Fruchtige Kuchen und Crumble
  • Leckere Kuchen zum Kaffeeklatsch
  • Schmeckt das? Stauden für Feinschmecker
  • Taglilien – Die unermüdlichen Dauerblüher
  • Schattenstauden
  • Blütensymmetrie – Laune oder Wunder der Natur?
  • Farb- und Formkontraste im Staudenbeet
  • 1 x 1 der Beetgestaltung
  • Das Menü der Liebe
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
Footer Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

© Gartenzauber


Nach oben