• Shop
  • Gartenmagazin
  • Gartenfestivals
Gartenzauber
  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 30.April – 2.Mai 2021
      • Aussteller Gartenzauber 2020
      • Informationen Gartenzauber 2021
      • Programm Gartenzauber 2020
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 11. – 12. September 2021
      • Aussteller September 2020
      • Informationen Herbstzauber 2021
      • Impressionen Herbstzauber
      • Programm September 2020
      • Sicherheit
    • Gut Bissenbrook
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit

Gartenzauber Shop

Gartenzauber

  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
    • Gartenzauber-Laden
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 30.April – 2.Mai 2021
      • Aussteller Gartenzauber 2020
      • Informationen Gartenzauber 2021
      • Programm Gartenzauber 2020
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 11. – 12. September 2021
      • Aussteller September 2020
      • Informationen Herbstzauber 2021
      • Impressionen Herbstzauber
      • Programm September 2020
      • Sicherheit
    • Gut Bissenbrook
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit
BeerenobstObstPflanzen

Stachelbeere (Ribes uva-crispa)

29. Juni 2020
Auf dem Markt werden Stachelbeeren häufig in saurem Zustand angeboten, sodass sie zum direkten Verzehr weniger geeignet sind. Zuvor gekocht und gesüßt sind sie  für Torten, Konfitüren oder Crumbles dafür aber ein wahres Highlight. Die auf den ersten Blick eher unscheinbar wirkenden grünen Beeren haben sich definitiv einen Platz im Garten verdient.

gooseberry growing

 

Anbau – Wie geht das?

Die Stachelbeere gehört zur Familie der Stachelbeergewächse. Da sie eine frostharte Obstart ist, bietet sich eine Herbstpflanzung von September bis zum Frost an. Vorher sollte der Boden gut aufgelockert und gegebenenfalls mit Kompost angereichert werden. Bei der Pflanzung sollten die Triebe auf ungefähr 5 Knospen je Trieb eingekürzt werden. Wenn Sie im Anbau etwas Platz sparen wollen, empfiehlt sich die Anpflanzung als Hochstamm oder in ein- bis dreitriebigen Hecken.

Standort – Wo am besten?

Stachelbeeren benötigen einen humusreichen, lehmigen, ausreichend feuchten und kalkhaltigen Boden. Insgesamt gehört diese Pflanze zu den sehr anspruchslosen Gartenbewohnern. Sie ist frostunempfindlich und bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Stachelbeeren brauchen später einen Platz von 1,80 Meter Breite und ebenfalls circa 1,80 Meter Höhe.

Pflege – Was ist zu tun?

Im März oder nach der Ernte regelmäßig alte Triebe (ungefähr 5 Jahre alt) bis zum Boden zurückschneiden. Jährlich etwa 4-5 junge Triebe stehen lassen. Etwa 8-12 Triebe von 1-4 Jahren sind am günstigsten. Denken Sie außerdem ans regelmäßige Auslichten. Wenn Sie Ihren Pflanzen einen Gefallen tun wollen, mulchen Sie sie und verzichten Sie aufs Hacken. Im Frühling sorgt eine Versorgung mit Kompost für eine reiche Ernte.
Wenn Sie Stachelbeermehltau entdecken, müssen Sie die befallenen Pflanzen unbedingt im Frühling/Herbst radikal bis weit ins gesunde Holz zurückschneiden. Zu erkennen sind betroffene Pflanzen an bräunlich verfärbten, gekrümmten oder verdrehten Triebspitzen. Achten Sie bei der Auswahl einer Sorte auf Mehltaufestigkeit.


Hip Trug - Rot, 3 Liter

20,90 €

Hip Trug - Blau, 3 Liter

20,90 €

Kartoffelkiste aus Holz

65,90 €

Erntekorb aus Draht - klein

17,90 €

Ernte – Was ist zu beachten?

Die erste Stachelbeerernte findet von Mitte bis Ende Mai statt. Dabei handelt es sich um die ersten, halb reifen Beeren, die sich zum Einkochen eignen und dafür weniger Zucker benötigen. Zwischen Juni und Juli sind die Beeren dann ganz reif und können auch direkt verzehrt werden oder zu Marmelade, Kompott, als Belag auf Kuchen oder Wein weiterverarbeitet werden. Pflücken Sie die Stachelbeeren am besten mit einem kurzen Stück Stiel ab. Die Früchte erst vor Gebrauch waschen und das Stielchen sowie das braune „Büschel“ an der Frucht entfernen. Grün geerntete Stachelbeeren reifen an einem kühlen Ort ausgebreitet nach.

Botanik – Was ist das eigentlich für eine Pflanze?

Recht weit verbreitet findet man die Stachelbeere in Mitteleuropa als mittelgroßen, bis zu eineinhalb Meter hohen, sommergrünen Strauch. Im Frühling erscheinen die ersten zarten Blüten, die grünlich bis rosa getönt und etwa sechs Millimeter groß sind. Der Stachelbeerstrauch ist eher robust gegenüber Frost und ist daher auch in kalten Regionen mit frischen Sommerperioden zu finden. In den Alpen kommt er sogar in bis zu einer Höhenlage von 1500 Metern vor. Sortenabhängig gibt es Früchte mit roter oder gelber Haut, einige behaart, andere unbehaart. Stachelbeeren sind teilweise selbstbefruchtend, es wird aber empfohlen, mindestens zwei unterschiedliche Sorten anzubauen, damit sich der Ertrag erhöht.

Kulturgeschichte – Wie kam die Stachelbeere zu uns?

Die größten Fans der Stachelbeere kommen definitiv aus England, wo sie zu den beliebtesten Früchten der Nation zählt. Dort wurden auch die meisten Sorten gezüchtet und kultiviert. Und das, obwohl diese Pflanze ursprünglich aus Nordafrika stammt und sich erst zu Beginn der Renaissance bis nach Europa vorwagte. Schnell erfreute sich die einfach zu haltende und sehr robuste Stachelbeere großer Beliebtheit, bis der aus Amerika eingeschleppte Stachelbeermehltau die Erfolgsgeschichte einstweilen stoppte. Züchter begannen daraufhin gezielt nach Sorten zu suchen, die gegen diese Pilzkrankheit resistent waren, um das einstige Ansehen der Stachelbeere wieder herzustellen.

Stachelbeeren

 

Sorten – Welche sind empfehlenswert?

Weiße/Grüne Stachelbeeren:
Weiße Triumphbeere: aromatische, starkwüchsige, mittelfrühe Sorte
Invicta: aromatische, ertragreiche, mittelspäte Sorte
Mucurines: starkwüchsige, großfrüchtige Spätsorte

Gelbe Stachelbeeren:
Risulfa: angenehm süß-säuerliche Frühsorte
Gelbe Invicta: süße, mittelfrühe Sorte
Rixanta: aromatische Spätsorte
Hinnonmäki Gelb: ertragreiche, süße Spätsorte

Rote Stachelbeeren:
Remarka: aromatische Frühsorte
Xenia: groß fruchtige, orange-rote, wenig bestachelte Frühsorte
Pax: starkwüchsige, wenig bestachelte, mittelspäte Sorte
Rolonda: ertragreiche Spätsorte
Captivator: aromatische, nahezu stachellose Spätsorte

 

TEXT: Carina Naeve
FOTOS: Fotolia

Merken

Merken

Merken

Einkaufstipps aus unserem Shop

Einmach-Starter-Set

31,40 €

Drahtbügelglas rund, 3 Liter

17,90 €

Kilner Einfülltrichter „Easy Fill Funnel“

7,90 €

Saucen-Glasflasche - eckig

4,90 €

Einmachglas mit Schraubverschluss, 250 ml

3,90 €

Einmachglas mit Schraubverschluss, 1000 ml

6,90 €

Jubiläumsglas 1,5l

10,90 €

0,45l Einmachglas mit Bügelverschluss

7,90 €

Vorratsglas 0,35 l mit großer Öffnung

5,90 €

Drahtbügelglas rund, 1,5 Liter

9,90 €

Kilner Einfülltrichter „Straining Funnel“

10,90 €

0,25l Einmachglas mit Bügelverschluss

6,90 €
vorheriger post
Gartentipps im Juli: Nutzgarten
nächster post
Dahlien richtig pflegen

Newsletter

Newsletter

Über uns

Über uns

GARTENZAUBER

Pure Gartenleidenschaft kann Berge versetzen – oder eines der schönsten Gartenfestivals Norddeutschlands etablieren, ein Online-Gartenmagazin ins Leben rufen und einen Online-Shop für Gartenprodukte eröffnen. All das gehört zur wunderbaren GARTENZAUBER-Welt von Katja Hildebrandt.

Nachhaltige Hochbeete

Letzte Beiträge

  • Fruchtige Kuchen und Crumble
  • Leckere Kuchen zum Kaffeeklatsch
  • Schmeckt das? Stauden für Feinschmecker
  • Taglilien – Die unermüdlichen Dauerblüher
  • Schattenstauden
  • Blütensymmetrie – Laune oder Wunder der Natur?
  • Farb- und Formkontraste im Staudenbeet
  • 1 x 1 der Beetgestaltung
  • Das Menü der Liebe
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
Footer Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

© Gartenzauber


Nach oben