• Shop
  • Gartenmagazin
  • Gartenfestivals
Gartenzauber
  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 3.-5. Mai 2024
      • Aussteller Gartenzauber 2023
      • Informationen Gartenzauber 2024
      • Programm Gartenzauber 2023
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 7.+8. September 2024
      • Aussteller September 2023
      • Informationen Herbstzauber 2023
      • Impressionen Herbstzauber
      • Programm September 2023
      • Dahlienhappening 2023
    • Hof Bissenbrook
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit

Gartenzauber Shop

Gartenzauber

  • Shop
    • Gartenzauber-Onlineshop
  • Veranstaltungen
    • Gartenzauber 3.-5. Mai 2024
      • Aussteller Gartenzauber 2023
      • Informationen Gartenzauber 2024
      • Programm Gartenzauber 2023
      • Impressionen Gartenzauber
    • Herbstzauber 7.+8. September 2024
      • Aussteller September 2023
      • Informationen Herbstzauber 2023
      • Impressionen Herbstzauber
      • Programm September 2023
      • Dahlienhappening 2023
    • Hof Bissenbrook
  • Praxis
    • Monats-Tipps Nutzgarten
    • Monats-Tipps Ziergarten
    • Balkon
    • Bewässerung
    • Blumenzwiebeln
    • Gehölzschnitt
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Kräuter
    • Laub
    • Obst- und Gemüsegarten
    • Ökologisches Gärtnern
    • Pflanzenschutz
    • Rosentipps
    • Saat
    • Schnittblumen
    • Staudenpraxis
    • Winter
  • Pflanzen
    • Balkonpflanzen
    • Dahlien
    • Gehölze
      • Hausbäume
      • Kletterpflanzen
      • Sträucher
    • Gemüse
    • Kräuter
      • Küchenkräuter
      • Wildkräuter
    • Obst
      • Beerenobst
      • Kernobst
      • Wildobst
      • Steinobst
      • Querfeldein
    • Rosen
    • Sommerblumen
    • Stauden
      • Steckbriefe-Stauden
    • Unkräuter
    • Zimmerpflanzen
    • Zwiebelblumen
      • Steckbrief – Frühlingsblüher
      • Steckbrief-Sommerblüher
  • Gestaltung
  • Mischkultur
    • Entdeckt
    • Gartenkultur
    • Für Kinder
    • Leselust
    • Urban & Bio-Logisch
    • Tierwelt
    • Singvögel
  • Kreativ
    • Geschenke
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Advent
  • Lecker
    • Backen
      • Brot
      • Kekse
      • Kuchen
    • Fisch & Fleisch
    • Gemüse & Co.
    • Geschenke aus der Küche
    • Grillen
    • Kräuter & Blüten
    • Leichte Küche
    • Menüs
    • Ofengerichte
    • Party & Picknick
    • Pasta
    • Süß & fruchtig
      • Desserts
      • Eingemachtes
      • Eis
    • Suppen
    • Weihnachtszeit
PflanzenSträucher

Steckbrief Kamelie – Camellia japonica

6. Januar 2023
Kamelien sind ganz besonders exotische Schönheiten. In jedem Garten ist diese aparte Pflanze ein wahrer Hingucker. Lesen Sie in diesem Steckbrief alles rund um die Camellia japonica!

Kamelie Camellia japonica

Steckbrief Kamelie – Camellia japonica – Teestrauchgewächse (Theaceae)

Herkunft
Die Kamelie ist in den Wäldern Japans, Koreas und Chinas beheimatet.

Entdeckung
Zwar beschrieb sie Engelbert Kaempfer erstmalig im 17. Jahrhundert, doch ihren heutigen Namen erhielt sie von Carl von Linné 1753.

Naturstandort
Die Kamelie kommt an offenen Abhängen und in lichten Wäldern mit gutem Wasserabzug vor.

Standort in der Wohnung
Die Kamelie ist eine typische Kübelpflanze, die zwar im Sommer im Freien stehen kann, aber sehr empfindlich auf Standortveränderungen reagiert.

Substrat
Am besten wächst sie in Rohhumussubstraten, wie sie in Belgien für ihre Kultur verwendet werden. Alternativ verwendet man eine vorgemischte Rhododendronerde.

Wasserbedarf
Kamelien mögen unregelmäßige Wassergaben gar nicht, deshalb sollten Sie sie immer gleichmäßig mit Wasser versorgen.

Bestimmende Eigenschaft
Kamelien bringen Blüten in allen Nuancen von Weiß, Rosa und Rot in vielen verschiedenen Varianten hervor.

Blütezeit
Je nach Sorte wird in früh-, mittel- und spätblühende Kamelien unterschieden. Die Frühen beginnen im Herbst mit der Blüte, die Mittleren im Januar und die Späten im März.


Blockkerzenhalter - hängend

23,90 €

Garten-Teelicht - Eichenblatt hängend

35,90 €

Windlicht Rose

33,90 €

Garten-Teelicht - Tulpe

33,90 €

Zierpflanze mit Tradition

Bereits im antiken China, Korea und Japan waren Kamelien als wertvolle Gartenpflanzen begehrt, lange bevor sich in Europa Interesse für sie regte.

Mit der Entwicklung der Handelsbeziehungen der Ostindien-Kompanien ab dem 17. Jahrhundert, in Kombination mit prestigeträchtigen Pflanzensammlungen in Europa, brachten nicht nur Pflanzenjäger, sondern auch andere beruflich Reisende (Missionare, Ärzte, Kapitäne, Kauf-leute) ständig neue Pflanzen nach Europa.

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurden die ersten blühenden Kamelien-Exemplare nach England gebracht. Von dort aus kamen sie auf das europäische Festland und schließlich nach Amerika. Deutschlands populärste Kamelie ist die seit 1801 im Park des Schlosses Pillnitz bei Dresden im Freien wachsende Pillnitzer Kamelie. Man hat ihr ein eigenes, verschiebbares Gewächshaus gebaut, das sie im Winter schützt. Mittlerweile ist die Kamelie knapp 9 m hoch und hat einen Kronendurch-messer von rund 12 m.

Im frühen 19. Jahrhundert avancierte die Kamelie zur Modeblume und die Sortenzüchtung wurde intensiviert. Am häufigsten ist bis heute C. japonica, doch gibt es viele weitere Arten bei Liebhabern und jede Menge Sorten.

Kamelie Camellia japonica .jpg

Die Pflege

Kamelien mögen keine Veränderung. Wechselnde Umgebung bestrafen sie deshalb mit Knospenfall. Im Frühjahr treiben die Blattknospen aus und die neuen Triebe entwickeln sich bis zum Sommer. In dieser Zeit ist ihr Wasser- und Nährstoffbedarf am größten. Ab dem Hochsommer beginnt bereits die Blüten- und Knospenbildung. Bis zum Herbst benötigen Kamelien somit eine konstante Wasserversorgung, damit die Knospen nicht abgeworfen werden oder vertrocknen.

Im Sommer können Sie die Kamelien ins Freie stellen, wo sie am besten gedeihen, wenn sie durch andere Bäume oder Sträucher leicht geschützt und wenig exponiert sind. Stehen sie zu sonnig, verbrennen ihre Blätter, stehen sie zu schattig, bilden sich wenig Blüten.

Kamelien werden, wenn überhaupt, direkt nach der Blüte in Form geschnitten. In der Wachstumsphase geben Sie der Pflanze wöchentlich einmal einen Volldünger, ab dem Sommer hilft eine kaliumbetonte Düngung bei der Knospen- und Blütenbildung. Häufig treten Eisenmangelsymptome auf, denen man mit Eisendünger vorbeugen kann.

Wissenswert

Die Wildarten besitzen meist ungefüllte schalenförmige Blüten. Durch intensive Züchtungsarbeit entstanden viele Hybriden mit unterschiedlichen Blütenformen, die man in sechs Gruppen einteilen kann: Ungefüllte Blüten, halbgefüllte Blüten, anemonenförmige Blüten, pfingstrosen-förmige Blüten, rosenförmige Blüten und dichtgefüllte Blüten, bei denen durch ihren hohen Füllungsgrad die Staubfäden nicht mehr sichtbar sind.

© Fotos freepik

Der Text in diesem Artikel ist aus dem Buch:

Buch Die Welt in voller Bluete

Till Hägele
Die Welt in voller Blüte
Eine botanische Entdeckungsreise zu den schönsten Blütenpflanzen der Welt
Preis 48,00 €
ISBN 978-3-96747-063-5
BLV Verlag

Till Hägele, Leiter der Gewächshausabteilung des Botanischen Gartens München, entführt Sie in die schönsten Florenreiche dieser Welt. Mit hochwertigen Bildern, erfahren Sie faszinierendes über Pflanzen, Länder und Leute. Ein praktischer Teil mit Pflanz- und Pflegeanleitungen für Zimmer- und Kübelpflanzen rundet diesen eindrucksvollen Geschenkband ab.

Einkaufstipps aus unserem Shop

Pflanzetiketten

10,90 €

Kniekissen Kneelo - British Bloom

32,90 €

Erntekorb 3er Set

95,90 €

Gartenschere Flower Snip

15,90 €

Dornen-Entferner

12,90 €

Knieschoner - Moosgrün

26,90 €

Wasserzerstäuber - Nickel

34,90 €

Gartenhandschuhe Oak Leaf Navy - M/L

28,90 €

Gartenzauber Hochbeet 1

239,90 €

Kniekissen Kneelo - Rot

26,90 €

Erntekorb aus Draht - klein

20,90 €

Gartenwerkzeug-Set „Forsbacka“ – Grün

9,52 €
vorheriger post
Gartentipps im Januar: Nutzgarten
nächster post
Gartentipps im Januar: Ziergarten

Newsletter

Newsletter

Nachhaltige Hochbeete

Letzte Beiträge

  • Vielseitiges Staudenbeet – mit Zwiebelblumen die Blütezeit verlängern
  • Der Kobold mit den gelben Augen
  • Struktur im Garten durch Pflanzen
  • Natur-Häkeleien
  • Leckeres aus der Landküche
  • Trocknen, einkochen & Co.
  • Altweibersommer
  • Gründüngung – macht müde Beete munter
  • Samenernte – Saatgut ernten und reinigen
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
Footer Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

© Gartenzauber


Nach oben