Selbstversorgung ist in aller Munde. Aber wie fängt man am besten an? Wir zeigen Dir wie Du ganz unkompliziert schon im Frühjahr mit dem Vorziehen von Steckzwiebeln beginnen kannst.
Steckzwiebeln vorziehen
Beim Zwiebelanbau hat man zwei Möglichkeiten. Entweder man sät Saatzwiebeln – das kann man jetzt schon im Haus machen und sie dann kühl und hell stellen – oder man steckt Steckzwiebeln.
Ihr Vorteil ist, dass man eine frühere und größere Ernte bekommt. Auch sind die geernteten Zwiebeln meist größer. Allerdings hat man beim Zwiebelsaatgut mehr Sortenvielfalt. Beide Methoden haben ihren Charme.
Pflanzleine
18,90 €Pflanzglocke 3er Set - groß
22,90 €Steckzwiebeln sind wesentlich teurer als Zwiebelsaatgut. Trotzdem greife ich meistens auf die Steckzwiebeln zurück. Da das Frühjahr bei uns aber meist ziemlich trocken ist und die Steckzwiebeln, bis sie Wurzeln haben, viel Wasser benötigen, habe ich eine Methode entwickelt, wie sie einen besseren Start ins Leben bekommen und weniger Wasser brauchen.
Ich stecke Ende Februar oder Anfang März Steckzwiebeln in mit Erde gefüllten Töpfchen in Aussaatpaletten, gieße gut an und stelle sie ins Gewächshaus. Dort entwickeln sie Wurzeln und die ersten Zentimeter Zwiebelgrün, bis ich sie gegen Ende März ins Beet pflanze. Der Vorteil: Die Anzahl derer, die nicht austreiben, ist sehr gering.
Zum Pflanzen bohre ich mit einem Zwiebelpflanzer ein Loch in den Boden und setze die Zwiebeln samt Erdballen hinein, sodass sie noch zu einem Drittel herausschauen. Dann werden sie etwas angedrückt, angegossen und gemulcht.
© Tini Vogt
Text und Fotos in diesem Artikel sind aus dem Buch:
Tini Vogt
12 Monate Gemüse ernten – Mehr ernten mit der Frühstarter-Methode
Preis 22,00 €
ISBN 978-3-8338-8048-3
Gräfe und Unzer
Tini Vogt ist ohne große Erfahrung in den Gemüseanbau eingestiegen. Im Laufe der Zeit hat sie ihre eigenen Anbaumethoden entwickelt. Hier führt sie Monat für Monat durch das Gartenjahr. Dabei gibt sie wertvolle Informationen zum ökologischen Gärtnern, praktische Anleitungen zum ganzjährigen Gemüseanbau und verrät zudem ihre Tipps zum nachhaltigen Verwerten der Ernte.