Die Tea Time – eine Tradition, die sich nicht nur in Großbritannien enormer Beliebtheit erfreut.
Tee und das Reichen von kleinen kulinarischen Köstlichkeiten wurden bereits zu Jane Austens Zeit am Nachmittag ausführlich zelebriert.
Tarte mit Vanillecreme und Waldbeeren
Zubereitungszeit 40 Minuten – Backzeit ca. 30 Minuten – Kühlzeit ca. 3 Stunden
Schwierigkeitsgrad leicht
Zutaten für eine Tarte:
Für den Boden:
ca. 200 g Mehl + etwas zum Arbeiten
75 g Zucker
1 Prise Salz
125 g kalte Butter + etwas für die Form
1 Ei
getrocknete Hülsenfrüchte zum Blindbacken
Für den Belag:
5 Blatt Gelatine
300 g Vanillejoghurt
250 g Vanillequark
Saft einer Zitrone
Zucker nach Bedarf
150 ml Sahne
350 g Walderdbeeren
Puderzucker zum Bestäuben
Außerdem:
1 Tarteform (ø ca. 24 cm)
So geht die Zubereitung:
Das Mehl mit dem Zucker und dem Salz auf die Arbeitsfläche häufeln und in die Mitte eine Mulde drücken. Die kalte Butter in kleine Stücke schneiden und mit dem Ei in die Mulde geben. Sämtliche Zutaten mit dem Messer gut durchhacken, so dass kleine Teigkrümel entstehen. Mit den Händen rasch zu einem geschmeidigen Teig verkneten, der nicht mehr an den Händen klebt. Nach Bedarf noch ein wenig kaltes Wasser oder Mehl ergänzen. Zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und ca. 30 Minuten kühl stellen.
Den Ofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Tarteform ausbuttern. Den Teig auf bemehlter Arbeitsfläche ausrollen und die Tarteform damit auskleiden. Mit Backpapier und Hülsenfrüchten belegen und im Ofen ca. 20 Minuten blindbacken. Die Hülsenfrüchte und das Papier entfernen und die Tarte weitere 5–10 Minuten goldbraun backen. Herausnehmen und abkühlen lassen.
Für die Füllung die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Joghurt und Quark verrühren, den Zitronensaft untermischen und nach eigenem Geschmack süßen. Die Sahne steif schlagen. Die Gelatine tropfnass in einen kleinen Topf geben und bei milder Hitze auflösen. Unter die Creme rühren. Die Sahne unterziehen. Die Creme auf den Tarteboden streichen und im Kühlschrank in ca. 3 Stunden fest werden lassen.
Die Erdbeeren waschen, trocken tupfen und auf der Tarte verteilen. Mit Puderzucker bestäuben.
Schüssel - Emaille
26,90 €Brotbox Borough - Grau
48,72 €Biskuitrolle mit Himbeer-Rosen-Mousse
Zubereitungszeit 40 Minuten – Backzeit ca. 12 Minuten
Schwierigkeitsgrad leicht
Zutaten für eine Rolle:
Für den Teig:
4 Eier
120 g Zucker
etwas zum Bestreuen
1 Prise Salz
75 g Mehl
75 g Speisestärke
Zum Füllen:
3 EL getrocknete Rosenblüten in Lebensmittelqualität
200 g Quark (20 %)
100 g Frischkäse
50 g Zucker
4–5 EL Sahne
120 g Himbeeren
Außerdem:
unbehandelte Rosenblüten zum Garnieren
Puderzucker zum Bestäuben
1 Backblech (30 × 40 cm)
So geht die Zubereitung:
Den Backofen auf 220 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Die Eier trennen und die Eigelbe in eine Rührschüssel geben. 4 EL warmes Wasser und zwei Drittel des Zuckers hinzufügen. Die Eigelbe mit den Quirlen des Hand Rührers so lange schlagen, bis sich eine hellgelbe Masse bildet. Die Eiweiße mit dem Salz steif schlagen und dabei den restlichen Zucker einrieseln lassen. Die Masse sollte schnittfest und glänzend sein.
Den Eischnee auf die Eigelbmasse setzen und unterheben. Das Mehl und die Speisestärke darüber sieben. Vorsichtig mit dem Teigschaber unterziehen. Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben, gleichmäßig glattstreichen und im heißen Ofen auf der mittleren Schiene 10–12 Minuten backen.
Ein Küchentuch mit Zucker bestreuen. Den Biskuit vorsichtig darauf stürzen, das Backpapier mit kaltem Wasser dünn einstreichen und vorsichtig vom Teigboden abziehen. Die Biskuitplatte mithilfe des Küchentuchs sofort eng aufrollen und auf die Naht gelegt auskühlen lassen.
Zum Füllen die ausgekühlte Biskuitrolle vorsichtig wieder ausrollen. Die Blütenblätter von den Rosenblüten zupfen. Den Quark mit dem Frischkäse, den Blütenblättern, dem Zucker und der Sahne verrühren. Die Himbeeren verlesen, ggf. abbrausen und trocken tupfen. Mit einer Gabel grob zerdrücken und unter den Quark heben. Den Biskuit mit dem Himbeerquark bestreichen und erneut einrollen.
Kurz vor dem Servieren die Enden begradigen, die Rolle mit Rosenblüten garnieren, Puderzucker bestäuben und in Scheiben geschnitten servieren.
Pfirsichkuchen
Zubereitungszeit 30 Minuten – Backzeit ca. 50 Minuten
Schwierigkeitsgrad leicht
Zutaten für einen Kuchen:
4 Pfirsiche
220 g Zucker
3 EL Vanillezucker
1 Gewürznelke
120g Mehl
2 TL Backpulver
50 g Speisestärke
80 g gemahlene geschälte Mandeln
4 Eier (Größe M)
250 g weiche Butter + etwas für die Form
1 Prise Salz
2 cl Pfirsichlikör
Puderzucker zum Bestäuben
1 Handvoll Himbeeren zum Servieren
Außerdem:
1 Springform (ø 24 cm)
So geht die Zubereitung:
Die Pfirsiche waschen, entsteinen, in Spalten schneiden und mit 1 EL Wasser, 1 EL Zucker, 1 EL Vanillezucker und der Gewürznelke weich garen. Die Gewürznelke entfernen und die Hälfte der Pfirsichspalten mit dem Stabmixer fein pürieren und abkühlen lassen. Die übrigen Pfirsichspalten beiseitestellen.
Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Springform am Boden mit Backpapier auslegen, den Rand mit Butter fetten.
Das Mehl mit dem Backpulver und der Stärke vermischen und in eine Schüssel sieben. Die gemahlenen Mandeln untermischen. Die Eier trennen. Die weiche Butter mit 120 g Zucker cremig rühren und die Eigelbe einzeln unterrühren. Die Mehlmischung zufügen und untermischen. Die Eiweiße mit dem Salz steif schlagen, dabei den restlichen Zucker unterrühren. Den Eischnee vorsichtig unterheben.
Zwei Drittel des Teiges in die vorbereitete Form füllen und glattstreichen. Den restlichen Teig mit dem Pfirsichpüree und dem Likör verrühren, in die Form füllen und glattstreichen. Die Form in den Ofen schieben und den Kuchen im Ofen ca. 50 Minuten backen (Stäbchenprobe machen!). Sollte die Oberfläche zu stark bräunen, den Kuchen mit Alufolie abdecken. Herausnehmen, in der Form abkühlen, dann auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Den Pfirsichkuchen mit Puderzucker bestäuben, in Stücke schneiden und mit den restlichen Pfirsichspalten und ein paar Himbeeren garniert servieren.
Fotografie ©Tarte mit Vanillecreme und Walderbeere: (c) 2019 Jan Thorbecke Verlag/ Cultura Creative/Photocuisine // Biskuitrolle mit Himbeer-Rosen-Mousse: c) 2019 Jan Thorbecke Verlag/ Ananda Swarupini/Photocuisine // Pfirsichkuchen: (c) 2019 Jan Thorbecke Verlag/ Steve_HO/Photocuisine
Alle Rezepte und Fotos in diesem Artikel sind aus dem Buch:
Tea Time mit Jane Austen – Rezepte und Zitate
ISBN 978-3-7995-1303-6
Seiten 136, Format 19 x 24 cm
Hardcover, Preis 36 Euro
„Tea Time mit Jane Austen“ (Jan Thorbecke Verlag) verbindet die besten Rezepte für eine genussreiche Tea Time – von Scones über feine Törtchen bis hin zu den typischen Sandwiches – bereichert durch die schönsten Zitate aus Jane Austens Romanen. Dabei wird dieses liebevoll gestaltete Coffeetablebook durch köstliche Rezeptfotos und wundervolle nostalgische Abbildungen illustriert.